Recto, Claro M. (-1960)
Nationalistischer philippin. Politiker. Präsident der verfassungsgebenden Versammlung 1934. Mitglied der Regierung unter japanischer Besatzung 1942. Nach dem Zweiten Weltkrieg Kritiker der philippin. Politik einer zu nahen Anlehnung an die USA.
Rizal, Jose (1861-1896). Philippinischer Nationalheld.
Geboren in Calamba, Laguna, in einer wohlhabenden Familie. Besucht die Ateneo de Manila Schule und studiert Medizin an der Santo Tomas Universität in Manila und der Universidad Central de Madrid, wo er 1885 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Auf seinen anschließenden Reisen hat er 1887 ein paar Monate in Heidelberg studiert und gelebt (Wilhelmsfeld bei Heidelberg). Damit hat er Heidelberg in den Philippinen bekannt gemacht.Schreibt als Mitglied der Kilusang Propaganda in
Spanien die beiden Romane "Noli me tangere" (1887) und "El Filibusterismo" (1891) und
mehrere Artikel für die Zeitschrift La Solidaridad.
Kehrt 1892 nach Manila zurück, wird nach kurzer Zeit von der spanischen Kolonialregierung
nach Dapitan, Mindanao verbannt. Im August 1896 zurück nach Manila, reist nach Spanien,
dort festgenommen und in die Philippinen
zurückgebracht. Am 30. Dezember 1896 von der span. Kolonialregierung hingerichtet in
Luneta, Manila (Platz des heutigen Rizal-Nationaldenkmales).
Vorzugsweise hat Rizal in spanischer Sprache geschrieben, in Tagalog sind Der Brief an
die jungen
Frauen von Malalos und ein Artikel ✦
Specimens of Tagal Folklore für eine englische Zeitschrift.
Rizal hat nicht die Unabhängigkeit der Philippinen angestrebt. Vielmehr hat er sich für
Gleichberechtigung der Filipinos innerhalb des spanischen Staatsverbundes eingesetzt und
gegen Rassendiskriminierung gekämpft. Es ist deshalb erstaunlich, dass die Filipinos
ihn als Nationalhelden betrachten, er sollte vielmehr als bedeutender Menschenrechtler
angesehen werden.
Anm. des Verf.: Viellecht war und ist man in Asien mehr an Nationalhelden als an
Menschenrechtlern interessiert.
Vgl. Bemerkungen über ✦ A. Bonifacio.
Mga Sasakyang Panlupa = Landfahrzeuge
bisikleta bus diyịp, jeep, jeepney |
kalesa kartịlya kọtse |
trak traysikel |
✐ Salitang sakuna = Das Wort sakuna
sakuna = Notfall, Unfall.
In dem "Buch der Erzählungen aus dem früheren Existenzen Buddhas" gibt es eine Geschichte Sakuna-Jataka in der Pali-Sprache (ein enger Verwandter des klassischen Sanskrit), in der ein Gleichnis erzählt wird über Vögel, deren Wald abgebrannt ist.
Sa Salas = Im Wohnzimmer
alpọmbra bangkọ ↓ hapạg |
mantẹl mesa pintura |
salansanan tabing upuan |
Pinanggalingan ng salita sa wikang Filipino = Wortherkunft
May tatlong uri ang pinanggalingan ng salita sa wika:
Mga salitang katutubo
"Ubod" ng wika ang mga salitang katutubo.
Mga salitang-hiram
Galing sa dayuhang wika ang ugat ng salitang-hiram. Iniangkop ito sa salitang
katutubo hinggil sa bigkas (palatunugan), baybay at balarila
(|voto| sa Espanyol
→ iboto). Kung kaya, "kasiya" ito sa ating wika.
Puwedeng iba-iba ang paggamit sa wikang pinanggalingan at sa ating wika (naprito na
ang Filipinong litson, buhay ang Espanyol na
|lechon| = biik).
Mga halimbawa:
Galing sa Espanyol: almusal, bola, diyos, pumunta.
Galing sa Tsino: hikaw, kuya, suki.
Galing sa Sanskrit (Indiya): sakuna.
Halos walang salitang-hiram na galing sa Inggles. Baka "bawal" ang
pag-aangkop dahil marunong daw mag-Inggles ang mga Pilipino.
Mga salitang-dayuhan
Walang pag-aangkop ng bigkas at baybay ang salitang-dayuhang, dahil talaga itong dayuhan sa
ating wika. Minsan mahirap sa dila natin ang wastong bigkas.
Payo sa paggamit ng mga salita
Saan galing ang ating mga salita?
Lumang Tsino | Angkang Malay |
Lumang Griyego | Angkang Germaniko | |||||||||||||
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | |||||||||||
↓ | ↓ | ↓ | Latin | → | → | o | ↓ | ↓ | ||||||||
Tsino | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | |||||||||
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | Pranses | o | ↓ | ↓ | Aleman | ||||||||
↓ ↓ | Bahasa Indones. | ↓ ↓ | ↓ ↓ | ↓ ↓ |
↓ ↓ | ↓ ↓ |
||||||||||
↓ ↓ | Bahasa Malay. | ↓ ↓ | o ↓ |
Espanyol | ↓ ↓ | ↓ ↓ | ↓ ↓ |
|||||||||
↓ | ↓ | ↓ | Inggles | |||||||||||||
o | → | → | → | Filipino | ← | ← | ← | ← | o |
Die Herkunft der Wörter der filipinischen Sprache
Die meisten filipinischen Wörter entstammen einem oder mehreren philippinischen Sprachen.
