6 Verben und Verbphrasen   (•• 6, •• Verben)

6-1 Einleitung

(1) Die filipinischen Verben (Schlüssel {D}, pandiwa) besitzen ein deutlich ausgeprägtes Flexionsparadigma bezüglich Tempus bzw. Aspekt (banghạy, 'aspect inflection') {6A-101 Θ}. Wir nennen die Verbformen der Flexion Zeitformen. Wegen dieser Flexion können Verben von anderen konventionellen Wortarten unterschieden werden. Person- und Numerusflexion bestehen nicht. Es gibt keine unterschiedlichen Modi (panagano), ein Konjunktiv (pasakali) wird durch Adverbien oder Konjunktionen realisiert (der Ausdruck Indikativ paturọl wird von uns nicht verwendet). Genera (katinigan) werden deutlich durch Affixe unterschieden. In der Regel gibt es mehrere Aktiv- und Passivverben in einer Wortfamilie, die dann jeweils ihre eigene Flexion besitzen.

Verben sind Inhaltswörter mit semantischem Inhalt, die einen Zustand, einen Prozess oder eine Tätigkeit ausdrücken. Es gibt keine Verben ohne Flexion und keine "Hilfsverben".

Auffallend ist die große morphologische Diversität der filipinischen Verben. Mit dieser werden nicht nur Aktiv und Passiv realisiert, sondern auch Art des Passivs und die Modalität der Verben. Die einzelnen morphologischen Gruppen besitzen häufig eine syntaktische Grundfunktion. Wir betrachen diese morphologische Einteilung jedoch nur als eine der vier wichtigen für die Verben in der filipinischen Sprache.

(2) Filipinische Verben können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:

Mit anderen Worten können wir sagen, dass die Argumentstruktur das syntaktische Gerüst beschreibt, Fokus und Funktion den semantischen Inhalt, während Affigierung die sprachliche Darstellung des Verbs ist. Wir betrachten für jedes Verb diese Einteilung getrennt, morphologische und syntaktische Verbgruppen sind - von Ausnahmen abgesehen - eindeutig festzulegen, diese Eigenschaften sind in unserem Schlüsselsystem enthalten. Ebenso haben wir die Fokusklassen dort aufgenommen, während die semantische Einteilung nach Modalität weniger eindeutig ist.

Ein Schwerpunkt unserer Betrachtungen über die filipinischen Verben ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der entsprechenden Gruppen in den verschiedenen Kategorien deutlich zu machen {6A-102}. Die Einzeldarstellung der Verbgruppen wird in Kapitel {7} entsprechend ihrer Affigierung vorgenommen.

Eine Sonderstellung nehmen die Verben des Stammes bilị ein, die wir als atypisch betrachten.

(3) Neben den Vollverben {2-4.3} führen wir den Begriff Partizip ein. Unter Partizipien verstehen wir Zeitformen der Verben, die ihre globale Wirkung im Satz abgelegt haben. Somit besteht kein morphologischer Unterschied zwischen Vollverben und Partizipien {6A-103 Θ}.

(4) Morphologisch sind filipinische Gerundien abgeleitete Verbformen, stehen jedoch syntaktisch und semantisch den Substantiven viel näher als den Verben.

(5) Die Modalwörter wie gustọ sind keine Verben, da sie keine Flexion besitzen. Wir ordnen sie als Potenzialadverbien dieser Wortart zu {9-6.1}.


6-2 Argumente der Verben

(1) Bildet das Verb den Kern des Prädikats, so stehen Subjekt, Objunkt-, Adjunkt- und Subjunktphrasen in besonderer Beziehung zum Verb. Das Verb besitzt eine globale Wirkung im Satz, es ist Vollverb {2-4.3}. Wir bezeichnen diese dem Verb zugeordneten Phrasen als Argumente des Verbs (kaganapan ng pandiwa) {6A-201 Θ}. Objunkte, Adjunkte und Subjunkte sind Bestandteil der Verbphrase, während das Subjekt außerhalb dieser steht.

(2) Die 'Argumentstruktur' (kayariạn ng kaganapan), die Zahl und Art der Argumente, ist die wichtigste syntaktische Eigenschaft des Vollverbs. Mit Ausnahme einiger Adjunkte ist diese deutlich und eindeutig sichtbar, sie ist Bestandteil unseres Schlüsselsystems {6A-202}.

Die Begriffe 'direktes' und 'indirektes Objekt', 'transitives' und 'intransitives Verb' werden von uns nicht verwendet, da sie nicht gut zur syntaktischen Beschreibung filipinischer Verben geeignet sind.

(3) Die morphologische Realisierung des Verbs kommt in der Argumentstruktur nicht vor, Syntax und Morphologie sind getrennt. Dies erscheint uns für eine morphosyntaktische Betrachtung von Vorteil, es können Relationen zwischen syntaktischer Gruppe und morphologischer Realisierung empirisch ermittelt werden. Dazu ein Beispiel:

Die morphologisch unterschiedlichen Verben isipin, buksạn und isulat besitzen die gleiche Argumentstruktur {DB10/ft|fg}. Andererseits gibt es in der morphologischen Gruppe der i- Verben nahezu alle verschiedenen Passivargumentstrukturen.

(4) In der Regel bilden Phrasen die Argumente der Verben. Stattdessen kann auch ein Ligatur- oder Konjunktionssatz ein Argument sein {6-2.5}.


