Syntax der filipinischen Sprache - Inhalt   (•••)

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13   🔎
14A 15A 15A 16A Ugn Vollbild
   

     
1 Grundzüge der filipinischen Syntax 1A/1 1A/2
1-1 Einleitung: Die filipinische Sprache 1/1
1-1.1 Linguistik in den Philippinen. 1-1.2 Landessprache Filipino. 1-1.3 Syntax als Thema unserer Studien. 1-1.4 Fremdsprachliche Einflüsse in der filipinischen Sprache. 1-1.5 Filipinische Fachausdrücke.
1-2 Phrasen im filipinischen Satz
1-3 Grundlagen für ein Strukturmodell1/2
1-4 Das Strukturmodell in tabellarischer Form
1-5 Beschreibung des Strukturmodells
1-5.1 Prädikat und Subjekt. 1-5.2 Objunkt- und Adjunktphrase. 1-5.3 Subjunkt- und Disjunktphrase. 1-5.4 Rechtsverzweigung. 1-5.5 Erweiterung des Strukturmodells.
1-6 Funktions- und Inhaltsphrasen
1-6.1 Funktionsphrasen und Bestimmungswörter. 1-6.2 Inhaltsphrasen. 1-6.3 Duale Identität der Phrasen.
1-7 Die filipinischen Wortarten
1-7.1 Syntaktische Wortarten. 1-7.2 Konventionelle Wortarten. 1-7.3 Bau der Wörter.
1-8 Strukturmodell und Linguistik
1-9 Unterschiede zwischen unseren und davon abweichenden Ansätzen ↑ ↑
     
2 Prädikat und Subjekt 2A
2-1 Einleitung 2/1
2-2 Eigenschaften von Prädikat und Subjekt
2-2.1 Prädikat. 2-2.2 Subjekt. 2-2.3 Tausch von Prädikat und Subjekt. 2-2.4 Syntaktische Symmetrie von Prädikat und Subjekt.
2-3 Fokus und Bestimmtheit
2-3.1 Bestimmtheit und Fokus des Subjekts. 2-3.2 Bestimmtheit des Prädikats. 2-3.3 Adverbiales ANG. 2-3.4 Bestimmtheit von Objunkt- und Adjunktphrase.
2-4 Bestandteile der Prädikat- und Subjektphrase2/2
2-4.1 Nominalphrase als Subjekt. 2-4.2 Nominalphrase als Prädikat. 2-4.3 Vollverben. 2-4.4 Verbphrase als Prädikat. 2-4.5 Verbphrase als Subjekt. 2-4.6 Adjunktphrase als Prädikat. 2-4.7 Adjektiv oder Adverb als Prädikat oder Subjekt. 2-4.8 Präpositionalphrase als Prädikat oder Subjekt. 2-4.9 Teilsatz als Subjekt oder Prädikat.
2-5 Θ Prädikat- und Subjektphrase↑ ↑
     
3 Objunktphrasen 3A
3-1 Einleitung und Eigenschaften der Objunktphrase 3
3-2 Bestandteile der Objunktphrase
3-2.1 Nominalphrasen in Objunktphrasen. 3-2.2 Präpositionalphrasen in Objunktphrasen. 3-2.3 Andere Phrasen in Objunktphrasen.
3-3 Θ Objunktphrase
3-4 Wechsel zwischen Objunkt und Adjunkt
3-5 Vergleich von Objunkt- und Adjunktphrase ↑ ↑
     
4 Adjunktphrasen
4-1 Einleitung 4
4-2 Verwendung und Eigenschaften der Adjunktphrase
4-3 Bestandteile der Adjunktphrase
4-3.1 Nominalphrasen in Adjunktphrasen. 4-3.2 SA-NG Phrasen.
4-4 Unabhängige Adjunktphrasen
4-5 Θ Adjunktphrase ↑ ↑
     
5 Subjunkt- und Disjunktphrasen 5A
5-1 Einleitung 5
5-2 Subjunktphrasen
5-2.1 Verwendung der Subjunktphrase. 5-2.2 Subjunkte ohne Ligatur.
5-3 Disjunktphrasen
5-3.1 Disjunktive Nominalphrasen. 5-3.2 Gerundphrasen. 5-3.3 Bestimmungswort nang. 5-3.4 Verschiedene Wörter [nʌŋ]. 5-3.5 Disjunkte und Ligatur.
5-4 Θ Subjunkt- und Disjunktphrase ↑ ↑
     
