In diesem Kapitel wird in den Verben-Syntax-Tabellen die Häufigkeit der Verben angedeutet. Gezählt werden die Vorkommen der Verbformen einschließlich Partizipien (jedoch keine Gerundien) im Werkstatt-Korpus {1-1.2 (3)}. Ein klein gedrucktes Verb zeigt an, dass das Verb dreimal oder seltener vorkommt. Genauere Angaben finden sich im Wörterbuch - Häufigkeit. Kommt ein Verb im Werkstatt-Korpus nicht vor, wird es durch eine schwarze Raute ⬧ gekennzeichnet.
(1) Unter einfachen Aktivverben verstehen wir die mit den Affixen ma-, mang-, -um- und mag- gebildeten Aktivverben.
Affixe | D00 | DT../fy | DT00/fg | DT01 | DT10 | DT11 | |
ma- | . | +++ | + | (+) | (+) | . | {7-1.1} |
mang- | . | ++ | +++ | + | + | (+) | {7-1.2} |
-um- | + | + | ++ | ++ | ++ | + | {7-1.3} |
mag- | . | (+) | ++ | ++ | +++ | + | {7-1.4} |
Wie die Tabelle zeigt, gibt es keine eindeutige Zuordnung zwischen syntaktischen Verbgruppen und Affigierung. Es sind gewisse Schwerpunkte vorhanden, die jedoch durch die große Bandbreite innerhalb der einzelnen Gruppen nur schwer erkennbar sind {7A-101}.
(2) Eine Gruppe von {DT00} Verben sind syntaktisch eher als {DT10} Verben mit weggefallenem Objunkt zu betrachten. Sie besitzen kein Objunkt, da semantisch das Verb dieses bereits enthält. Sie können mit allen Aktivaffixen gebildet werden (Beispiele magutom, mangitlọg, umitlọg, lumindọl {D00}, magbahay).
(1) Das Präfix ma- wird nicht nur für Aktivverben verwendet, sondern auch für Passivverben und Adjektive {7A-111 Θ}. Für Verben mit dem Präfix ma- besteht ein fließender Übergang zwischen Aktiv- und Passivverben {6-3.3}; ähnliches gilt für Verben mit den Präfixen ma- und mapa- (Absatz (4)).
DT00 | DT01 | DT00 | DT01 | DT10 | ||
Affix | Verben | fy | fy | fg | fg | fg |
ma- (1) | maanọ mabuhay mawalạ (naritọ {*}) | fy | . | . | . | . |
magalit mahiyạ matakot | fy | fy|fs | . | . | . | |
maawa | . | fy|ft | . | . | . | |
makinịg matulog maupọ | . | . | fg | . | . | |
manoọd | . | . | fg | . | fg|ft | |
mabahala masanay | . | . | . | fg|ft | . | |
mainịs makinabang | . | . | . | fg|fs | . | |
manatili | fy | . | {DT001/fy|P-L} | |||
magịng | . | . | fg | {DT001/fg|P-L} | ||
{*} Wegen der Nebenbetonung auf der ersten Silbe gehören naritọ, nariyạn, naroọn eigentlich nach {7-3.5.1 [3*]}. |
(2) Der erste Schwerpunkt der ma- Verben sind Zustandsverben, die meisten davon benötigen weder Objunkt- noch Adjunktphrase [1] {DT00/fy}. Hinzu kommen einige ma- Zustandsverben mit Adjunkt {DT01/fy|fK}.
Weitere ma- Verben beschreiben einfache Tätigkeiten. In der Regel besitzen sie außer dem Subjekt keine Argumente {DT00/fg} [2], jedoch kommen auch Verben mit Adjunkt und Objunkt vor [3].
Unregelmäßig ist das Verb magịng [4], möglicherweise ist es ein verkürztes ma- Verb. Es hat ein Subjunkt ohne Ligatur als Argument {6-2.3 (3)}. Ein pronominales Subjekt [4] und enklitische Kurzwörter [5] werden nicht zwischen maging und das Subjunkt gestellt. Damit ähnelt des Verb magịng einem Präfix (magindapat {DT00}, magimbata {DT00}).
|
(3) Von Ausnahmen abgesehen, wird kein Aktivverb mit Präfix ma- gebildet, wenn vom Wortstamm ein Adjektiv mit Präfix ma- vorhanden ist {7A-112}. Dann werden für Zustände oder Prozesse mang-, -um- und seltener mag- Verben {DT00/fy} gebildet.
(4) Eine Gruppe von ma-, ma- und mapa- Verben kann wegen des fließenden Übergangs zwischen Aktiv und Passiv beiden Genera zugerechnet werden. Werden ma- Verben des Übergangsbereichs als Aktivverben verwendet, so besitzen sie keine Modalität der Fähigkeit. Demgegenüber drücken die ma- und mapa- Verben in der Regel die Modalität des Zufalls aus, auch wenn sie als Aktivverben verwendet werden.