6-2.1 Objunkte als Argument

(1) Objunkte {P-W} sind Attribute in Nominalphrasen oder Argumente von Verben. Als Argument steht das Objunkt nach dem Verb [1], es besitzt nachlaufendes Verhalten. Wenn das Objunkt ein Pronomen ist, kann ein Objunktinterklit gebildet werden [2] {11-6.4}. Diesem ähnlich ist ein Interpotenzial [3] {9-6.1.1}.

 
[1]Nagagapọk ang daigdịg na nakita ni Francisco. {W Daluyong 2.12} Verrottet war die Welt, die F. sah.
[2]May ilạng araw na hind ko siyạ nakita. {W Angela 3.6} Es gab einige Tage, an denen ich sie nicht sah.
[3]Parang ayaw ni Bayaning pag-usapan pa si Goyo. {W Ulan 20.25} Als ob Bayani noch nicht über Goyo reden möchte.
Fettdruck = Objunkt als Argument. Unterstreichung = Verb.

(2) Ein Verb kann bis zu drei Objunkte als Argument besitzen.


6-2.2 Adjunkte als Argument

Adjunkte {P-K} können Argument des Verbs sein, in der Regel besitzt der Satz nur ein Adjunkt. Empfänger [1], lokativ [2], ausführender Täter [3], Ursache oder Austausch sind die semantischen Funktionen des Adjunkts. Andererseits kann die Adjunktphrase unabhängig im Satz stehen {4-4}. Beide Begriffe sind semantisch; syntaktisch verhält sich das Adjunkt in beiden Verwendungen nahezu gleich.

Das Argument Adjunktphrase kann mit den SA-Interrogativpronomen kanino und saạn (sa) [7 8] erfragt werden.

 
[1]Ipinukol ni Maria sa bata ang bola. Maria warf dem Kind den Ball zu.
[2]Pumunta siyạ sa bahay ng mga duwẹnde bilang isạng maglalako. {W Busilak 3.11} Sie ging als Hausiererin zum Haus der Zwerge.
[3]Magpakain ka ng darạk sa baboy. {7-4.1 (2)} Füttere die Schweine mit Kleie.
[4][a] Doon siyạ pupunta. [b] Pupunta siya.
[5][a] Tutulong akọ sa iyọ. [b] Tutulungan kitạ. Ich werde dir helfen.
[6][a] Dahil bak isipin niyạng sa kanyạ akọ naiinịs. {W Piso 3.2} Weil er vielleicht denkt, dass ich mich über ihn ärgere. (Interklit mit Adjunktphrase als Bezugswort {11-6.1 (3)}.)
 [b] Naiinịs akọ sa kanyạ.
[7][a] Kanino nagbigạy si Ligaya ng librọ? Wem gab Ligaya das Buch?
 [b] Kanino ibinigay ni Ligaya ang librọ?
[8]Saạn ka pupunta? Wohin gehst du?
Fettdruck = Adjunkt als Argument. Unterstreichung = Verb.


6-2.3 Subjunkte als Argument

(1) Eine Nominalphrase kann als Subjunkt {P-L=P-N} mit dem Verb verbunden werden. In der Regel steht das Subjunkt unmittelbar nach dem Verb [1 2], kann jedoch auch nach einer anderen Phrase stehen [3].

Semantisch ist das Subjunkt als Argument in enger Beziehung zum Subjekt (in [1b] siya und Joe Carter). Obwohl das Subjunkt Argument ist, kann es im Allgemeinen nicht durch Änderung der Affigierung des Verbs in den Fokus gesetzt werden. Wir haben die Funktion Subjunkt nicht in das Fokussystem der Verben aufgenommen.

 
[1][a] J.A.B. ang kanyạng tunay na pangalan ngunit nabansagạng Joe Carter. {W Suyuan 5.4} Sein echter Name war J.A.B., aber er wurde Joe Carter genannt.
 [b] Nabansagạn siyạng Joe Carter.
[2]Ituring mo akọng iyọng kaibigan. Betrachte mich als deinen Freund.
[3]Pinapangalanan ang isạng buọng kaisipang isạng pangungusap. Ein vollständiger Gedanke wird ein Satz genannt.
Fettdruck = Subjunkt als Argument. Unterstreichung = Subjekt.

(2) In einfachen Sätzen kann das untergeordnete Verb von verbundenen Verben als Argument (Subjunkt, {P-L=P-D}) betrachtet werden {13-4.6.2}.

(3) Neben dem Subjekt besitzt das Verb magịng ein zweites Argument. Dies ist eine Nominal- oder Adjektivphrase [4 5], die ohne Ligatur angeschlossen wird. Wir betrachten dieses Argument als Subjunkt ohne Ligatur.

 
[4]Para sa akin, isạng malakịng karangalạn ang magịng ninong ng anạk nilạ. {W Angela 3.14} Für mich war es eine große Ehre, Taufpate ihres Kindes zu werden.
[5]Hind ko alạm kung bakit nagịng malapit ang damdamin ko sa batang iyọn. {W Angela 3.3} Ich wusste nicht, warum meine Gefühle so nah bei dem Kind waren.

6-2.4 Reihenfolge der Argumente

Bezüglich der Reihenfolge von Objunkten und Adjunkten gibt es wenig feste Regeln. Kurze Phrasen kommen in der Regel vor längeren. Wenn die Phrasen etwa gleichlang sind, gilt im Allgemeinen die Reihenfolge Objunkt(e) - Adjunkt - Subjekt [1]. Feste Regeln gelten, wenn dem Verb enklitische ANG- oder NG-Pronomen folgen {*}, diese müssen unmittelbar hinter dem Verb stehen [2]. Dies gilt auch für das Subjekt [3]. Bezüglich der Reihenfolge der Pronomen siehe {11-4.3}.