6 Verben und Verbphrasen 6A
6-1 Einleitung 6/01
6-2 Argumente der Verben
6-2.1 Objunkte als Argument. 6-2.2 Adjunkte als Argument. 6-2.3 Subjunkte als Argument. 6-2.4 Reihenfolge der Argumente. 6-2.5 Teilsatz als Argument.
6-3 Fokus der Verben und Funktion der Argumente
6-3.1 Fokus und Funktion. 6-3.2 Passiv und Aktiv. 6-3.3 Übergang zwischen Aktiv und Passiv.
6-3.4 Einzeldarstellung von Fokus und Funktion
6-3.4.1 Fokuslose Verben. 6-3.4.2 Täter, Veranlasser und Erwäger. 6-3.4.3 Zustandsverben. 6-3.4.4 Tatobjekt.
6-3.4.5 Empfänger. 6-3.4.6 Lokativer Fokus und lokative Funktion. 6-3.4.7 Ursache. 6-3.4.8 Austausch. 6-3.4.9 Werkzeug. 6/02
6-3.5 Darstellung des Täters
6-4 Affixe der Verben   Tabelle
6-4.1 Θ Funktion der verbalen Affixe
6-4.2 Θ Morphologie der Verben
6-4.2.1 Θ D- und F-Affigierung. 6-4.2.2 Θ Gerundien als Bestandteil der Flexionsparadigmen. 6-4.2.3 Θ p..- Affixe bei D- und F-Affigierung.
6-5 Modalität der Verben 6/03
6-6 Flexion, Partizipien und Gerundien
6-6.1 Die Flexionsparadigmen   Konjugationstabelle
6-6.1.1 Affixe. 6-6.1.2 Silbendoppelung. 6-6.1.3 Betonung.
6-6.2 Gebrauch der Zeitformen
6-6.2.1 Gebrauch der Präteritumformen. 6-6.2.2 Gebrauch der Präsensformen. 6-6.2.3 Gebrauch der Futurformen. 6-6.2.4 Gebrauch des Infinitivs. 6-6.2.5 Θ Tempus und Aspekt
6-6.3 Gebrauch des Wortstammes statt einer Zeitform
6-6.4 Partizipien 6/04
6-6.4.1 Partizipien als Adjektive. 6-6.4.2 Partizipen als Adverbien. 6-6.4.3 Partizipien als Substantive.
6-6.5 Gerundien
6-6.5.1 Perfektive Gerundien. 6-6.5.2 Iterative Gerundien.
6-6.6 Katatapos
6-7 Verbphrasen
6-7.1 Argumente und Attribute in Verbphrasen. 6-7.2 Verbundene Verben. 6-7.3 Θ Verbphrase. ↑ ↑
     
7 Einzeldarstellung der morphologischen Verbgruppen 7A
7-0 Häufigkeit der Verben 7/09
7-1 Einfache Aktivverben (ma-, mang-, -um- und mag-)  
7-1.1 Einfache Verben mit Präfix ma-. 7-1.2 Einfache Verben mit Präfix mang-. 7-1.3 Einfache Verben mit Infix -um-. 7-1.4 Einfache Verben mit Präfix mag-.
7-2 Einfache Passivverben (-in, -an und i-) 7/10
7-2.1 Die Gruppen {DB10}, {DB11} und {DB20}. 7-2.2 Einfache Verben mit Suffix -in. 7-2.3 Einfache Verben mit Suffix -an.
7-2.4 Einfache Verben mit Präfix i-
7-2.4.1 Uneigentliche i- Verben
7-2.5 Beziehungen zwischen einfachen Aktiv- und Passivverben.
7-3 Verben mit ma- Präfixen 7/11
7-3.1 Passivverben mit unbetontem Präfix ma-. 7-3.2 Passivverben mit unbetontem Affix ma--an. 7-3.3 Passivverben mit Präfix mai-. 7-3.4 Aktivverben mit maka- Präfixen.
7-3.5 Verben mit betonten ma- Präfixen
7-3.5.1 Passivverben mit betonten ma- Präfixen. 7-3.5.2 Aktivverben mit betontem Affix maka-.
7-3.6 Aktivverben mit unbetontem Affix ma--an
7-4 pa- Verben der Veranlassung 7/12
7-4.1 Die Gruppe magpa-, pa--an, pa--in und ipa-. 7-4.2 Die Gruppe makapagpa-, mapa-, mapa--an und maipa-. 7-4.3 Verkürzte Verben mit alleinigem Präfix pa-.
7-5 Verben mit pag- Affixen 7/13
7-5.1 pag--in Verben. 7-5.2 pag--an Verben. 7-5.3 ipag- Verben. 7-5.4 pag- Verben mit der Modalität der Fähigkeit. 7-5.4 pag- Verben mit der Modalität des Zufalls.
7-6 Verben mit pang- Affixen
7-6.1 ipang- Verben. 7-6.2 pang--an Verben. 7-6.3 pang--in Verben.
7-7 Verben mit sa- und ka- Affixen7/14
7-7.1 isa- und magsa- Verben. 7-7.2 ka--an und ika- Verben.
7-8 Weitere Verben mit mag- Affixen
7-8.1 magka- und magka- Verben. 7-8.2 mag--an Verben. 7-8.3 mag-um- Verben. 7-8.4 magpaka- Verben. 7-8.5 Pluralverben.
7-9 maki-Verben und paki- Verbformen
7-9.1 maki-, makipag- und makipag--an Verben.7-9.2 Verbformen mit paki- Präfixen. 7-9.3 pa- Formen als Verkürzungen von paki- Formen.↑ ↑
     
