{6A-101 Θ} Tempus- bzw. Aspektflexion der filipinischen Verben
Die deutlich ausgeprägte Tempus- bzw. Aspektflexion ist eine Besonderheit des Filipino (und der anderen philippinischen Sprachen). Andere west-malayo-polynesische Sprachen (z.B. Bahasa Indonesia) besitzen eine solche Flexion nicht. Diesen Sprachen entspricht die Möglichkeit, den Wortstamm statt einer Flexionsform zu verwenden {6-6.3}.
{6A-102} Einteilungen der Verben
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele der Einteilungen nach verschiedenen Kriterien.
|
{6A-103 Θ} Zeitformen und Partizipien
Zwischen den filipinischen Partizipien und den Zeitformen der Vollverben besteht kein morphologischer Unterschied. Daher ist der Gedanke naheliegend, nur von einer Klasse Vollverb/Partizip zu sprechen. Dieser Gedanke wird dadurch gestützt, dass Partizipgebilde als verkürzte Ligatursätze betrachtet werden können, deren Zeitform syntaktisch zum Partizip in einem verkürzten Gebilde geworden ist {13A-441 Σ}.
Dieser morphologischen Klasse Vollverb/Partizip kann man zwei unterschiedliche Namen geben. Es ist berechtigt zu sagen, die filipinische Sprache besitzt keine Verben, sondern benutzt stattdessen Partizipien. Ebenso kann man sagen, dass es Zeitformen der Verben gibt, die als Partizipien verwendet werden. Wir betrachten diesen Unterschied als rein terminologisch und nicht sachlich. Wir benutzen in unserer Arbeit die zweite Ausdrucksweise.
Trotz des fehlenden morphologischen Unterschieds benutzen wir den Begriff Partizip als syntaktische Beschreibung für eine Gruppe von Verwendungen der Zeitformen, bei denen das Verb keine globale Wirkung im Satz besitzt. Ein weiterer Grund dafür ist, dass der Infinitiv nur selten als Partizip stehen kann, so dass hier ein Unterschied zwischen Vollverb und Partizip besteht.
{6A-201 Θ} Definition von Argument und Attribut
(1) Argumente (kaganapan) sind die Nominalphrasen, die dem Prädikat (bzw. dem Subjekt) semantisch zugeordnet sind {*}. Das erste Argument ist das Subjekt im Fokus des Verbs. Weitere Argumente sind die dem Verb zugeordneten Objunkte, Adjunkte oder Subjunkte. Der Begriff Argument ist semantisch, er beschreibt eine Phrase, die zum Verständnis erforderlich ist.
{*} In {13-2.3 (5)} wird der Begriff Argument auf Nicht-Verb-Prädikate ausgedehnt.
(2) Attribute (panuring) sind Gebilde, die syntaktisch dem Kernwort einer Inhaltsphrase untergeordnet sind {1-6.2 (2)}. Attribut ist also ein syntaktischer Begriff. Wenn ein Vollverb das Prädikat bildet, ist das Subjekt ein Argument, jedoch kein Attribut des Verbs (es ist nicht Teil der Verbphrase), während die anderen Argumente auch Attribute sind (Bestandteil der Verbphrase).
{6A-202} Argumentstruktur im Schlüsselsystem
Die Argumentstruktur wird im Schlüsselsystem dargestellt.
Zunächst unterscheiden wir zwischen Passiv- und Aktivverben mit Schlüssel {DB..} und {DT..} [1 2]. Verben in subjektlosen Sätzen erhalten den Schlüssel {D..} [3 6 7]. Anschließend fügen wir die Zahl der dem Verb zugeordneten Objunkte (erste Ziffer) und der Adjunkte (zweite Ziffer) hinzu. In einigen Fällen sind Subjunktphrasen Argumente von Verben; in unserem Schlüsselsystem wird die Zahl dieser Subjunkte als dritte Ziffer zugefügt [4 5]. Wir stellen die aktuelle syntaktische Situation dar. Weicht diese von der üblichen Argumentstruktur des Verbs ab, so kann letztere zugefügt werden ([6 7] rechte Spalte).
|
{6A-311 } Fokusklassen bei Schachter et Otanes
In dem Werk { Schachter 1972 pp. 283-330} werden die verschiedenen Fokusklassen ausführlich dargestellt. Wir möchten sie mit unseren vergleichen und die Abweichungen kurz erläutern.