{*}   Bildet ein SA-Pronomen ein Argument, so besitzt es das Bestimmungswort sa und hat kein enklitische Verhalten.

 
[1]Ibinigạy ni Lola sa kanyạng apo ang pera. Großvater hat seinem Enkel Geld gegeben. {D} - {P-W} - {P-K} - {P-T}
[2]Bigyạn mo ng pera si Lolo. Gib Großvater Geld.{D} - {P-W} - {P-W} - {P-T}
[3]Bigyạn mo akọ ng pera. Gib mir Geld.{D} - {P-W} - {P-T} - {P-W}

Objunkte sind dem Verb enger verbunden als Adjunkte:


6-2.5 Teilsatz als Argument

Neben Phrasen kann auch ein Teilsatz {S-..} als Argument dienen, vorwiegend als Subjekt [1a|b] {2-4.9 (1)}. Auch kann ein Objunkt [2a|b] oder ein Adjunkt [3a|b] durch einen Teilsatz ersetzt werden, in der Regel durch einen Ligatursatz. Diese Sätze werden selten gebildet, häufiger sind Sätze, in denen das Subjekt durch einen Teilsatz ersetzt wird.

 
[1][a] Nakita ko ang mukh mo sa salamịn. {W Madaling Araw 3.1} Ich sah dein Gesicht im Spiegel.{P-T} {DB10/ft|fg}
 [b] Nakita kong ang kanyạng mga matạ ay maalab. {W Lunsod 3.16} Ich sah, wie seine Augen glühten. {P-T(S-L)}{DB10/ft(S-L)|fg}
[2][a] Bumanggịt siyạ ng ilang pangyayari. Er erwähnte einige Vorkommnisse.{P-W} {DT10/fg|ft}
 [b] Sino ang bumanggịt na marumị ang damịt ko? Wer hat erwähnt, dass meine Kleidung schmutzig ist?{P-W(S-L)}{DT10/fg|ft(S-L)}
[3][a] Wag kang umasa sa isạng diwata. {W Pagbabalik 3.17} Hoffe nicht auf eine gute Fee.{P-K}{DT01/fg|fn}
 [b] Umaasa akọ na matatanggạp nilạ itọ bilang pangalawạng inạ. {W Arrivederci 3.9} Ich hoffe, dass sie sie als zweite Mutter [gut] annehmen werden. {P-K(S-L)}{DT01/fg|fn(S-L)}


6-3 Fokus der Verben und Funktion der Argumente

6-3.1 Fokus und Funktion

(1) In Sätzen mit Verb als Prädikat wird die semantische Rolle des Subjekts durch die Wahl des Verbs bestimmt. Da in der filipinischen Sprache das Subjekt einen besonderen Fokus besitzt, wird dies als Fokus der Verben (fokus ng pandiwa) bezeichnet [1]. Der Fokus der Verben steht als semantischer Begriff in Zusammenhang mit der syntaktischen Argumentstruktur der Verben. Bildet die Verbphrase das Subjekt des Satzes {2-2.3}, so kann der Begriff Fokus der Verben sinngemäß auf die das Prädikat bildende Nominalphrase angewandt werden, obwohl diese nicht das Bestimmtheit besitzende Subjekt ist [2].

 
[1]Hinahanap niyạ ang pera. Er sucht das Geld.
[2]Pera ang hinahanap niyạ. Er sucht Geld.

Wir können unterscheiden {6A-311 }:

(1a) Fokus (Subjekt)Genus verbi

{../f0}Kein Fokus{D} Fokuslose Verben{6-3.4.1}
{../fg}Täter (tagaganap){DT} Aktivverben{6-3.4.2 (2)}
Ausführender Täter (tagagawa){DB}Passivverben {6-3.4.2 (2)}
{../fh}Veranlasser (tagahimok) {DT} Aktivverben{6-3.4.2 (5)}
{../fa}Erwäger (tagaakala) {DT} Aktivverben{6-3.4.2 (6)}
{../fr}Reziprok (resiprokal) {DT} Aktivverben{6-3.4.2 (4)}
{../fy}Besitzer Zustand (panlagay) {DT} Zustandsv. (Aktiv){6-3.4.3}
{../ft}Tatobjekt (tagatiis){DB} Passivverben{6-3.4.4}
{../fp}Empfänger (tagatanggap) {DB} Passivverben{6-3.4.5}
{../fn}Ort (lunan) {DB}Passivverben {6-3.4.6}
{../fs}Ursache (sanhi){DB} Passivverben{6-3.4.7}
{../fl}Austausch (pagpalit) {DB} Passivverben{6-3.4.8}
{../fm}Werkzeug (kagamitan) {DB} Passivverben{6-3.4.9}

(2) Definitionsgemäß bezieht sich der Fokus der Verben auf das Subjekt bzw. auf das Prädikat. Wir können jedoch dieses System für alle Argumente des Verbs erweitern und so auch die dem Verb zugeordneten Objunkt- und Adjunktphrasen semantisch bewerten. Wir nennen dies (semantische) Funktion eines Argumentes (katungkulan ng kaganapan). Der Fokus wird dann ein Sonderfall, er ist die semantische Funktion des Subjekts. Für alle Funktionen verwenden wir die gleichen Schlüsselbezeichnungen, jedoch steht bei Nicht-Fokus f für Funktion an Stelle von Fokus [3]:

 
[3]Bigyanmoako ng bulaklak. Gib mir die Blume.
{DB20/fp}{P-W/fg} {P-W/ft}

In unserem Schlüsselsystem geben wir die Funktion aller Argumente gleichzeitig an (Beispiel {../fp|fa|fb}, Reihenfolge ist Subjekt | Objunkt(e) | Adjunkt) {6A-202}.