8 Nomina und Nominalphrasen 8A
8-1 Einleitung und Definitionen 8/1
8-2 Substantive
8-2.1 Substantivbildende Affixe. 8-2.2 Zusammengesetzte Substantive. 8-2.3 Besondere Substantive.
8-3 Genus und Numerus
8-3.1 Genus. 8-3.2 Numerus.
8-4 Pronomen
8-4.1 Personalpronomen. 8-4.2 Demonstrativpronomen.
8-4.3 Indefinitpronomen
8-4.3.1 kung, kahit und man. 8-4.3.2 Indefinitpronomen.
8-4.4 ANG-Pronomen. 8-4.5 NG-Pronomen. 8-4.6 SA-Pronomen. 8-4.7 Possessivbeziehungen mit Pronomen.
8-5 Tabellarische Übersicht der Pronomen und Artikel
8-6 Der Kern der Nominalphrase 8/2
8-6.1 Pronomen als Kernwort. 8-6.2 Die Artikel.
8-7 Subjunkte als Attribute in Nominalphrasen
8-7.1 Adjektive einschließlich Numeralien. 8-7.2 Numerale isa. 8-7.3 Attributiv gebrauchte Demonstrativpronomen. 8-7.4 Nomina als Subjunkte. 8-7.5 Adverbien als Attribute. 8-7.6 Präpositionalphrasen als Subjunkte.
8-8 Objunkte und Adjunkte in Nominalphrasen
8-8.1 Objunkte. 8-8.2 Adjunkte.
8-9 Θ Nominalphrase ↑ ↑
     
9 Adjektive und Adverbien 9A
9-1 Einleitung 9/1
9-2 Adjektive
9-2.1 Adjektive ohne Affixe
9-2.2 Adjektive mit Affixen
9-2.2.1 ma- Adjektive. 9-2.2.2 pa- Adjektive
9-2.3 Von Demonstrativpronomen abgeleitete Adjektive. 9-2.4 Indefinitadjektive. 9-2.5 Andere Adjektive. 9-2.6 Als Substantive verwendete Adjektive. 9-2.7 Komparation der Adjektive. 9-2.8 Numeralien. 9-2.9 Unbestimmte Numeralien.
9-3 Adjektivphrasen
9-3.1 Objunkt in der Adjektivphrase. 9-3.2 Adjunkt in der Adjektivphrase. 9-3.3 Subjunkt in der Adjektivphrase. 9-3.4 Θ Adjektivphrase.
9-4 Adverbien 9/2
9-4.1 Enklitische Adverbien
9-4.1.1 Die aspektalen Adverbien na und pa
9-4.2 Proklitische Adverbien
9-4.3 Inhaltswörter
9-4.3.1 Stammwörter. 9-4.3.2 Adverbien mit Affixen. 9-4.3.3 Weitere Adverbien.
9-4.4 Adverbial gebrauchte Adjektive
9-5 Adverbphrasen
9-5.1 Adverbphrasen mit Attributen. 9-5.2 Untergeordnete Adverbphrasen. 9-5.3 Unabhängige Adverbphrasen. 9-5.4 Θ Adverbphrase.
9-6 Potenzialadverbien 9/3
9-6.1 Potenzialadverbien in Verbphrasen
9-6.1.1 Interpotenzial. 9-6.1.2 Nominales Verhalten. 9-6.1.3 Nichtnominales Verhalten.
9-6.2 Potenzialadverbien als Substantive. 9-6.3 Potenzialadverbien als Adjektive und Adverbien.
9-7 Verneinung
9-8 Gesprächswörter ↑ ↑
     
