Das Affix pa- wird häufig in Affixkombinationen zur Bildung von Verben verwendet. In der Regel bewirkt das Affix pa-, dass ein Auftrag oder eine Erlaubnis ausgedrückt wird; wir bezeichnen dies als Modalität der Veranlassung (pagkakabago ng paghimok). Von Ausnahmen abgesehen, steht der Veranlasser (Initiator, tagahimok) im Vordergrund {6-3.4.2 (5)}. Der ausführende Täter ist bei diesen Verben oft weniger bedeutend und wird daher seltener ausgedrückt.
Die mit den Affixen magpa-, pa--an, pa--in und ipa- gebildeten Verben einer Wortfamilie stehen häufig in einer engen Beziehung zueinander und sind eine Art einfache Verben mit der Modalität der Veranlassung {7-4.1}. Entsprechend bilden die Präfixe makapạgpa-, mapa-, mapa--an und maipa- Verben, die die Fähigkeit einer Veranlassung ausdrücken {7-4.2}. Das Präfix pa- kann alleiniges Affix sein, diese Gebilde sind als Verkürzungen zu betrachten {7-4.3}.
Ohne Modalität der Veranlassung werden magpaka- Verben gebildet {7-8.4}. Eine Sonderstellung nimmt das Präfix paki- ein, das wir nicht der pa- Gruppe zurechnen {7-9.2}. Die papag--in Formen sind vermutlich keine pa- Verben, sondern Futurformen von pag--in Verben {7-5.1 (3)}. Weiterhin wird das Präfix pa- bei der Bildung der Gerundien der ma- Verben verwendet {6-6.5 (2)}.
(1) Bei den Verben mit den Affixen magpa-, pa--an, pa--in und ipa- wird der Veranlasser (Initiator; Anordnender oder Erlaubender) betrachtet. Im Aktivsatz mit magpa- Verb ist der Veranlasser das fokustragende Subjekt [1], in den Passivsätzen mit pa--an, pa--in oder ipa- Verben ist er ein Objunkt [2-4] (Übersicht {7A-411}). ipa- Verben besitzen Tatobjektfokus, pa--in Verben setzen den ausführenden Täter in den Fokus, während pa--an Verben vorwiegend K-Fokus besitzen.
|
(2) Der Ausführende (Täter) ist bei magpa- und ipa- Verben oft nicht bedeutend und wird dann nicht bezeichnet. Er kann jedoch durch ein zusätzliches Adjunkt dargestellt werden [5 6]. Dieses Gebilde kann damit erklärt werden, dass aus der Sicht des Auftragenden der Täter die Richtung zum ausführenden Täter anzeigt. Um das zusätzliche Adjunkt deutlich zu machen, fügen wir zum Schlüssel des Verbs {..+01} hinzu {*}. Präpositionen werden verwendet, um den Empfänger usw. vom ausführenden Täter zu unterscheiden [5] und damit nur ein Adjunkt als Argument zu haben. Eine Ausnahme ist Satz [7] mit zwei Adjunkten.
{*} Beispiel: {DT10+01} ist ein Verb, das zum ursprünglichen Objunkt noch ein zusätzliches Adjunkt zur Erwähnung des Täters besitzt. Bei der Argumentstruktur wird ein zusätzliches Argument kursiv geschrieben.
Bei einigen magpa- Verben ist der ausführende Täter das Objunkt (Schlüssel {..+10}); in der Regel, wenn diese Verben kein anderes Objunkt besitzen ([8a|b 9]. Einige magpa- Verben werden ohne Objunkt verwendet (als {DT00} Verb), um auszudrücken, dass man etwas an sich selbst geschehen lässt [10] {7A-412}.
|
(3) Die pa--in Verben setzen den ausführenden Täter in den Fokus, während der Veranlasser ein Objunkt ist [11]. Damit unterscheiden sie sich von einfachen -in Verben mit Tatobjektfokus [12a|b]. In vielen Fällen kann zu einem pa--in Verb ein entsprechender magpa- Aktivsatz gebildet werden, in dem der Täter als zusätzliches Adjunkt (Schlüssel {..+01}) [13a|b] bzw. Objunkt (Schlüssel {..+10}) [14a|b] dargestellt wird.
|
(4) Die pa--an Verben besitzen in der Regel Empfänger- oder lokativen Fokus. In einigen Fällen kann der ausführende Täter als Adjunkt zugefügt werden [15].
|
(5) {Θ} Wenn man die magpa- Verben mit den einfachen Aktivverben vergleicht, so stellt man fest, dass den vier Affixen ma-, mang-, -um- und mag- nur das Präfix magpa- gegenübersteht; magpa- hat also nicht nur mag- Entsprechungen {7-1.4 (6) Θ}. Bei den Passivverben haben die pa--in Verben in der Regel -in Entsprechungen, desgleichen pa--an ↔ -an, ipa- ↔ i-; dabei gibt es Ausnahmen.
(6) Umgangssprachlich können die Affixe magpa-, pa--an, pa--in und ipa- zu pa- verkürzt werden {7-4.3}.