Die verschiedenen Funktionen können in folgender Tabelle dargestellt werden:

(2a) Funktion des Objunktes Genus verbi

{P-W/ft}Tatobjekt (tagatiis) {DT} Aktivverben{6-3.4.4}
{P-W/fg}Täter (tagaganap) {DB} Passivverben{6-3.4.2 (3)}
{DP} Katatapos{6-6.6}
Ausführender oder
potenzieller Täter (tagagawa)
{DT} Aktivverben {6-3.4.2 (3)}
{DB}Passivverben {6-3.4.2 (3)}
{P-W/fh}Veranlasser (tagahimok) {DB} Passivverben{6-3.4.2 (5)}
{P-W/fa}Erwäger (tagaakala) {DB} Passivverben{6-3.4.2 (6)}
{P-W/fy}Besitzer Zustand (panlagay) {DB}Passivverben {6-3.4.3}
{P-W/fn}Ort (lunan) {DT10}Aktivverben {6-3.4.6}
{P-W/fl}Austausch (pagpalit) {DT} Aktivverben{6-3.4.8}
  {DB} Passivverben{6-3.4.8}
{P-W/fm}Werkzeug (kagamitan) {DB}Passivverben{6-3.4.9}

(2b) Funktion des Adjunktes Genus verbi

{P-K/fg}Ausführender Täter (tagagawa) {DT} Aktivverben{6-3.4.2 (3)}
  {DB} Passivverben{6-3.4.2 (3)}
{P-K/fp}Empfänger (tagatanggap) {DT} Aktivverben{6-3.4.5 (2)}
{DB}Passivverben {6-3.4.5 (2)}
{P-K/fn}Ort (lunan){DT} Aktivverben{6-3.4.6 (2)}
{DB}Passivverben {6-3.4.6 (2)}
{P-K/fs}Ursache (sanhi){DT} Aktivverben{6-3.4.7}
{P-K/fl}Austausch (pagpalit){DT} Aktivverben{6-3.4.8}
  {DB} Passivverben{6-3.4.8}

Zur Vereinfachung bezeichnen wir die Gesamtheit der durch Adjunkte dargestellten Funktionen, also Empfänger, lokative Funktion, Ursache und Austausch, als K-Funktion (mit Schlüssel {../fK} als Abkürzung, (pandako)); ebenso sprechen wir von K-Fokus (wobei wir hier Werkzeugfokus einschließen {6-3.4.9}).

(3) Die Einteilung nach Fokus und Funktion ist semantisch. Daher gibt es hier Abgrenzungsprobleme. Täter und Veranlasser lassen sich in der Regel gut trennen {6A-3421}. Die Zuordnung zu Erleider eines Zustandes oder Tatobjekt ist vielfach nicht eindeutig {6A-3431 (4)}. Zwischen Tatobjekt und Empfänger kann es dann Probleme geben, wenn eine einzige Phrase zuzuordnen ist (Beispiele umakyạt, iwan). Wenn mehrere Phrasen vorhanden sind, sind in der Regel die Zuordnungen eindeutig (Beispiel magbigạy, iwanan). In undeutlichen Fällen wenden wir die Regel an, von Empfänger zu sprechen, wenn die entsprechende Phrase ein Lebewesen ist und anderenfalls von lokativem Fokus bzw. Tatobjekt.

Einige Fälle von K-Fokus bzw. K-Funktion sind nur schwer einer der oben angegebenen Gruppen zuzuordnen. Wir erweitern daher den Begriff des lokativen Fokus bzw. der lokativen Funktion, um dort Gebilde einordnen zu können, die nur in einem sehr weit übertragenem Sinn als lokativ betrachtet werden können {6-3.4.6 (3)}.

(4) Im Allgemeinen können innerhalb der Wortfamilie Verben gebildet werden, mit denen aus dem im Fokus stehenden Subjekt ein Komplement oder Adjunkt wird. Das ist jedoch nicht bei allen Verben der Fall. Es gibt Verben, die nur Entsprechungen mit einem Disjunkt besitzen [4a|b]. Einige Verben besitzen keine Entsprechungen in der Wortfamilie [5b 6].

 
[4][a] Pinag-awayan nilạ ang tungkọl sa pera. Sie stritten sich um Geld.
 [b] Nag-away silạ tungkọl sa pera. Sie stritten sich um Geld. (Unabhängige Phrase, scheinbar Argument des Verbs {10-2 (2)}.)
[5][a] Upang sakupin ang panahọng itatagạl ng isạng hapunan. {W Uhaw 3.9} Um die Zeit zu besiegen [totzuschlagen], die von einem Abendessen lang gemacht wird.
 [b] Itatagạl ng isạng hapunan ang panahọn.
[6]Bagalan mo ang lakad mo. Verlangsame dein Gehen. Geh langsamer.