Schachter et Otanes | Unsere Darstellung | |||
Keine besondere Bezeichnung | {../f0} | Kein Fokus | ||
Actor focus | AF | Überbegriff für Aktivverben | ||
Actor focus | AF | {../fg} | Täter | |
Secondary actor focus | A2F | {../fg} | Ausführender Täter | |
Actor permitting or causing the action | AF | {../fh} | Veranlasser | |
Keine besondere Bezeichnung | {../ft} | Erwäger | ||
Social verbs | AF | {../fr} | Reziprok | |
Intransitive verbs that are essentially non-actional in character | AF | {../fs} | Zustand | |
Goal focus | GF | Überbegriff für Passivverben | ||
Object focus | OF | {../ft} | Tatobjekt | |
Referential focus 'Referential focus' ist eine Art Tatobjektfokus, wobei das Tatobjekt in einem entsprechenden Aktivsatz eine Präpositionalphrase, im Allgemeinen mit tungkọl, bildet. |
RfF | Unabhängige Präpositionalphrase, nur scheinbar Argument des Verbs. | ||
Benefactive focus | BF | {../fp} | Empfänger | |
Directional focus | DF | {../fn} | Ort | |
Locative focus | LF | {../fn} | Ort | |
Wir verzichten auf eine Unterscheidung zwischen Richtung und Ort. | ||||
Causative focus | CF | {../fs} | Ursache | |
Keine besondere Bezeichnung | {../fl} | Austausch | ||
Instrumental focus | IF | {../fm} | Werkzeug | |
Reservational focus | RF | 'Reservational focus' ist in etwa eine Sonderform, wenn Verben von 'reservational' an Stelle von 'instrumental' Adjektiven abgeleitet sind. | ||
Measurement focus | MF | Keine besondere Erwähnung. |
{6A-321} Häufigkeit von Aktiv und Passiv
(1) Wir haben 2005 eine statistische Untersuchung der Häufigkeit von Aktiv und Passiv vorgenommen {W Akt-Pass}. In den meisten Texten wird in über 80 % der Fälle (wenn eine Wahlmöglichkeit besteht) das Passiv vorgezogen.
(2) Wir haben die Häufigkeit der Zeitformen von einigen Verben in unserem Werkstatt-Korpus (Grammatikbücher ausgenommen) gezählt. Die Zahlen in |..| enthalten auch "nicht verbal" verwendete Formen (Beispiel {N//V..}). Gerundien werden nicht gezählt.
Stamm | Passiv | Aktiv |
sabi | sabihin |200| | magsabi |8| |
kita | makita |170| | magkita |15| |
bigạy | bigyạn |30|, ibigạy |35| | magbigạy |30| |
puntạ | puntahạn |12| | pumuntạ |15|, magpuntạ |25| |
{6A-3421} Täter und Veranlasser
(1) Wir unterscheiden bei den Verben der Veranlassung zwischen (ausführendem) Täter und Veranlasser (Initiator). Wir beziehen diese Begriffe auf die Grundbedeutung des Wortstammes des Verbs [1-3]. In Satz [4] besitzt das Verb keine Modalität des Veranlassens, stattdessen bezeichnet der Wortstamm utos des Verbs utusan semantisch die Tätigkeit des Veranlassens. Deshalb besitzt es aus grammatischer Sicht nur einen Täter (der die Tat des Aufforderns ausführt) und keinen Veranlasser.
|
(2) { Schachter 1972 p. 321 ff.} bezeichnet die Verben der Veranlassung als 'indirect-action verbs'. Der Veranlasser wird als 'actor' und der ausführende Täter als 'secondary actor' betrachtet.
(3) Bei { Ramos 1985 p. 267} werden die Begriffe 'causative actor (initiator, causer)' für den Veranlasser und 'non-causative actor (agent)' für den ausführenden Täter verwendet.