10 Präpositionen und ihre Phrasen 10A
10-1 Einleitung 10
10-2 Präpositionalphrasen (Gruppe tungkol)
10-3 Phrasen mit nasa
10-4 Existenzwörter und ihre Phrasen
10-4.1 Partizipien in Existenzphrasen
10-5 Θ Präpositionalphrase ↑ ↑
     
11 Bestimmungswörter und Kurzwörter 11A
11-1 Einleitung 11/1
11-2 Bestimmungswörtter
11-3 Kurzwörter
11-4 Enklite und Enklitgebilde
11-4.1 Einfache Enklitgebilde. 11-4.2 Positionierung von Enkliten. 11-4.3 Reihenfolge von Enkliten.
11-5 Die Ligatur
11-5.1 Morphologie der Ligatur. 11-5.2 Enklite und Ligatur.
11-6 Der Interklit 11/2
11-6.1 Interklitbezugswörter. 11-6.2 Enklite in Interklitgebilden. 11-6.3 Subjektinterklit. 11-6.4 Objunktinterklit. 11-6.5 Existenzinterklit. ↑ ↑
     
12 Interrogationen
12-1 Einleitung 12
12-2 Phraseninterrogativa
12-2.1 Interrogativpronomen. 12-2.2 Interrogativadjektive. 12-2.3 Interrogativadverbien. 12-2.4 Interrogativverben.
12-3 Entscheidungsfragen und ba
12-4 Erfragbare Phrasen
12-4.1 Erfragung des Prädikats. 12-4.2 Erfragung des Subjekts. 12-4.3 Erfragung der Objunktphrase. 12-4.4 Erfragung von Adjunkten und unabhängigen Phrasen. ↑ ↑
     
13 Einfacher und zusammengesetzter Satz 13A
13-1 Einleitung 13/1
13-1.1 Einfacher und zusammengesetzter Satz
13-2 Einfacher Satz
13-2.1 Regelsätze
  13-2.1.1 Kanonische Reihenfolge. 13-2.1.2 Nichtkanonische Reihenfolge. 13-2.1.3 Imperativsätze.
13-2.2 Nicht-Regelsätze
  13-2.2.1 Sätze mit Subjektinterklit oder Subjektinterpotenzial. 13-2.2.2 Sätze ohne Subjekt. 13-2.2.3 Ankündigungssätze von direkter Rede. 13-2.2.4 Satzbrüche.
13-2.3 Θ Syntaktische Struktur des einfachen Satzes 13/2
  13-2.3.1 Sätze mit Verbphrase als Prädikat oder Subjekt. 13-2.3.2 Sätze mit Nominalphrase als Prädikat und Subjekt. 13-2.3.3 Sätze mit Adjektiv als Prädikat oder Subjekt. 13-2.3.4 Sätze mit Präpositionalphrase als Prädikat oder Subjekt.
13-3 Phrasen und Bestimmungswörter
13-4 Teilsätze 13/3
13-4.1 Teilsätze ohne Anbindung
13-4.2 Konjunktionssätze
  13-4.2.1 Konjunktionssätze mit Interrogativa. 13-4.2.2 Konjunktionssätze mit Verb im Infinitiv.
13-4.3 Ligatursätze
  13-4.3.1 Verb am Anfang des Ligatursatzes. 13-4.3.2 Besondere Ligatursätze.
13-4.4 Ligaturgebilde 13/4
  13-4.4.1 Zusammengesetzte Sätze mit verbundenen Verben. 13-4.4.2 Einfache Sätze mit verbundenen Verben. 13-4.4.3 Θ Modalwörter und verbundene Verben.
13-4.5 Teilsätze mit gemeinsamem Subjekt
13-4.6 Verkürzte Teilsätze
  13-4.6.1 Fehlendes Subjekt bezieht sich auf Subjekt. 13-4.6.2 Fehlendes Subjekt bezieht sich auf Nicht-Subjekt. 13-4.6.3 Fehlende Phrase ist nicht Subjekt.
13-5 Texte
 13-5.1 Westlicher Stil. 13-5.2 Taglish. ↑ ↑