(7) Aktivverben | DT00 DT00+ |
DT01 DT01+ | DT10 DT10+ |
DT20 | |
magpa- | |||||
magpa- Verben mit entsprechendem ma- Verb | |||||
magpawalạ | fh|fg | . | . | . | |
magpa- Verben mit entsprechendem mang- Verb | |||||
magpagamọt | fh|fg | . | fh|ft|fg | . | |
magpa- Verben mit entsprechendem -um- Verb | |||||
magpatabạ {**} | fh | . | . | . | |
magpadaạn | fh|fg | . | . | . | |
magpapasok | . | fh|fg|fn | . | ||
magpagawạ | . | . | fh|ft | . | |
magpabilị | . | . | fh|ft|fg | . |
Aktivverben | DT00 DT00+ |
DT01 DT01+ | DT10 DT10+ |
DT20 | |
magpa- Verben mit entsprechendem mag- Verb | |||||
magpahatịd | fh | . | . | ||
magpahirap | fh|fg | . | . | . | |
magpakilala | fh | . | fh|ft | . | |
magpadalạ | . | . | fh|ft | . | |
magpakita | . | . | fh|ft|fg | . | |
magpa- Verben ohne entsprechendes einfaches Aktivverb | |||||
magpaalala magpakasạl | fh|fg | . | . | . | |
{**} "Reflexive" magpa- Verben → {7A-412} |
(8) Passivverben | DB01 | DB10 +01 | DB11 | DB20 | |
pa--an | pabayaan pahalagahạn pahirapan | . | fp|fh=fg | . | . |
pabinyagạn | . | fp|fh | . | . | |
paliitạn | . | fn|fg/fh | . | . | |
patunayan | . | ft|fh=fg | . | . | |
padalhạn | . | . | . | fp|fh|ft | |
Einfache -an Verben sind pakinggạn und pasalamatan; sie sind von pakinịg und pasalamat abgeleitet. |
(9) Passivverben | DB01 | DB10 | DB11 | DB20 | |||
pa--in Verben mit -in Verb mit Tatobjektfokus in der Wortfamilie | |||||||
pa--in | paalisịn pakainin pasayahịn | . | fg|fh | . | . | ||
pa--in Verben ohne -in Verb in der Wortfamilie | |||||||
pa--in | pabalikịn paiyakịn patawarin panatilihin paunlarịn paupuịn | . | fg|fh | . | . | ||
panoorịn | . | ft|fh=fg | . | . |
(10) Passivverben | DB01 | DB10 +01 | DB11 | DB20 | |
ipa- | ipadalạ | ft|fh | . | ft|fh|fn | . |
ipagamọt ipakuha ipatawag | . | ft|fh | . | . | |
ipaalala ipakita | . | ft|fh|fg | . | . | |
ipakilala | . | . | ft|fh|fp | . |
(1) Die Präfixe makapạgpa-, mapa-, mapa--an und maipa- bilden Verben, die die Fähigkeit einer Veranlassung (kakayahan ng paghimok) ausdrücken. Dabei bildet makapạgpa- Aktivverben mit dem Veranlasser im Fokus [1]. Bei den mapa- Verben ist der ausführende Täter in der Regel das Subjekt und der Veranlasser ein Objunkt [2]. Bei den Passivverben mit mapa--an und maipa- ist der Veranlasser ein Objunkt [3 4]. Der ausführende Täter kann als Adjunkt hinzugefügt werden, was im Schlüsselsystem durch {..+01} angezeigt wird [1 5]. Zu nahezu allen maipa- Verben gehört ein ipa- Verb in der Wortfamilie. Mit Ausnahme einiger maipa- Verben werden die Verben dieser Gruppen selten verwendet.
|
(2) Zu anderen Modalitäten gelten die Beziehungen in der folgenden Tabelle.
Einfaches Verb | Fähigkeit | Veranlassung |
Fähigkeit zur Veranlassung |
ma- -um- | maka- | magpa- | makapạgpa- |
mang- | makapang- | magpa- | makapạgpa- |
mag- | makapạg- | magpa- | makapạgpa- |
-in | ma- | pa--in | mapa- |
-an | ma--an | pa--an | mapa--an |
i- | mai- | ipa- | maipa- |
Affix | Aktivverben | DT00 | DT01 | DT10 | DT11 | ||
+01 +10 | |||||||
makapạgpa- | makapạgpabaryạ | fh | . | . | . | ||
makapạgpagalịng | fh|fg | . | . | . | |||
makapạgpaligaya | . | fh|fp | . | . |
Affix | Passivverben | DB01 | DB10 +01 | DB11 | DB20 | |||
mapa- | mapaalịs ⬧ mapabuti ⬧ mapatakas ⬧ | . | fg|fh | . | . | |||
mapabilị ⬧ | . | . | . | fg|fh|ft | ||||
mapa--an | mapagalitan | . | ft|fh | . | . | |||
mapatunayan | . | ft|fh=fg | . | . | ||||
maipa- | maipakilalạ | . | ft|fh | . | . | |||
maipainọm maipakita | . | ft|fh|fg | . | . | ||||
maipadalạ | . | . | ft|fh|fn | |||||
maipatayọ | . | . | . | fp|fh|ft |
Die Affixe magpa-, pa--an und ipa- können zu pa- verkürzt werden. Diese pa- Abkürzungen gehören der Umgangssprache an und werden dort häufig verwendet. In der Schriftsprache finden sie sich fast nicht.
Die von den magpa- Aktivverben verkürzten pa- Verben bilden in erster Linie umgangssprachlich den Infinitiv in Imperativsätzen [1b]. Mit Ausnahme des umgangssprachlich gern verwendeten Futur mit Präfix papa- [2b] gibt es kaum Zeitformen. Auch kann Präfix pa- eine Verkürzung der Affixe pa--an oder ipa- sein [3 4], um umgangssprachliche Zeitformen zu bilden. Die Verkürzung von pa--in zu pa- kommt kaum vor
|
Von diesen Verkürzungen zu unterscheiden sind die verkürzten Formen von paki- {7-9.3}.
Die filipinische Sprache von
Armin Möller
http://www.germanlipa.de/filipino/sy_D_12.html 091122 / 220710 |