7 Einzeldarstellung der Verbgruppen
(Datei 7/13)
7-5 Verben mit pag- Affixen
Mit dem Affix pag- werden in Affixkombinationen Passivverben und
seltener Aktivverben gebildet, jedoch nicht mit pag- als alleinigem Affix.
Im Allgemeinen gibt das Affix pag- dem Verb keine besondere Bedeutung. In einer
Anzahl von Fällen wird statt eines einfachen Passivverbs ein pag- Verb gebildet
{7A-501}.
Mit den Affixkombinationen pag--in, pag--an und ipag- werden
Passivverben gebildet; sie werden in den folgenden Abschnitten {7-5.1}, {7-5.2}, {7-5.3} beschrieben. Hinzu kommen die mapạg-,
mapạg--an, maipag- Verben, die wegen des Affixes ma-
die Modalität der Fähigkeit besitzen {7-5.4}. Weiterhin
gibt es Verben, deren zusätzliches Affix ma- die Modalität des
Zufalles anzeigt {7-5.5}.
Die Aktivverben, die mit makapạg- gebildet werden, werden
in {7-3.4} bei Präfix maka-
beschrieben; die wenigen makapạgpa- Verben in {7-4.2}. Die Zusammensetzung magsipạg- bildet Pluralverben
{7-8.5}. Die makipạg- und
makipạg--an Verben gehören zu den maki- Verben
{7-9.1}.
Mit dem Präfix pag- werden die Gerundien der -um- und mag- Verben
gebildet {6-6.5}.
7-5.1 pag--in Verben
(1) Eine erste Gruppe der pag--in Verben besitzt Täter und Tatobjekt als Argumente
[1a 2a], ählich den einfachen -in Verben [2b]. Häufig besitzt die Wortfamilie kein
-in Verb (einige ein -in Adjektiv wie
mabuti {U}, butihin {U} ↔
pagbutihin {DB10}).
(2) Eine zweite (sehr kleine) Gruppe der pag--in Verben
besitzt die Modalität der Veanlassung [3]. Ähnlich den pa--in Verben
{7-4.1 (3)} sind Veranlasser (Objunkt) und
ausführender Täter (Subjekt) die Argumente. Als weiteres Argument kann das "echte"
Objunkt des Verbs hinzukommen [3].
|
[1] | pag--in (pag- (5)) |
Pagsamahin mo ang dalawạ at
dalawạ. Zähle zwei und zwei zusammen. samahin |
{DB10/ft|fg} |
[2] | pag--in | [a] Pagkuwạ'y
pinagtutukạ nilạ [mga pabo] itọ [uwak]
hanggạng sa takọt na lumisan. {W Äsop 3.2.2} Anschließend hacken sie [die Pfauen] sie [die Krähe],
bis sie ängstlich wegläuft. | {DB10/ft|fg} |
| -in | [b] Tinukạ akọ ng
inahịn. Die Glucke hat mich gepickt. |
{DB10/fp|fa} |
[3] | pag--in | Pagsalinin mo ng tubig sa
bạlde si Baldo. Gib Baldo den Auftrag, das Wasser in den Eimer zu füllen. |
{DB20+00/fg|fh|ft} |
|
(3) Eine besondere Stellung nehmen die (selten gebrauchten) mit
papag--in gebildeten Formen ein [4] {7A-511}.
|
[4] | papạg--in | Papạg-akyatịn ko
si Kuya ng puno. Ich werde Kuya bitten, auf den Baum zu
klettern. | {DB20/fg|fh|ft} | |
7-5.2 pag--an Verben
(1) Die Affixkombination pag--an bildet Passivverben. Eine Gruppe dieser
Verben sind semantische Verstärkungen von -in Verben [1a|b],
sie besitzen daher eine {DB10/ft|fg} Syntax. Einige dieser Verben werden gebildet, obwohl
die Wortfamilie kein -in Verb besitzt [2].
Ein zweite Gruppe hat K-Fokus {DB../fK} [3]. Sie können ein einfaches -an
Verb ersetzen (Beispiel pagsalitaạn ↔
salitaan ist ein Substantiv) oder neben dem einfachen -an
Verb verwendet werden (masdạn ↔
pagmasdạn).
7-5.3 ipag- Verben
(1) Wie die i- Verben besitzen auch die ipag- Verben eine große syntaktische
Diversität, am häufigsten ist Tatobjektfokus [1a]. In einigen Wortfamilien ersetzt das
ipag- Verb das einfache Passivverb (ipagbawal
). Eine Anzahl von ipag- Verben besitzt K-Fokus [2] und einige davon zwei
Objunkte [2c] {DB20/fK|fg|ft}. Verben mit Präfix ipag-
unterscheiden sich häufig syntaktisch und semantisch von dem einfachen i- Verb der
Wortfamilie [2a|b].
Einige ipagpa- Verben werden gebildet.
|
[1] | ipag- (i- (6)) |
Ipinagpapalagạy ng
ganitong layunin ang pagkakaroọn ng isạng
tiyạk na pamantayang pangwika.
{W Plano 3.1} Ein solches Ziel setzt
das Vorhandensein eines sicheren Regelwerks der Sprache voraus. |
{DB10/ft|fg} |
[2] | ipag- |
[a] Ipinaglalaban
niyạ ang kanyạng mga karapatạn. Er kämpft für seine
Rechte. | {DB10/fn|fg} |
| i- | [b] Inilaban nilạ ang kaaway. Sie
kämpften gegen den Feind. | {DB10/fp|fg} |
| |
[c] Ipinagtahị niyạ
itọ ng isạng kulay lotus na bestida.