Übergangsbereich Aktiv - Passiv mit ma-, ma- und mapa- Verben | |
Affix | |
ma- | Aktiv siehe obige Tabelle. |
Übergang und Passiv → {7-3.1 [2*]} | |
ma-, mapa- | Passivverben → {7-3.5.1 [1*]} |
Übergangsbereich → {7-3.5.1 [2*]} | |
Aktivverben → {7-3.5.1 [3*]} | |
Anmerkung: ma- und mapa- Verben und ma- Passivverben sind keine einfachen Verben. |
(5) Zu den ma- Verben gehören von Demonstrativpronomen abgeleitete Formen wie naritọ {7A-113}.
(1) Das Präfix mang- bildet Aktivverben. Durch Lautänderung entstehen die Präfixe mam- und man- neben mang- {7A-121}. Häufig entfällt dabei der erste Konsonant des Wortstammes. Dadurch kann ein scheinbares Präfix ma- entstehen, das von dem der ma- Verben zu unterscheiden ist (Beispiel mamulạ (pulạ) [mʌ.mʊ'lʌ] |mang+pula|).
DT | DT00 | DT01 | DT10 | DT11 | ||
Affix | Verben | fy | fg | fg | fg | fg |
mang- (1) | mangilạn-ngilạn (nanditọ) | fy | . | . | . | . |
mangibabaw mamuhay manginịg mamatạy mamulạ | . | fg | . | . | . | |
mamalagi |mang+palagi| manirahan |mang+tirahan| | . | . | fg|fn | . | . | |
maniwala | . | . | fg|fp?ft | . | . | |
mamahala | . | . | fg|fp?ft | fg|fp?ft | . | |
mamilị | . | fg | . | fg|ft | . | |
mamigạy manghingị | . | . | . | fg|ft | fg|ft|fp | |
mangahulugạn | {DT001/fg|P-L} |
(2) Einige mang- Verben beschreiben Zustände oder vergleichbare Prozesse [1]. Einen Schwerpunkt bilden mang- Verben, die einfache Tätigkeiten darstellen und deshalb ebenfalls keine weiteren Argumente außer dem Subjekt besitzen {DT00/fg} [2]. Hinzu kommen einige mang- Verben mit Täterfokus und Adjunkt oder/und Objunkt [3 4].
|
Affix | Verben | D00 | D../fy | DT00 | DT01 | DT10 | DT11 |
-um- (1) | lumindọl ⬧ kumidlạt ⬧ umulạn | f0 | . | . | . | . | . |
bumahạ | f0 | . | . | fg|fn | . | . | |
lumipas | . | fy?fg | . | . | . | . | |
lumitạw sumagọt tumayọ | . | . | fg | . | . | . | |
dumaạn sumama sumunọd tumulong | . | . | fg | fg|fK | . | . | |
tumigil (1) | . | . | fg | fg|ft | . | . | |
umalịs lumabạs pumasok umuwị | . | . | fg | fg|fn | fg|fn | . | |
kumain tumawag | . | . | fg | . | fg|ft | . | |
bumalịk dumatịng lumapit pumuntạ tumigil (2) tumingịn | . | . | . | fg|fK | . | . | |
umakyạt lumipat | . | . | . | fg|fn | fg|fn | . | |
bumarịl ⬧ pumatạy | . | . | . | fg|ft | fg|ft | . | |
bumaling | . | . | . | fg|fn | . | fg|ft|fn | |
bumilị gumamit gumawạ kumuha | . | . | . | . | fg|ft | . |
(1) Wie die Tabelle zeigt, gibt es keine eindeutige Zuordnung der -um- Verben zu einer syntaktischen Verbgruppe. {DT01} und {DT10} bilden die Schwerpunkte, wobei es etwa ebenso viele {DT01} Verben mit Affix -um- gibt wie {DT10} Verben. {D00} und {DT../fy} Verben sind selten.
(2) Die filipinische Sprache besitzt einige -um- Verben {D00/f0}, die stets ohne Subjekt gebraucht werden und die Naturereignisse beschreiben [1]. Einige {DT00/fy} Zustandsverben werden mit -um- gebildet. Sie werden dann mit -um- (oder mang-) gebildet, wenn das Affix ma- bereits für ein Adjektiv verwendet wird [2a|b] {7A-112}.
Die -um- Verben der Gruppe {DT00/fg} beschreiben einfache Tätigkeiten, die weder Adjunkt noch Objunkt besitzen [3]. Ebenso werden -um- Verben für einfache Tätigkeiten verwendet [4], auch wenn sie in der Regel Adjunkt oder Objunkt besitzen. Bei einigen {DT00/fg} Verben beschreibt der Wortstamm bereits das Tatobjekt [5].
|
(3) Zu den {DT01} -um- Verben zählen Verben der Bewegung, die ein Adjunkt besitzen (lokative Funktion, [6]). Hinzu kommen Verben, bei denen das Adjunkt den Empfänger bezeichnet [7]. Wird einem {DT01} Verb ein Objunkt (das Tatobjekt) hinzugefügt, so entsteht ein {DT11} Verb [8]. Eine weitere Gruppe sind {DT10} Verben, deren Objunkt das Tatobjekt ist [9]. Einige -um- Verben können statt eines Adjunktes ein Objunkt mit lokaler Funktion besitzen [10a|b]
|
(4) Eine Art Tabu (Meidungsgebot) gibt es bei Verben, die ausdrücken, dass ein Täter einem Tatobjekt großes Leid oder großen Schaden zufügt. Dazu gehören Verben wie bumarịl, pumalo, pumatạy, sumakạl. Diese Verben werden bei Tieren als Tatobjekt nahezu regelmäßig mit Objunkt verwendet, bei Menschen im Allgemeinen weniger, bei einem Menschen sehr selten, und die Nennung eines Namens in diesen Gebilden ist nahezu tabuisiert.