1A Anhang zu Grundzüge der filipinischen Syntax
1A-101 Zitat Martin Luther. 1A-111 Philippinische Linguistik und fremde Sprachen. 1A-112 Muttersprache. 1A-121 Gegenwartssprache in den Philippinen. 1A-151 Verwendung fremdsprachiger Fachausdrücke in der philippinischen Linguistik. 1A-201 Bezeichnungen für Funktionsphrasen. 1A/1
↑ ↑
1A-511 Struktur des filipinischen Satzes. 1A-521 Θ Kasus und Deklination in der filipinischen Sprache. 1A-611 Zuordnung von Phrasen (neben Subjekt und Prädikat). 1A-621 Eigenschaften der Attribute. 1A-631 Σ Duale Identität der Phrasen. 1A-632 Kombinationen von Funktions- und Inhaltsphrasen. 1A-633 Θ Paradigma ang - ng - sa der Nominalphrasen. 1A-701 Wortarten in der linguistischen Literatur. 1A-711 Beispiele zu den linguistischen Wortarten. 1A-8011 Bemerkungen zur Struktur der filipinischen Syntax bei L. Bloomfield. 1A-8012 … bei N. Himmelmann. 1A-8013 … bei P. Schachter und F. T. Otanes. 1A-8014 … bei C. Lopez. 1A-8015 … bei Sangguniang Gramatika der UP. 1A/2
↑ ↑

2A Anhang zu Prädikat und Subjekt
2A-101 Verwendung des Begriffs paniyak für das Subjekt. 2A-102 Subjekt und Nominalphrase, Funktion von ang. 2A-211 ay als Bestimmungswort. 2A-231 Tausch von Prädikat und Subjekt. 2A-232 Tausch von Prädikat und Subjekt und europäische Sprachen. 2A-301 Bestimmtheit in Filipino und in europäischen Sprachen. 2A-311 Bestimmtheit des Subjekts. 2A-331 Σ Adverbiales ANG. 2A-332 Σ Adverbiales ANG (Zusatzgewicht für Existenzphrase im Prädikat), Attribute zu Existenzphrase. 2A-431 Vollverben und Partizipien. 2A-451 Σ Untergeordnetes Verb als Subjekt mit Bestimmungswort ang. 2A
↑ ↑

3A Anhang zu Objunkte
3A-401 Σ Wechsel von Objunkt nach Adjunkt, Nominalphrase ohne Kernwort. 3A

5A Anhang zu Subjunkte und Disjunkte
5A-201 Θ Attribut und ergänzte Phrase. 5A-221 Unverträglichkeit mit der Ligatur. 5A-301 Übersicht über unabhängige Phrasen und Beispiele. 5A-302 Adverbialphrasen. 5A-321 Σ Gerundphrase. 5A-341 Sätze mit nang. 5A-351 Σ Interklit mit disjunktiver Nominalphrase und Ligatur.5A
↑ ↑

6A Anhang zu Verben
6A-101 Θ Tempus- bzw. Aspektflexion der filipinische Verben. 6A-102 Einteilungen der Verben. 6A-103 Θ Zeitformen und Partizipien. 6A-201 Θ Definition von Argument und Attribut. 6A-202 Argumentstruktur im Schlüsselsystem. 6A-311 Fokusklassen bei Schacher et Otanes. 6A-321 Häufigkeit von Passiv und Aktiv. 6A-3421 Täter und Veranlasser. 6A-3431 Zustand, Veränderung eines Zustands und zustandsähnliche Tätigkeit. 6A-401 Syntax der Verben mit Suffix -an. 6A-611 Tabelle der Flexionsformen. 6A-6111 Infix -in-, Präfix ni- oder na- (-in, -an und i- Verben. 6A-6112 Präfix na- statt Infix -in- in Präteritum und Präsens. 6A-621 Ergebnisse einer Analyse über Tempus und Aspekt. 6A-6251 Tempus und Aspekt in der filipinischen Sprache. 6A-631 Θ Wortstamm als verkürzte Verbform und Genus Verbi. 6A-6521 Iterative Gerundien. 6A-721 Σ Verbundene Verben (zusammengesetzter Satz). 6A-722 Σ Verbundene Verben (einfacher Satz). 6A-723 Σ Verbundene Verben (zusammengesetzter oder einfacher Satz). 6A
↑ ↑