Diese gehören zur malaiischen Sprachfamilie, deren bedeutendste Vertreter heute die
malayische und die indonesische Hochsprache (Bahasa) sind.
Durch Handel und andere Kontakte sind chinesische Wörter in die filipinische Sprache
gekommen. Die spanische und später die amerikanische Kolonisation haben Wörter dieser
Sprachen in die filipinische Sprache einfließen lassen. Da Spanisch weitgehend vom
Lateinischen abstammt und Englisch viele französische und lateinische Wörter übernommen
hat, sind - kaum dass das in den Philippinen bekannt ist - Wörter dieser Herkunft,
die in weiteren europäischen Sprachen verwendet werden, in das Filipino eingeflossen.
Alt Chinesisch | Malaiische Familie |
Alt Griechisch | Germanische Familie |
|||||||||||||
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | |||||||||||
↓ | ↓ | ↓ | Lateinisch | → | → | o | ↓ | ↓ | ||||||||
Chinesisch | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | |||||||||
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | Französisch | o | ↓ | ↓ | Deutsch | ||||||||
↓ | Bahasa Ind. | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ||||||||||
↓ | Bahasa Mal. | ↓ | o | Spanisch | ↓ | ↓ | ↓ | |||||||||
↓ | ↓ | ↓ | Englisch | |||||||||||||
o | → | → | → | Filipino | ← | ← | ← | ← | o |
Mga Kasangkapan at mga Kagamitang Metal = Werkzeuge und "Eisenwaren"
Pinananatili naming gamitin ang katawagang kagamitang metal (En: '(household) hardware') kahit kasulukuyang hindi na yari sa metal ang karamihan nito.
Unter "Eisenwaren" werden traditionell in der deutschen Sprache die heute in einem Baumarkt erhältlichen Artikel verstanden, obwohl die meisten davon nicht (mehr) aus Eisen gemacht sind. Ebenso veraltet ist der filipinische Begriff kagamitang metal (En: '(household) hardware'), den wir trotzdem weiterhin verwenden..
barena guntịng pang-ipit katam |
kikil lagari malyete martịlyo paet |
pako pẹrno pamihit-tornịlyo rọskas sapatịlya tiyani tornịlyo tuwẹrka |
Kasaysayan ng Pilipinas = Geschichte der Philippinen
Kasaysayan ng Pilipinas | Geschichte der Philippinen |
Mga Sisidlan = Behälter und Gefäße
↓
bakol ↓ bakol (2) buslọ ↓ bangạ |
↓
bayọng ↓ bilao ↓ bumbọng ↓ buslọ |
↓
kaịng ↓ supot ↓ tagunggọng timbạ |
Matten, Körbe und Gefäße werden aus schmalen, furnierähnlichen Streifen verschiedener Bambusarten (✧ sawali) geflochten.
Supot - Praktikal na sisidlan ng halos kahit ano = Tüte - Praktischer Behälter für beinahe Alles.
Supot ang isa sa importanteng sisidlan ng mga malalaki man o maliliit na bagay tulad ng damit, sapatos, bag, notebook at halos kahit ano lalo na ang tinatawag na mga abubot. Sa pamamalengke, ito ang praktikal na lalagyan ng gulay, prutas, bigas, kakanin, tokwa, mais, monggo, beans, noodles, tinapay, de-lata at iba pang mga pagkain.
Ito ang lalagyan ng mga libro at iba pang school at office items na nabibili sa mga bookstores. Sa mga botika, ito ang sisidlan ng mga bote at kahon ng gamot at bitamina. Sa mga hardware naman dito inilalagay ang mga pako, martilyo, plais, screw driver, kawad at mga bolts and nuts. Sa mga sari-sari store, grocery, supermarket, karinderya at restawran, laging nakahanda ang mga supot para sa mga mamimili. Sa mga tindahan ng laruan, supot ang ginagamit na sisidlan. Wala marahil taong hindi gumamit ng supot sa buong buhay niya.
Pagpapatuloy ng kasulatan tingnan sa {W Supot}.
Ni Ligaya Tiomson Rubin. LIWAYWAY, 6 Hunyo 2005
Sukat at Timbang = Maße und Gewichte
↓
antạs ↓ antasạn ↓ gatlạ | ↓
kabạn ↓ palakihạn ↓ pamantayan palapantayan |
↓
salọp ↓ kasukatan ↓ takal ↓ tumbasan |
✦ Palapantayang Metriko = Metrisches System. |
Pagsukat at kinalabasan nito = Messen und seine Ergebnisse
"Ano ang taas mo?"