(5) Eine Anzahl Wortfamilien besitzt neben dem -um- Verb ein mag- Verb {7-1.4 (3)}.
(1) Mit mag- gebildete Wörter werden mit Aktivverben identifiziert, da dieses Präfix auch in Affixkombinationen nicht für Passivverben und kaum für andere Wortarten verwendet wird. Alle Flexionsformen von mag- Verben lassen den Wortstamm phonologisch unangetastet (kein Infix im Wortstamm, keine Betonungsänderung). Deshalb werden Bildungen mit mag- stets als Aktivverben verstanden, auch wenn sie im Einzelfall neu und zunächst ungebräuchlich sind; wir bezeichnen diese Verben als uneigentliche mag- Verben.
(2) Übersicht der mag- Verben
Affix | Verben | DT | DT00 | DT01 | DT10 | DT11 |
fy | fg | fg | fg | fg | ||
mag- (1) | magtakạ magkamalị |mag+kamali| | fy | . | . | . | . |
magsawa | fy|fs | . | . | . | . | |
mag-isạ magkita magsalitạ magtrabaho | . | fg | . | . | . | |
maghintạy magtanọng | . | fg | fg|fK | fg|ft | . | |
mag-aral magbago | . | fg | . | fg|ft | . | |
maglingkọd magmulạ magpatulọy |mag+patuloy| | . | . | fg|fK | . | . | |
magdalạ maghandạ magtapọs {*} | . | . | fg|ft | fg|ft | . | |
magbayad | . | . | . | fg|ft | . | |
magbigạy maglagạy | . | . | . | . | fg|ft|fK | |
mag- | Verben mit -um- Verb in der Wortfamilie | |||||
magsayạ | fy | . | . | . | . | |
maglakạd {*} | . | fg | . | . | . | |
magsulạt {*} | . | fg | . | fg|ft | . | |
magbalịk magpuntạ magtungo | . | . | fg|fK | . | . | |
magbilị maghanạp {*} magpasok | . | . | . | fg|ft | . | |
{*} !! Diese Verben sind endbetont, obwohl ihr Wortstamm auf der vorletzten Silbe betont wird. |
(3) Einen Schwerpunkt bilden die mag- Verben mit Täterfokus und ohne weitere Argumente [1]. Häufig kommt eine Tatobjektfunktion als Objunkt hinzu {DT10/fg|ft} [2a]. Einige dieser Wortfamilien besitzen ebenfalls -um- Verben [2a|b], die lexikalischen Abweichungen können groß sein (Beispiel bumilị - magbilị).
Werden mag- Gebilde noch mit einem lokativen oder einem Empfängeradjunkt ergänzt, entstehen {DT11/fg|ft|fK} Verben [3].
|
Neben diesem Schwerpunkt gibt es wenige mag- Verben {DT00/fy} und eine größere Anzahl mag- Verben mit Adjunkt; in vielen Fällen werden von einem mag- Verb Adjunkt oder Objunkt gebildet [4a|b].
|
(4) In einer Anzahl von Wortfamilien werden regelmäßig Passivverben verwendet und nur dann ein Aktivverb mit Präfix mag-, wenn die Verwendung eines Aktivverbs zwingend vorgeschrieben ist. So wird in der Familie von sabi das Passivverb sabihin fast ausschließlich verwendet [5b]. In wenigen Fällen steht ein mag-Verb; dazu gehören die Frage nach dem Täter [5a] und die Ableitung des Gerundiums, weil beides mit Passivverben nicht möglich ist {12-4.3} {6-6.5}.
|
(5) mag- Verben können nicht nur vom Wortstamm abgeleitet sein, sondern auch von Verben (Beispiel magpumilit (pilit) |mag+(um+pilit)| {7-8.3}) oder von Adjektiven mit Affix (Beispiel magmalupịt |mag+(ma+lupit)|). Auch können mag- Verben zu Nominalphrasen mit Attribut gebildet werden (magmagandạng umaga, magdalawạng isip (dalawa ) {7A-141 (2)}).
(6) {Θ} Die Affixe mag- und pag-:
[9] | {6-4 [1]} | ma- | mang- | -um- |
|
mag- (B) | |
[10] | {6-4 [4]} |
|
mag- (K) | ||||
[11] | {6-4 [2]} | makapang- | maka- |
|
pag- (B) | ||
[12] | {6-4 [5]} |
|
pag- (K) | ||||
[13] | {ND} | pa- | pang- |
|
pag- (B/K) |
Die filipinische Sprache von
Armin Möller http://www.germanlipa.de/filipino/sy_D_09.html 091123 / 220710 |