(5) Die Begriffe Fokus und Funktion können für das Katatapos verwendet werden, da dieses eine Verbform ist {6-6.6}.


6-3.2 Passiv und Aktiv

(1) Verben können als Genera verbi in Passiv (Schlüssel {DB}, balintiyạk) und Aktiv ({DT}, tahasan; katinigan = 'genus verbi', Diathese) eingeteilt werden. Mit Aktiv bezeichnen wir Gebilde, bei denen der Täter, Veranlasser oder Erwäger das Subjekt des Satzes ist. Mit Passiv bezeichnen wir die davon abweichenden Gebilde. Die Einteilung in Aktiv und Passiv ist möglich, wenn es zu dem Verb ein Subjekt im Satz gibt.

(2) In der filipinischen Sprache gibt es keinen deutlichen syntaktischen Unterschied zwischen Passiv und Aktiv. Beide Arten von Sätzen sind gleichermaßen einfach zu bilden [1 2] (im Gegensatz zu den europäischen Sprachen, in denen Passivsätze komplizierter sind).

 
[1]Kumain ng kanin ang bata. Das Kind hat den Reis gegessen.{DT10}
[2]Kinain ng bata ang kanin. Das Kind hat den Reis gegessen.{DB10}

Jedoch gibt es eine bemerkenswerte Abweichung: Gerundien besitzen eine deutliche Zuordnung zu den Aktivverben, jedoch keine zu Passivverben {6-4.2.2 Θ}.

(3) Alle Verben besitzen Affixe, und es gibt keine offensichtlichen morphologischen Gründe, Affixe dem Passiv oder dem Aktiv zuzuordnen (Beispiel: -in für Passiv und -um- für Aktiv). Trotzdem sind beide Genera gut zu unterscheiden: Nicht nur einige -um- Verben, sondern alle sind Aktivverben und alle -in Verben Passivverben. Es ist nicht deutlich einsichtig, warum das Affix -um- Aktivverben markiert und -in Passivverben.

(4) In der filipinischen Sprache sind Passiv und Aktiv ausschließlich semantische Begriffe. Regelmäßig wird das Passiv vorgezogen {6A-321}. Aktivverben werden hauptsächlich dann verwendet, wenn bestimmte Gründe dafür vorliegen:

 
[3]Kumain ka na bạ? Hast du schon gegessen? {DT00}
[4][a] Anọ ang ginagaw ni Ana? [b] Nagluluto siyạ. Was macht Ana? Sie kocht.{DT00}
[5][a] Iniinọm ko ang kapẹ. [b] Iniinọm ko itọ. Ich trinke den Kaffee (ihn). {DB10}
 [c] Umiinọm akọ ng kapẹ. Ich trinke (irgendwelchen) Kaffee. (Keine Bestimmtheit.) {DT10}
 [d] Gustọ kong uminọm ng kahit anọ. Ich möchte irgend etwas trinken.{DT10}
[6]Sino ang uminọm ng kapẹ? Wer hat den Kaffee getrunken? (Die Frage nach dem Täter schreibt diesen Satzbau mit Aktivverb vor.){DT10}
[7][a] Nakita ko ang liham na sinulat ng bata. Ich habe den Brief gesehen, den das Kind geschrieben hat. {DB10}
 [b] Nakita ko ang batang nagsulat ng liham. Ich habe das Kind gesehen, das den Brief geschrieben hat. {DT10}
Fettdruck = Aktivverb. Unterstreichung = Passivverb.

(5) In vielen Passivsätzen ist das Tatobjekt das Subjekt und der Täter ein Objunkt (Fokus {DB../ft}); während in Aktivsätzen der Täter als Subjekt im Fokus steht und das Tatobjekt ein Objunkt ist. Trotzdem ist in der Regel der Täter in einem Aktivsatz (Subjekt) semantisch weniger aktiv (di-masikap) als der syntaktisch passive Täter in Passivsätzen [8 9] { Nolasco 2006 p. 7}. In beiden Beispielpaaren ist es die Bestimmtheit des Subjekts ang librọ bzw. ang ilog, die den Passivsatz semantisch aktiver macht als der Aktivsatz mit nicht im Fokus stehender Phrase ist (Objunkt ng librọ bzw. dem Satz zugehöriges Adjunkt sa ilog).

 
[8][a] Nagbasạ siyạ ng librọ. "Er las ein bisschen im Buch herum." {DT10}
 [b] Binasa niyạ ang librọ. "Er hat das ganze Buch gelesen."{DB10}
[9][a] Lumangọy siyạ sa ilog. "Er schwamm ein bisschen im Fluss herum."{DT00}
 [b] Nilangọy niyạ ang ilog. "Er hat den Fluss beschwommen."{DB10}


6-3.3 Übergang zwischen Aktiv und Passiv

Vorbemerkung
Von der Semantik aus betrachtet, gibt es Übergangssituationen zwischen Aktiv und Passiv. Ein Verursacher kann eine Tätigkeit auslösen ('Ich zünde das Holz an.') Der Ausführende der Tätigkeit kann als aktiv ('Das Holz brennt.') oder passiv ('Das Holz wird verbrannt.') betrachtet werden. In den europäischen Sprachen besteht eine deutliche syntaktische Trennung zwischen Aktiv und Passiv. Diese fehlt im Filipino, und so kann der semantisch fließende Übergang auch in der Syntax fließend bleiben.