(4) { Santiago 2003 B p. 192} bezeichnet den Veranlasser als pagpapagawa sa iba.
{6A-3431} Zustand, Veränderung eines Zustandes und zustandsähnliche Tätigkeit
Es gibt einen fließenden Übergang zwischen Verben, die echte Zustände, Veränderungen von Zuständen und zustandsähnliche Tätigkeiten beschreiben.
|
{6A-401} Syntax der Verben mit Suffix -an
{6A-611} Tabelle der Flexionsformen
Das Zeichen & kennzeichnet die Doppelung der ersten Stammsilbe.
Aus Präfixanlaut m wird n in Präteritum und Präsens | |||||
Affix | Stamm | Infinitiv | Präteritum | Präsens | Futur |
ma- | tulog | matulog | natulog | natutulog & | matutulog & |
alịs | maalịs | naalịs | naaalịs & | maaalịs & | |
ma- | dinịg | marinịg | narinịg | naririnịg & | maririnig̣ & |
ma--an | sakịt | masaktạn | nasaktạn | nasasaktạn & | masasaktạn & |
ma--an | alam | malaman | nalaman | nalalaman & | malalaman & |
mag- | handạ | maghandạ | naghandạ | naghahandạ & | maghahandạ & |
isạ | mag-isạ | nag-isạ | nag-iisạ & | mag-iisạ & | |
sulat | magsulạt {*} | nagsulạt | nagsusulạt & | magsusulạt & | |
mag--an | tulong | magtulungạn {*} | nagtulungạn | nagtutulungạn & | magtutulungạn & |
mag-um- | piglạs | magpumiglạs | nagpumiglạs | nagpupumiglạs | magpupumiglạs |
magka- | doọn (dito) | magkaroọn | nagkaroon | nagkakaroọn | magkakaroọn |
magka- | sundọ | magkasundọ | nagkasundọ | nagkakasundọ | magkakasundọ |
magkang- | galit | magkanggagalit | nagkanggagalit | nagkakanggagalit | magkakanggagalit |
magpa- | dala | magpadalạ | nagpadalạ | nagpapadalạ | magpapadalạ |
mai- | bigạy | maibigạy | naibigạy | naibibigạy & | maibibigạy & |
maipa- | kita | maipakita | naipakita | naipapakita | maipapakita |
maipag- | kailạ | maipagkailạ | naipagkailạ | naipagkakailạ & | maipagkakailạ & |
maka- | basa | makabasa | nakabasa | nakakabasa | makakabasa |
maka- | kita | makakita | nakakita | nakakakita | makakakita |
makapạg- | aral | makapạg-aral | nakapạg-aral | nakakapag-aral | makakapag-aral |
makapạgpa- | baryạ | makapạgpabaryạ | nakapạgpabaryạ | nakakapagpabaryạ | makakapagpabaryạ |
makapang- | tiwala | makapaniwala | nakapaniwala | nakakapaniwala | makakapaniwala |
maki- | alam | makialạm | nakialạm | nakikialạm | makikialạm |
mang- | pulạ | mamulạ | namulạ | namumulạ & | mamumulạ & |
amọy | mangamọy | nangamọy | nangangamọy & | mangangamọy & | |
mapạg- | tantọ | mapạgtantọ | napạgtantọ | napạgtatantọ & | mapạgtatantọ & |
{*} !! Verb mit Unregelmäßigkeiten in der Betonung. |
-an und i- erhalten zusätzlich Infix -in- in Präteritum und Präsens | |||||
Affix | Stamm | Infinitiv | Präteritum | Präsens | Futur |
-an | bayad | bayaran | binayaran | binabayaran & | babayaran & |
puntạ | puntaḥan | pinuntaḥan | pinupuntaḥan & | pupuntaḥan & | |
haya | hayaan | hinayaan | hinahayaan & | hahayaan & | |
i- | abọt | iabọt | iniabọt | iniaabọt & | iaabọt & |
bigạy | ibigạy | ibinigạy | ibinibigạy & | ibibigạy & | |