"Isang metro limanpung-isa."
"Ano ang binili mo?"
"Dalawang kilong karne."
Gusto nating mas masusing pansinin ang dalawang tanong at sagot:
Paggamit ng iba't ibang palapantayan sa Pilipinas = Gebrauch unterschiedlicher Maßsysteme in den Philippinen
Metrische und US-amerikanische Maße werden in den Philippinen häufig durcheinander gebraucht. Das Resultat ist, dass viele Leute mit keinem Maßsystem richtig vertraut sind.
Längen werden noch häufig in Zoll usw. gemessen:
Zoll (pulgada, En:
'inch'): 1" = 25.4 mm
Fuß (talampakan, En:
'foot'): 1' = 12" = etwa 30 cm
Schritt (En: 'yard'): 1 yd. = 3' = 36" = etwa 90 cm
Körpergröße meist in Fuß und Zoll, offiziell jedoch in cm (z.B. auf dem
Führerschein).
Kleiderstoffe usw. sind häufig in Yard ausgezeichnet, werden aber in Meter verkauft. Das
ist, um die Preise 10% niedriger erscheinen zu lassen.
Straßenentfernungen,
Grundstücke und Wohnflächen sind vollständig metrisch.
Gewichte beinahe alle metrisch, Reis wird auch in ↓ salop und ↓ kaban verkauft. Körpergewicht in Pfund (1 libra [lb] = etwa 450 g), offiziell jedoch in kg.
Als Hohlmaß wird häufig die US-Galone (etwa 3.8 l) verwendet, obwohl die offiziellen Maße (Bezin, Getränke) metrisch sind.
Wettertemperaturen in °C, Backofen und Kochbücher meist in Fahrenheit.
Das internationale metrische System wurde bereits zur Zeit der spanischen Kolonie eingeführt (die spanischen Bezeichnungen für die Maßeinheiten zeugen davon). Die US-amerikanischen Kolonialbeamten haben das Rad der Geschichte wieder zurückgedreht und das Maßsystem weitgehend amerianisiert.
Sungka = Philippinisches Spiel
Wird mit einem länglichen, bootförmigem Holz
gespielt, in dem sich zwei Reihen von sieben handgroße Vertiefungen (Löcher) befinden.
An den Enden befinden sich größere Vertiefungen (Häuser). Zwei Spieler sitzen sich gegenüber,
ihnen "gehören" die jeweils vorderen Löcher und das linke Haus.
Bei Spielbeginn werden in jedes der Löcher sieben kleine Muscheln (oder Steine) verteilt (insgesamt 2 x 7 x 7 = 98), jedoch keine in die Häuser. Die Grundregel ist, dass ein Spieler Muscheln in der Hand hat, von denen er jeweils eine im Uhrzeigersinn in die Löcher und in sein eigenes Haus ablegt (jedoch nicht in des Gegners Haus). Entscheidend ist, wohin die letzte Muschel aus der Hand kommt.
Eine Spielrunde ist zu Ende, wenn keine Muscheln mehr in den Löchern sind. Rundengewinner ist, wer mehr Muscheln in seinem Haus hat. Für die nächste Runde legt man Muscheln aus seinem Haus in die eigenen Löcher rechts beginnend. Der Gewinner kann alle Löcher füllen und behält noch Muscheln in seinem Haus. Der Verlierer kann nicht alle Löcher füllen und lässt links ein oder mehrere "verbrannte" Löcher leer, die Reststeine (weniger als sieben) behält er in seinem Haus. In der nächsten Runde werden die verbrannten Löcher übersprungen. Legt ein Spieler irrtümlich Muscheln in verbrannte Löcher ab, so darf der Gegner diese Muscheln in sein Haus legen.
Bei Spielbeginn nehmen beide Spieler gleichzeitig alle Muscheln aus dem rechtesten eigenen Loch und beginnen gleichzeitig abzulegen.
Pansusong Hayop = Säugetiere
Chiroptera = Fledermäuse kabạg, paniki Rodentia = Nagetiere dagạ Carnivora = Raubtiere aso pusa ↓ tịgre |
Ungulata = Huftiere baboy baka kabayo ↓ kalabạw ↓ kambịng ↓ usạ Primates = Herrentiere ↓ malmag unggọy = Affe |
Pag-uuri ng Pansusong Hayop = Systematik der Säugetiere
● | Pansusong hayop = Säugetiere. Klase ng lahing ✧ Vertebrata |
● ● | Primates Tarsiidae (↓ malmag) |
● ● | Rodentia Muridae (daga) |
● ● | Chirptera |
● ● | Carnivora Felidae (pusa, tigre), Canidae (aso) |
● ● | Ungulata (Perssodactyla + Artiodactyla) Equidae = Pferde (kabayo), Sidae = Schweine (baboy), Bovidae (baka, kalabaw, kambing), Cervidae (usa) |
● = Klase. ● ● = Angkan. Nasa ibaba nito ang mga pamilya. |
Armin Möller
http://www.germanlipa.de/bh/bh_RS.html 29 Hunyo 2019 - 04 Disyembre 2020 |