(1) In der filipinischen Sprache besteht bei der Flexion der Verben kein prinzipieller Unterschied zwischen Aktiv und Passiv, beide Genera folgen den gleichen Regeln. Eine Unterscheidung zwischen Aktiv- und Passivgebilden wird dadurch vorgenommen, dass Affixe bzw. Affixkombinationen entweder Aktiv oder Passiv zugeordnet werden.

(2) Verben in einem Übergangsbereich werden mit dem unbetonten Präfix ma-, mit betontem ma- und mit mapa- gebildet. Die ma- Aktivverben sind meist Zustandsverben und seltener Verben für zumeist einfache Tätigkeiten {7-1.1}, während die ma- Passivverben die Modalität der Fähigkeit besitzen {7-3.1}. Dazwischen finden sich Verben im Übergangsbereich. Bei den ma- und mapa- Verben überwiegen Passivverben mit der Modalität des Zufalls {7-3.5.1}, einige Aktivverben und Verben des Übergangsbereichs besitzen ebenfalls diese Modalität.

Beispielsätze{7A-311}


6-3.4 Einzeldarstellung von Fokus und Funktion

6-3.4.1 Fokuslose Verben

In Sätzen ohne Subjekt, deren Prädikat ein Verb ist, besitzt letzteres keinen Fokus [1-3] (Schlüssel {../f0}) {13-2.2.2}. Satz [3] besitzt kein Subjekt, und das Verb bilisạn hat hier keinen Fokus, obwohl es in anderem Zusammenhang einen solchen besitzen kann. Wegen des Potenzialadverbs dapat ist der subjekt- und fokuslose Satz [4] eine allgemeingültige Aussage.

 
[1]Umuulan na. Es regnet.{D00/f0}
[2]Pakiabot ng bote. Gib mir bitte die Flasche. {7-9.2} {D10/f0|fT//DB10}
[3]Bilisan mo. Beeil dich! {D10/f0|fg//DB10}
[4]Dapat maligo araw-araw. Man soll jeden Tag baden. {D00/f0//DT00}

Bei fokuslosen Verben kann man nicht von Aktiv oder Passiv sprechen, die entsprechende Angabe fehlt im Schlüssel. Fokuslose Verben sind Vollverben {2-4.3}, selbst wenn sie keine Argumente besitzen.


6-3.4.2 Täter, Veranlasser und Erwäger

(1) Der Begriff des Täters bedarf einer genaueren Betrachtung.

(2) Ein Großteil der Aktivverben haben den Täter als fokustragendes Subjekt. Wichtigste Affixe mit Täterfokus sind mang-, -um- und mag- [1-3]; hinzu kommen zusammengesetzte Aktivaffixe [4-7]. Bei bestimmten Passivverben kann der ausführende Täter in den Fokus gesetzt werden [8-11], während der Veranlasser zum Objunkt ohne Fokus wird. In Sätzen mit Potenzialadverbien kann der potenzielle Täter als fokustragendes Subjekt dargestellt werden [12].

 
Täterfokus (fg) oder Fokus des ausführenden bzw. potenziellem Täters (fg)
[1]mang-Nanggagamot siyạ. Er praktiziert als Arzt. {DT00/fg}
[2]-um-Sino ang tutulong sa akin kund ikạw? Wer hilft mir außer dir? {DT01/fg|fp)}
[3]mag-Siyạ ang nagluluto ng aming pagkain. Sie kocht unser Essen. {DT10/fg|ft}
[4]makapạg-Di man kamị nakapag-uusap alạm kong masayạ din siyạ. Obwohl wir nicht darüber sprachen, wusste ich, dass auch sie glücklich war.{DT00/fg}
[5]mapa-Napatitig din siyạ kay Joe. Auch sie starrte Joe an.{DT01/fg|fn}
[6]maka-Nakakita akọ ng duwẹnde. Zufällig habe ich die Zwerge gesehen. {DT10/fg|ft}
[7]magka-Nagkaanak siyạ ng kambạl. Sie hat Zwillinge bekommen.{DT10/fg|ft}
[8]pa--inPatukain mo ang mga manọk. Sorge dafür, dass die Hühner gefüttert werden.{DB10/fg|fh}
[9]mapa-Napatakas ng bata ang manọk bago katayin. Das Kind konnte das Huhn freilassen, bevor es geschlachtet wurde.{DB10/fg|fh}
[10]pag--inPaghainin mo ng pagkain si Nanay. Bitte Mutter, das Essen zu servieren. {DB20/fg|fh|ft}
[11]mapạg- Napạg-away ko ang dalawạng gagambạ. Ich konnte die zwei Spinnen zum Kämpfen bringen.{DB10/fg|fh}
[12]{AH/N}Gustọ ni Linda si Jessica na mag-aral nang mabuti. Linda möchte, dass Jessica fleißig lernt. {DB10/fg|fa//DT00}

(3) In Sätzen mit einfachen und vielen anderen Passivverben hat ein Objunkt die Täterfunktion [13]. Bei Verben der Veranlassung kann ein Adjunkt [14 15] oder ein Objunkt [16] die Funktion des ausführenden Täters ausüben. In Sätzen mit Potenzialadverbien kann der potenzielle Täter als Objunkt ausgedrückt werden [17]. Im Katatapos ist der Täter ein Objunkt [18].