{W Nanyang 13.6} Er nähte
für sie ein Lotosblüten farbiges Kleid. | {DB20/fp|fg|ft} |
|
(2) Einige Verben mit Affixkombination ipagpa- sind als
Ableitungen zu betrachten; das Präfix pa- gehört zum Stammwort, und daher sind diese
Verben ipag- Verben (Beispiel ipagpatayọ
|ipag+patayo|).
7-5.4 pag- Verben mit der Modalität der Fähigkeit
Die mapạg- [1a 1b], mapạg--an [2] und maipag- Verben
[3] besitzen die Modalität der Fähigkeit (in [1b] Fähigkeit der Veranlassung wie in
{7-5.1 (2)}). Einige dieser Verben haben entsprechende
pag--in, pag--an und ipag- Verben.
|
[1] | mapạg- (1) |
[a] Napạghulo kong
akọ ang pinag-uusapan nilạ.
{W Nanyang 21.19} Ich
schloss, dass sie über mich sprachen. | {DB10/fp|fa} |
| | [b] Napạgbasa ko
nang mabilịs ang mag-aarạl. Ich konnte dem Schüler schnelles Lesen
beibringen [veranlassen zu lesen]. | {DB10/fg|fh} |
[2] | mapạg--an (mapag- (4)) |
Hindị ko
napạghandaạn ang
susunọd na nangyari.
{W Madaling Araw 3.7} Auf die
folgenden Ereignisse war ich nicht vorbereitet. |
{DB10/ft|fg} |
[3] | maipag- (mai- (3)) |
Hindị pa rin
maipagkakailạ
ang bawat galạw ng ating
mga matạ. {W Madaling Araw 3.1}
Auch keine einzige Bewegung unserer Augen lässt sich verbergen. |
{DB10/ft|fg} |
|
7-5.5 pag- Verben mit der Modalität des Zufalls
Selten werden mapag- und mapag--an Passivverben mit [1] oder
ohne [2] Modalität des Zufalls gebildet.
|
[1] | mapag--an (mapag- (5)) | Walạ namạn
akọng mapagpipilian. {W Nanyang 21.20} Ich habe schließlich keine Wahl. |
[2] | mapag- (3) |
Bayaan muna ninyọ siyạng mapag-isạ.
Lasst ihn erstmal allein sein. (Übergang von Aktiv nach
Passiv.) |
|
7-6 Verben mit pang- Affixen
Ebenso wie das Affix pag- kann pang- (bzw. pam- oder pan-
{7A-121}) nicht allein verwendet werden, um
Verben zu bilden. Es wird mit den Affixen i-, -an oder -in zu (einigen
wenigen) Passivverben kombiniert. Das Präfix ma- kann vorangestellt werden, um die
Modalität der Fähigkeit anzuzeigen.
Mit pang- werden in der Affixkombination makapang- Aktivverben gebildet
{7-3.4}. Hinzu kommen Verben wie
makipangagaw und
magpangagawan. mapạng- Verben
(in Analogie zu mapạg- Verben) werden nicht gebildet, da diese
Affixkombination für Adjektive verwendet wird
(mapạng-akit).
7-6.1 ipang- Verben
Bei einer Gruppe der ipang- Verben besteht eine Verbindung zu mang-
Aktivverben [1a|b]. Die zweite Gruppe besitzt Werkzeugfokus [2a], zu ihnen passen
pang- Substantive und Adjektive [2b]. Diese ipang- Verben
können als i- Verben betrachtet werden (ipambalot
|i+pambalot|).
Die maipang- Verben besitzen die Modalität der Fähigkeit.
|
[1] | ipang- (i- (8)) |
[a] Ipinanganạk
akọ sa bayan ng Malabon. {W Daluyong 15.14} Ich wurde in [dem Ort] Malabon geboren. |
{DB00/ft} |
| mang- | [b] Kailạn siyạ nanganak?
Wann bekam sie ihr Kind? | {DT00/fg} |
[2] | ipang- | [a] Ipinanluto ko ng turọn
ang pang-ipit. Mit der Zange habe ich Turon frittiert [gekocht]. |
{DB20/fm|fg|ft} |
| pang- | [b] Mga panluto. Küchengeräte. |
{N} |
|
7-6.2 pang--an Verben
In der kleinen Gruppe der pang--an Passivverben zeigt das Präfix
pang- kaum Besonderheiten an [1]. Die Wortfamilie besitzt ein mang-
Aktivverb.
|
[1] | pang--an (pang- (4)) |
Pangalagaan mong mabuti ang
iyọng katawạn. Pflege deinen Körper gut. |
{DB10/fp|fa} | |
7-6.3 pang--in Verben
Die Gruppe der pang--in Passivverben ist klein [1a]. In ihren Wortfamilien
ist ein mang- Aktivverb enthalten [1b].
|
[1] | pang--in (pang- (6)) |
[a] Pinamulaklạk ko ang
halaman. Ich habe die Pflanzen zum Blühen gebracht. |
{DB10/fa|fi} |
[2] | mang- | [b] Namumulaklak nang malagọ
ang gumamela. Die Gumamela blüht üppig. |
{DT00/fa} |
|
Syntax der filipinischen Sprache
Ende 7 Einzeldarstellung der Verbgruppen (Datei 7/13)