ika- | galit | ikagalit | ikinagalit | ikinagagalit & ikinakagalit |
ikagagalit & ikakagalit |
ipa- | dalạ | ipadala | ipinadalạ | ipinapadalạ | ipapadalạ |
ipag- | bawal | ipagbawal | ipinagbawal | ipinagbabawal & | ipagbabawal & |
ipang- | bigạy | ipamigạy | ipinamigạy | ipinamimigạy & ipinapamigạy |
ipamimigạy & ipapamigạy |
isa- | gawạ | isagawạ | isinagawạ | isinasagawạ | isasagawạ |
ka--an | bakạs | kabakasạn | kinabakasạn | kinababakasạn & kinakabakasạn |
kababakasạn & kakabakasạn |
pa--an | tunay | patunayan | pinatunayan | pinapatunayan | papatunayan |
pag--an | mulạ | pagmulạn | pinagmulạn | pinagmumulạn & | pagmumulạn & |
Suffix -in wird ersetzt durch Infix -in- in Präteritum und Präsens {6A-6111} | |||||
-in | sulat | sulatin | sinulat | sinusulat & | susulatin & |
dalạ | dalhịn | dinalạ | dinadalạ & | dadalhịn & | |
bati | batiin | binati | binabati & | babatiin & | |
gawạ | gawịn | ginawạ | ginagawạ & | gagawịn & | |
pa--in | tawad | patawarin | pinatawad | pinapatawad | papatawarin |
pag--in | tibay | pagtibayin | pinagtibay | pinagtitibay& | pagtitibayin & |
Infix -um- entfällt im Futur | |||||
Affix | Stamm | Infinitiv | Präteritum | Präsens | Futur |
-um- | alịs | umalịs | umalịs | umaalịs & | aalịs & |
puntạ | pumuntạ | pumuntạ | pumupuntạ & | pupuntạ & |
{6A-6111} Infix -in-, Präfix ni- oder na- (-in, -an und i- Verben)
Infix -in- wird nach dem ersten Konsonanten des Wortstamms [1-3] bzw. eines Präfixes eingefügt [5 6]. Ein Präfix i- wird dabei nicht beachtet [4 7-9].
Beginnt der Wortstamm mit einem Vokal, wird ein Präfix in- gesetzt vor den ersten Vokal des Wortstammes [10-12] bzw. vor das alleinige Präfixes i- [13].
{Θ} Eine phonologisch genaue Betrachtung zeigt, dass das vorangestellte in ein Infix -in- ist. Es besitzt kein Po [ ʔ ] als Anlaut und kann daher nicht am Wortanfang stehen. In [10-13] wird es nach dem Konsonanten Po [ ʔ ] eingeschoben (Beispiel alisịn [ʔʌlɪ'sɪn] → inalịs [ʔ + ɪn + ʌlɪs = ʔɪnʌ'lɪs]). Das Präfix i- besitzt ein Po [ ʔi ].
Soll -in- dem Wortstamm zugefügt werden und beginnt dieser mit dem Konsonanten l oder y, so wird stattdessen vor den Stamm Präfix ni- gesetzt [14-16]. Gleiches gilt für eine Anzahl von Verben mit Stammanlaut h [17 18], wenn sie mit Präfix i- gebildet werden. Ein Ersatz von -in- durch ni- findet auch bei Lehn- und Fremdwörtern statt [19] {7-2.4.1}.
Ersatz des Infixes -in- durch das Präfix na- siehe {6A-6112}.
|
{6A-6112} Präfix na- statt Infix -in- in Präteritum und Präsens
(1) Aus vermutlich phonologischen Gründen kann das Infix -in- durch das Präfix na- ersetzt werden. In der Alltagssprache wird davon bei -in und i- Verben häufig Gebrauch gemacht (seltener bei -an Verben). Bei Lehnwörtern, insbesondere mit Konsonatenkombination als Stammanlaut, kommen diese Bildungen ebenfalls vor (plantsahin).
Die na- Formen werden auch verwendet, wenn ein entprechendes ma- Verb nicht
gebildet wird (Beispiele napatigil ↔
mapatigil, naisaloọb ↔
maisaloob).