 
Täterfunktion (fg) oder Funktion des ausführenden Täters (fg) bzw. potenziellen Täters (fg)
[13]Kinagat ng aso ang bata. Der Hund hat das Kind gebissen. {DB10/ft|fg}
[14]magpa-Nagpagamot si Lola ng kanyạng sakịt sa doktọr. Großmutter ließ ihr Leiden beim Doktor behandeln.{DT10+01/fh|ft|fg}
[15]ipa-Ipababa mo sa kuya ang maduming damịt. Lass Kuya die schmutzigen Sachen ausziehen. {DB10+01/ft|fh|fg}
[16]magpa-Magpatuka ka ng manọk. Sorge dafür, dass die Hühner gefüttert werden. {DT00+10/fh|fg}
[17]{AH/N}Gustọ ko ang aklạt na itọng basahin ni Juan. Ich möchte, dass Juan dieses Buch liest. {DB20/ft|fa|fg//DB10}
[18]ka-&-Kaaalis niyạ lang. Er ist eben gegangen.{DP/f0|fg//DT00}

(4) Der reziproke Fokus (Schlüssel {../fr}, fokus na resiprokal) ist eine Form des Täterfokus, der eine besondere Modalität besitzt [19 20]. Zwei Personen oder zwei Gruppen führen eine Tätigkeit füreinander oder miteinander aus. Reziproker Fokus wird vorwiegend mit mag--an [19] und maki- Präfixen [20] gebildet.

Einer der Beteiligten kann neben dem oder den anderen Beteiligten, die im Fokus stehen, als zweites Argument in den Satz eingefügt werden (reziproke Funktion [21]).

 
Reziproker Fokus und reziproke Funktion
[19]mag--anNagsulatan ang magkasintahan habang magkalayo. Das Liebespaar schrieb sich gegenseitig, als sie weit voneinander entfernt waren.{DT00/fr}
[20]makipag--an Nakipag-inuman akọ sa kạnto. Ich trinke an der Ecke einen mit.{DT00/fr}
[21]maki-Samantala, ang inạ ni Nena ay nakihalubilo na rin sa amin. {W Lunsod 3.10} Andererseits hat sich Nenas Mutter gut mit uns verstanden. {DT01/fg|fr}

(5) Aktivverben der Veranlassung haben den Initiator der Tätigkeit als fokustragendes Subjekt. Sie werden in der Regel mit Affix magpa- gebildet [22 23], seltener mit anderen Affixen [24]. In Passivsätzen übt in der Regel ein Objunkt die Veranlasserfunktion aus [25-29].

 
Veranlasserfokus
[22]magpa-Nagpadala kamị ng mga sulat sa Maynila. Wir haben die Briefe nach Manila gesandt (tragen lassen). {DT11/fh|ft|fn}
[23]magpa-Nagpagamot si Lola ng kanyạng sakịt sa doktọr. Großmutter hat ihr Leiden vom Arzt behandeln lassen.{DT10+01/fh|ft|fg}
[24]makapạgpa-Nakapagpatubig akọ sa bukid. Ich konnte Wasser auf das Feld leiten. {DT01/fh|fn}
Veranlasserfunktion
[25]pa--inHuwạg mo namạn akọng paiyakin. Bring mich nicht zum Heulen. {DB10/fg|fh}
[26]pa--an Agạd na pinabinyagan ng dalawạ ang kanilạng suplịng. {W Angela 3.16} Sofort ließen die beiden ihren Sprössling taufen.{DB10/fp|fh}
[27]ipa-Kani-kanina lang ipinakita mo ang larawan ng girlfriend mo sa akin. {W Madaling Araw 3.11} Gerade eben hast du mir das Bild deiner Freundin gezeigt. {DB10+01/ft|fh|fg}
[28]mapạg-Napag-away ko ang dalawạng gagamba. Ich konnte die zwei Spinnen zum Kämpfen bringen.{DB10/fg|fh}
[29]pag--inPaghainin mo ng pagkain si Nanay. Bitte Mutter, das Essen zu servieren. {DB20/fg|fh|ft}

(6) Bei Potenzialadverbien wird der Täter zum Erwäger [30 31]. In bestimmten Fällen kann zusätzlich der potenzielle Täter dargestellt werden (si Rita in [31]). Bei nichtnominalem Verhalten der Potenzialadverbien ist der Erwäger bei Aktivverben im Fokus [30]. Bei Passivverben und bei nominalem Verhalten ist er ein Objunkt [31].

 
Erwägerfokus und -funktion
[30]AH/DNDapat nang matulog ang bata. Das Kind muss jetzt schlafen. {DT00/fa}
[31]DP/NGustọ ni Linda si Rita na mag-aral nang mabuti. Linda möchte, dass Rita fleißig lernt. {DT10/fg|fa//DT00}


6-3.4.3 Zustandsverben

Zustandsverben beschreiben einen Zustand oder ein Gefühl [1 2]. Der Besitzer oder Erleider wird in den Fokus gesetzt (Schlüssel {../fy}, fokus na panlagạy). Ebenfalls betrachten wir hier kleine Veränderungen eines Zustands und auch von selbst ablaufende Prozesse (die nicht rein 'statisch' sind) [4]. Bei einigen Verben ist eine solche Trennung fast nicht möglich [5 6] {6A-3431}.

Zustandsverben werden mit ma- [1 2], aber auch mit anderen Affixen gebildet [3-6]. Zustände können in Passivsätzen ausgedrückt werden, so dass es passive Zustandsverben mit der Funktion des Besitzers des Zustandes gibt [7].