7A Anhang zu Einzeldarstellung der Verben
7A-101 Studie 'Syntax der einfachen Verben'. 7A-111 Θ Präfix ma-. 7A-112 Gebrauch des Präfixes ma-. 7A-113 Verbformen narito, nandito usw. 7A-121 Lautänderungen bei Präfixen mit [ ŋ ]. 7A-141 Uneigentliche mag- Verben. 7A-301 Modalität der Fähigkeit. 7A-311 Verben mit unbetontem ma- im Übergang von Passiv nach Aktiv. 7A-411 Verben mit Affixen magpa-, pa--an, pa--in und ipa-. 7A-412 "Refexive" Verben der Veranlassung. 7A-501 pag--in, pag--an und ipag- Verben und entsprechende einfache Passivverben. 7A-511 papag--in Formen. 7A
↑ ↑

8A Anhang zu Nomina und Nominalphrasen
8A-321 Numerusneutralität der filipinischen Substantive. 8A-401 Θ Paradigma der Pronomen. 8A-4311 Mit kung, kahit und man gebildete indefinite Begriffe. 8A-721 Häufigkeit von isa als "unbestimmter Artikel". 8A
↑ ↑

9A Anhang zu Adjektive und Adverbien
9A-211 Abgrenzung zwischen Adjektiven ung Substantiven. 9A-2211 Pluralformen der ma- Adjektive. 9A-431 Adverb siya. 9A-511 Σ Adverbphrase als Attribut eines Substantivs. 9A-611 Θ Zu Theorie der Potenzialadverbien (Modalwörter). 9A-612 Potenzialadverbien (Modalwörter). 9A-801 Gesprächswörter. 9A
↑ ↑

10A Anhang zu Präpositionen
10A-101 Präpositionen und ihre Phrasen. 10A-201 Gebrauch von kaysa beim Komparativ. 10A-411 Σ Existenzphrase mit ergänztem Partizip. 10A-412 Σ Partizip in Existenzphrase, Wechsel von Objunkt nach Adjunkt. 10A-413 Σ Potenzialadverb in Existenzphrase. 10A
↑ ↑

11A Anhang zu Kurzwörter
11A-621 Σ Spaltung der Nominalphrase, die das Subjekt in einem Existenzsatz bildet. 11A-651 Σ Existenzinterklit. 11A
↑ ↑

13A Anhang zu Einfacher und zusammengesetzter Satz
13A-101 Σ Zusammengesetzter Satz. 13A-211 Statistische Untersuchung der Reihenfolge von Prädikat und Subjekt. 13A-401 Teilsätze in Filipino und in europäischen Sprachen. 13A-4311 Σ Ligatursätze. 13A-4321 Σ Teilsatz als Subjekt. 13A-4322 Σ Teilsatz als Prädikat. 13A-441 Θ Ligaturgebilde. 13A-451 Σ Teilsätze mit gemeinsamem Subjekt. 13A-452 Σ Konjunktion kasi und Teilsätze mit gemeinsamem Subjekt. 13A-511 Beispiele für westlichen Stil. 13A
↑ ↑

     
14A Schlüsselsystem
14-1 Einleitung 14A
14A-2 Allgemeines. 14A-3 Verb. 14A-4 Substantiv. 14A-5 Adjektiv und Adverb. 14A-6 Pronomen. 14A-7 Andere Wortarten. 14A-8 Phrasen. 14A-9 Teilsätze. ↑ ↑

     
15A Anhang: Sach- und Wortweiser 15A
 Als Ergänzung zum Inhaltsverzeichnis.
15A Anhang: Talatawagan 15A AE FN OS TZ
16A Anhang: Quellenverzeichnis und Werstatt-Korpus 16A
16A-1 Linguistische Quellen. 16A-2 Sonstige Quellen. 16A-3 Ergänzende Studien.
Buchausgabe (pdf-Datei) ↑ ↑


Buchausgabe (pdf-Datei)

Unsere Syntax der filipinischen Sprache ist in deutscher und filipinischer Sprache Syntax der filipinischen Sprache - Palaugnayan ng Wikang Filipino als elektronisches Buch (pdf-Datei) bei der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) allgemein zugänglich. Die Publikation hat den URN (Uniform Resource Name) der Deutschen Nationalbibliothek http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-360807 bzw. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-360807   . Die Datei wurde am 12. November 2019 aufgenommen und ist 9.6 MB groß (744 Seiten).


Eine Zählung mit Hilfe unserer Suchprogramme ergab:



Die filipinische Sprache von Armin Möller
http://www.germanlipa.de/filipino/sy_titel.html
21. Juli 2010 / 220414

Die filipinische Syntax - Ende Inhaltsverzeichnis

Seitenkopf   Vollbild   Titelseite Filipino   Ugnika

















-->