Affix | Infinitiv | Präteritum | Präsens | Futur |
-an | saktạn | sinaktạn nasaktạn [1] |
sinasaktạn nasasaktạn |
sasaktạn |
turan | tinuran naturan [2] |
tinuturan natuturan |
tuturan | |
-in | tanggapịn | tinanggạp natanggạp [3a] |
tinatanggạp natatanggạp |
tatanggapịn |
plantsahin | naplạntsa |
napaplạntsa |
paplantsahin | |
i- | iakyạt | iniakyạt naiakyạt |
iniaakyạt naiiakyạt |
iaakyat |
ipa- | ipadalạ | ipinadalạ naipadalạ [3b] |
ipinapadalạ naipapadalạ |
ipapadalạ |
pa--in | patigilin | pinatigil napatigil [4] |
pinapatigil napapatigil |
papatigilin |
isa- | isaloọb | isinaloob naisaloọb [5] |
isinasaloọb naisasaloọb |
isasaloọb |
|
(2) {Θ} Das Flexionspräfix na-, das -in- ersetzt, ist nicht deutlich vom Flexionspräfix na- der ma- Verben zu unterscheiden. Hinzu kommt, dass die Modalität der Fähigkeit bei vielen "echten" Verben mit dieser Modalität im Präteritum nur schwach ausgeprägt ist {7A-301 (2)}. Trotzdem betrachten wir na- als ein Allomorph von -in-, wenn semantisch die Modalität der Fähigkeit nicht dargestellt wird.
{6A-621} Ergebnisse einer Analyse über Tempus und Aspekt
(1) Wir haben die Verwendung der Zeitformen von Verben in den Sätzen eines Romankapitels {W Nanyang 11} untersucht. Das Romankapitel erzählt eine Geschichte, die sich in der Vergangenheit abgespielt hat. Deswegen liegt vorwiegend Tempus Vergangenheit vor, Ausnahmen sind u.a. wenige Sätze in direkter Rede. Für unsere Zwecke kann das Romankapitel in drei Teile geteilt werden. Im einem ersten Teil werden sich regelmäßig wiederholende Vorgänge dargestellt "Allgemein". Aus diesen entwickelt sich eine einmalige Geschichte, die im dritten Teil dargestellt wird "Einmalig". Dazwischen liegt ein Übergangsteil "Übergang".
{W Nanyang 11} | Nein | Gramm. | Freie Zeitform | ΣΣ | ||||||||
D/W | D/N | D/N | D/K | D/K | D/K | D/H | D/H | Σ | ||||
Per | ? | Imp | It | ? | … | (W) | ||||||
[1] | [2] | [3] | [4] | [5] | [6] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] | ||
Allgemein | 32 | 12 | 3 | 2 | 0 | 36 | 0 | 5 | 0 | 46 | 58 | |
Übergang | 18 | 10 | 16 | 0 | 3 | 9 | 4 | 0 | 5 | 37 | 65 | |
Einmalig | 29 | 25 | 74 | 0 | 12 | 4 | 3 | 6 | 1 | 100 | 154 | |
ΣΣ | 79 | 47 | 93 | 2 | 15 | 49 | 7 | 11 | 6 | 183 | 309 | |
25 % | 15 % | 60 % | 100 % | |||||||||
51 % | 1 % | 8 % | 27 % | 4 % | 6 % | 3 % | 100 % |
Von den insgesamt 309 Teilsätzen besitzt ein Viertel keine Zeitform ("Nein", 25 % in Spalte [1] der vorletzten Zeile in der Tabelle). Weitere 15 % verwenden den Infinitiv [2], der im untersuchten Text in allen Fällen durch syntaktische Regeln bestimmt ist "Gramm.". Somit verbleiben 183 Teilsätze, deren "freie Zeitformen" eine Untersuchung über Tempus und Aspekt erlauben. Betrachtet man diese als Gesamtheit (100 % in letzter Tabellenzeile), so ergibt sich folgendes Bild:
|
(2) Zusätzlich haben wir eine ähnliche Untersuchung für eine Kurzgeschichte durchgeführt {W Krus} (159 Teilsätze). Die Ergebnisse sind vergleichbar mit denen des Romankapitels. Auch zu dem Ausnahmesatz [13] gibt es ein entsprechendes Beispiel [16]:
|
{6A-6251 } Tempus und Aspekt in der filipinischen Sprache
Tempus Panahunan |
Infinitiv Pawatạs |
Präteritum Pangnagdaạn |
Präsens Kasalukuyan |
Futur Panghinaharạp | |
Aspekt Pananạw | Perfektiv Pangganạp |
Imperfekiv Di-pangganạp |
Kontemplativ Mapagdili-dili | ||
'Aspect' | 'Contingent/Punctual' | 'Actual/Punctual' | 'Actual/Durative' | 'Future/Durative' | |
{ Bloomfield 1917} {*} | |||||
Aspekt | Irrealis/Perfektiv | Realis/Perfektiv | Realis/Imperfektiv | Irrealis/Imperfektiv | |
{ Himmelmann 2005} | |||||
'Aspect' { NIU} | 'Perfect' | 'Imperfect' | 'Contemplative' | ||
Aspekto { Aganan 1999} | Perpektibo | Imperpektibo | Kontemplatibo |
{*} Es wird zwischen zwei 'modes (actual, contingent)' und zwei 'aspects (punctual, durative)' unterschieden.
{6A-631 Θ} Wortstamm als verkürzte Verbform und Genus Verbi
Bei der Verwendung des Wortstammes als verkürzte Verbform ist das Genus Verbi nicht mehr sichtbar. Syntaktisch bleibt es jedoch erhalten, da Subjekt bzw. Objunkt unverändert beibehalten werden. Dadurch ergibt sich ein syntaktischer Unterschied zwischen {DB//X} und {DT//X}, der morphologisch entfallen ist.
|
{6A-6521} Iterative Gerundien
(1) Bei { VCS ka-} gibt es zwei Gruppen von Verbformen mit Präfix ka-.
(2) Die Beispiele sind entnommen aus Domingo L. Diaz Mabisang Wika, Aralin 13, { Liwayway 15 Mayo 2006 p. 45}.
|
{6A-721 Σ} Satzanalyse: Verbundene Verben (zusammengestzter Satz)
[1] Halos apat na sịglo nang sinisikap sinupin ang bokabulạryo ng ating wika. {W Javier 3.1} Seit fast vier Jahrhunderten wird schon daran gearbeitet, den Wortschatz unserer Sprache zu sammeln. | ||||||||||||
halos apat na siglo nang sinisikap sinupin ang bokabularyo ng ating wika | ||||||||||||
{S-Tb(S-0/L S-L)} | ||||||||||||
halos apat na siglo nang sinisikap | || | sinupin ang bokabularyo ng ating wika | ||||||||||
{S-0/L/P0} | {S-L/PT} | |||||||||||
halos apat na siglo nang | sinisikap | sinupin | ang bokabularyo ng ating wika | |||||||||
{P-0=P-N(P-L N A/HG} | {P-P=P-D} | {P-P=P-D} | {P-T=P-N(N P-W)} | |||||||||
halos | apat | na | siglo | nang | sinisikap | sinupin | ang | bok. | ng | ating | wika | |
A | UB | L | N/Es | A/HG.L | DB10/K | DB10/W | MT | N/Es | TW | U//HT/K.L | N | |
fast | vier | Jahr- hund. | schon | arbeiten | sammeln | Voka- bular |
wir | Spra- che | ||||
Der Satz mit verbundenen Verben ist zusammengesetzt. Ein einfacher Satz ist nicht möglich, da sinisikap und ang bokabularyo nicht zueinander passen [2b]. | ||||||||||||
Die disjunktive Nominalphrase halos na apat na siglo besitzt ein nachgestelltes Attribut (enklitisches Adverb na). Sie hat als einfaches enklitisches Gebilde eine Ligatur {5-3.5}. | ||||||||||||
Außer dem Ligatursatz, der das untergeordnete Verb als Prädikat besitzt, hat das Verb sinisikap kein Argument. | ||||||||||||