 
[1]ma-Di namạn siyạ magugutom sa katayuan namin ngayọn. {W Material Girl 3.9} In unserer jetzigen Lage wird sie keinen Hunger [mehr] leiden. {DT00/fy}
[2]ma-Naawa ang mamamaril kay Busilak at pinakawalạn niyạ iyọn. {W Busilak 3.3} Der Jäger hatte Mitleid mit Schneewittchen und ließ sie laufen.{DT01/fy|fp}
[3]mang- Mangilan-ngilan lang ang namimilị. {W Nanyang 11.5} Es gab nur wenige Kunden. {DT00/fy}
[4]-um-Ilạng buwạn ang lumipas. {W Unawa 3.9} Nach einigen Monaten [einige Monate sind vergangen]. (Das Prädikat ilang buwan steht im Fokus des Verbs {6-3.1 (1)}.) {DT00/fy}
[5]mag-Magsaya ka, huwạg kang malungkọt. Amüsier dich und sei nicht traurig. {DT00/fy}
[6]ma--anNahirapan akọ sa binigạy na tanọng. Ich hatte Schwierigikeiten mit der gestellten Frage. {DT01/fy|ft}
[7]ma-Matitiyak ba natin ang tagumpạy? Können wir des Erfolges sicher sein? {DB10/ft|fy}


6-3.4.4 Tatobjekt

(1) Eine große Gruppe von Passivverben setzen das semantische Tatobjekt in den Fokus ('patient focus', Schlüssel {../ft}, fokus na tagatiịs). Bei -in [1], i- Verben [2], ma- [3] und ma- Passivverben [4] ist dies die Regel, seltener bei -an Verben [5 6]. Ähnliches gilt für Affixkombinationen [7-10]. Eine eindeutige Zuordnung zu Tatobjekt oder Ort ist nicht immer möglich [6].

 
Tatobjektfokus
[1]-inKinakain namin ang kanin. Wir essen den Reis.{DB10/ft|fg}
[2]i-Ibigay mo sa akin ang pahayagạn. Gib mir die Zeitung. {DB11/ft|fg|fp}
[3]ma-Naawit ko ang mataạs na kantạ. Ich konnte die hohe Stimme singen. {DB10/ft|fg}
[4]ma-Nabasa ko ang sulat mo. Ich habe versehentlich deinen Brief gelesen.{DB10/ft|fg}
[5]-anBuksan mo ang pint. Mach die Tür auf.{DB10/ft|fg}
[6]-anTakpan mo ang kaldero. Deckel den Topf zu.{DB10/ft?fn|fg}
[7]Passivverben mit -in Affixkombinationen und Tatobjektfokus: pag--in, pang--in.
[8]Passivverben mit i- Affixkombinationen und Tatobjektfokus: mai-, ipa-, maipa-, ipag-, maipag-, ipang-, isa-.
[9]Passivverben mit ma- und ma- Affixkombinationen und Tatobjektfokus: ma--an, mapa-, ma--an, mapa-, mapạg-.
[10]Passivverben mit -an Affixkombinationen und Tatobjektfokus: pa--an, pag--an, pang--an, ka--an.

(2) In Aktivsätzen wird die Tatobjektfunktion durch ein Objunkt ausgedrückt [11-13]. Nicht bei allen Passivverben steht das Tatobjekt im Fokus. Besitzen Passivverben mit Affix -an und dessen Kombinationen solch ein Tatobjekt (das nicht Subjekt ist [5 6]), so ist es ein Objunkt [14 17] oder seltener ein Adjunkt [15]. Auch andere Passivverben, bei denen das Tatobjekt nicht im Fokus steht, können die Tatobjektfunktion als Objunkt besitzen [18]. Wenn das Katatapos eine Tatobjekt besitzt, so ist ebenfalls in der Regel ein Objunkt [16].

 
Tatobjektfunktion
[11]mag- …Nagtayo siyạ ng kanyạng sariling bahay. Er hat sich sein eigenes Haus gebaut.{DT10/fg|ft}
[12]makapạg-Nakapagsama akọ ng kaibigan sa bahay. Ich konnte meinen Freund nach Hause bringen. {DT10/fg|ft}
[13]magpa-Nagpagamot si Lola ng kanyạng sakịt sa doktọr. Großmutter ließ ihr Leiden beim Arzt behandeln.{DT10+01/fh|ft|fg}
[14]-anBinilhan niyạ ang panadero ng tinapay. Sie hat beim Bäcker das Brot gekauft. {DB20/fp|fg|ft}
[15]-anUpang tulungan akọ sa aking pag-ani. {W Aesop 3.4.1} Um mir bei der Ernte zu helfen. {DB11/fp|fg|ft}
[16]ka-&-Kasususulat ko lang ng kuwẹnto. Ich habe gerade eben eine Geschichte geschrieben. {D20/f0|fg|ft//DT10}
[17]Weitere Verben mit -an Affixkombinationen und Tatobjektfunktion: ma--an, pa--an, mapa--an, pag--an.
[18]Weitere Verben mit Tatobjektfunktion (selten): -in, i-, mai-, pa--in, ipag-, pag--in, ipang-.


Die filipinische Sprache von Armin Möller   http://www.germanlipa.de/filipino/sy_D_01.html   21. November 2009 / 28. September 2018

Syntax der filipinischen Sprache
Ende 6 Verben (Datei 6/01)

Seitenbeginn   Syntax   Titelseite Filipino   Ugnika