Zwischen den verbundenen Verben steht keine Ligatur, die na Form der Ligatur kann wegfallen [1|3 4|5] {5-2.2 (1)}. |
|
{6A-722 Σ} Satzanalyse: Verbundene Verben (einfacher Satz)
[1] Hindị maiwasang sumalimbạy sa gunitạ ni Oden ang mga tanawin ng gamasạn. {W Anak ng Lupa 3.5} Oden musste sich an die Aussichten auf die grünen Felder erinnern [konnte nicht vermieden werden, in der Erinnerung zu gleiten]. | ||||||||||||
hindi maiwasang sumalimbay sa gunita ni Oden ang mga tanawin ng gamasan | ||||||||||||
{S-0/L/PT} | ||||||||||||
hindi maiwasang sumalimbay sa gunita ni Oden | ang mga tanawin ng gamasan | |||||||||||
{P-P=P-D(A DB P-L=P-D} | {P-T=P-N(Y/M N P-W)} | |||||||||||
hindi maiwasang | sumalimbay sa gunita ni Oden | |||||||||||
{P-L=P-D(DT P-K)} | ||||||||||||
hindi | maiwasang | sumalimbay | sa | gunita | ni | Oden | ang | mga | tanawin | ng | gamasan | |
A | DB001/W.L | DT01/W | TK | N | TW.Y | N/Ta | TT | Y/M | N | TW | N | |
nicht | vermeiden | gleiten | Erinnerung | Aussicht | bestelltes Feld | |||||||
Einfacher Satz, da beide Verben und das Subjekt zueinander passen [2 3]. | ||||||||||||
Das Subjunkt sumalimbay … ist Argument des Verbs maiwasan. |
|
{6A-723 Σ} Satzanalyse: Verbundene Verben (zusammengesetzter oder einfacher Satz)
Der nachfolgende Satz kann als zusammengesetzter Satz [1] oder als einfacher Satz analysiert werden [2].
[1] Hinayaan nilạ na natutulog si Busilak sa kama. {W Busilak 3.5} Sie ließen Schneewittchen weiter in ihrem Bett schlafen. | ||||||||
hinayaan nila | na natutulog si Busilak sa kama | |||||||
{S-0/L/P0} | {S-L/PT} | |||||||
hinayaan nila | natutulog | si Busilak | sa kama | |||||
{P-P=P-D} | {P-P=P-D} | {P-T=P-N} | {P-K/L} | |||||
hinayaan | nila | na | natutulog | si | Busilak | sa | kama | |
DB10/N | TW.HT | L | DT00/K | Y/Ta | N/Ta | TK | N/Es | |
lassen | sie | schlafen | Busilak | Bett | ||||
[1] ist ein zusammengesetzter Satz, dessen übergeordneter Teilsatz ein Prädikat besitzt und in dem ein Ligatursatz das Subjekt ersetzt {13-4.4.1}. | ||||||||
Das zweite Verb natutulog steht im Präsens (imperfektiver Aspekt), da keine Konflikte bezüglich der globalen Wirkung bestehen. |
[2] Hinayaan nilạ na natutulog si Busilak sa kama. Sie ließen Schneewittchen weiter in ihrem Bett schlafen. | |||||||
hinayaan nila na natutulog si Busilak sa kama | |||||||
{S-1/PT} | |||||||
hinayaan nila na natutulog | si Busilak | sa kama | |||||
{P-P=P-D(DB P-W P-L=P-D} | {P-S=P-N} | {P-K/L} | |||||
nila | na natutulog | ||||||
{P-W=P-N} | {P-L=P-D} | ||||||
Die Argumentstrukturen beider Verben sind kompatibel, das Subjekt si Busilak passt trotz unterschiedlicher Funktionsstruktur zu beiden Verben. | |||||||
Das übergeordnete Verb besitzt drei Argumente, das Subjekt si Busilak (Empfänger oder Tatobjekt), das Objunkt nilạ (Täter) und das Subjunkt na natutulog {6-2.3 (2)}. |
Die filipinische Sprache von
Armin Möller
http://www.germanlipa.de/filipino/sy_D_01A.html 21. April 2010 / 06. Oktober 2018 |