11 Bestimmungswörter und
Kurzwörter (•• 11, •• Kurzwort,
•• Kurzwörter)
11-1 Einleitung
Neben den Inhaltswörtern besitzt die filipinische Sprache Bestimmungswörter und
Kurzwörter. Letztere beiden können nicht Kernwort einer Phrase sein, sie bilden also keine
Phrasen. Damit können sie keine Attribute besitzen und nicht Interklitbezugswort sein.
Pronomen, die im Interklit als Enklit verwendet werden, sind ebenfalls
Kurzwörter, weil sie in ihrem gegenwärtigen Gebilde keine Phrasen sind.
Mit Ausnahme von einigen Konjunktionen sind Kurzwörter ein- oder zweisilbig, also
morphologisch kurz.
11-2 Bestimmungswörter
(1) Bestimmungswörter (panandạ)
stehen in Funktionsphrasen, um deren syntaktische Funktion anzuzeigen. Sie besitzen
keinen semantischen Inhalt, oder dieser tritt weit hinter die syntaktischen Funktion
zurück.
Die Bestimmungswörter sind ang, ay, ng, sa und nang (Schlüssel
{TT}, {TP}, {TW}, {TK} und
{T0}). Die Ligatur als Bestimmungswort der Subjunktphrase
wird in in Abschnitt {11-5} gesondert behandelt.
(2) In den entsprechenden Kapiteln über Subjekt, Objunkt und Adjunkt
haben wir die Verwendung der Bestimmungswörter mit Nominalphrasen betrachtet. Die
dort auftetenden Besonderheiten möchten wir hier nochmals verdeutlichen:
- Die Artikel si und sinạ sind keine Bestimmungswörter.
- Vor den Artikeln si und sinạ wird ang weggelassen.
- Wenn der Artikel si oder sinạ unmittelbar auf das Bestimmungswort
ng oder sa folgen würde, wird eine Zusammenziehung ni, ninạ,
kay oder kinạ verwendet.
- Folgt der Artikel nicht unmittelbar auf das Bestimmungswort ang, ng oder
sa, so werden beide beibehalten [1-3].
- Das Bestimmungswort ay oder die Ligatur -ng/na werden vor si und
sinạ gesetzt [4 5].
- Wird eine Pluralform der Demonstrativpronomen verwendet, so wird das Bestimmungswort
nicht verändert [6-9].
|
[1] | Ang iyaking si Roxanna at ang tọmboy na
si Gretchen. { LIW 10 Abril 2006 p. 9}
Die heulsusige Roxanna und die lesbische Gretchen. |
[2] | Anạk ng namatạy na si Nimfa.
{W Suyuan 5.1} Das Kind der
verstorbenen Nimfa. |
[3] | Para sa mabaịt na si Gina ang aklạt.
Das Buch ist für die brave Gina. |
[4] | [a] Ang aking panganay ay si Pedro.
Mein Ältester ist Pedro. |
| [b] Ang aking panganay ay matangkạd na si
Pedro. Mein Ältester ist der große Pedro. |
[5] | Nagunitạ niyạ ang kanyạng amạ at
ang kanyạng kapatịd na si Ligaya.
{W Anak ng Lupa 3.7} Er dachte an
seinen Vater und an seine Schwester Ligaya. |
[6] | Hindị mo na kailangang bilangin
ang mga iyạn. {W Samadhi 4.3} Du brauchst das
nicht zu zählen. |
[7] | Hindị silạ maaaring magsulat ng
laban sa pagmamalabịs ng mga itọ o laban sa mga
layunin ng mga itọ. {W Manunulat 3.3} Sie konnten nichts gegen deren Grausamkeiten
(der US-Amerikaner) oder gegen deren Absichten schreiben. |
[8] | Hindị siyạ hihingị ng
tulong sa mga itọ, naisaloọb niyạ.
{W Unawa 3.8} Sie wird bei ihnen
(ihren Eltern) nicht um Hilfe bitten, nahm sie sich fest vor. |
[9] | Ang mga anạk ko ay mga itọ. Meine Kinder
sind die da. |
|
11-3 Kurzwörter
Kurzwörter (katagạ,
'particles') gehören unterschiedlichen Wortarten an
{1-7.1 (3)}:
- Enklitische Adverbien.
- Proklitische Adverbien.
- Die Mehrzahl der Konjunktionen.
- Artikel.
- Interjektionen (Gesprächswörter).
- NG- und ANG-Pronomen, wenn sie enklitsches Verhalten besitzen.
11-4 Enklite und Enklitgebilde
(1) In einem Enklitgebilde folgt das Enklit (enklitisches Kurzwort,
Schlüssel {../HG},
hutagạ,
'second position clitic') nach einem Bezugswort
(salitạng
makatukoy) {11-6.1}. Eine Gruppe
Adverbien und einige Konjunktionen zählen zu den Enkliten. NG- und ANG-Pronomen
können enklitisches Verhalten (gawịng
hutagạ) zeigen und damit zu Enkliten werden.
(2) Wie unterscheiden zwei Arten von Enklitgebilden:
11-4.1 Einfache Enklitgebilde
(1) Wir sprechen von einem einfachen Enklitgebilde
(yaring hutagạng
payạk), wenn das Enklit eine syntaktische und semantische
Beziehung zum vorangehenden Bezugswort besitzt, jedoch keine Beziehung zu dem folgenden
Wort bzw. der folgenden Phrase [1-3]. Die einfachen Enklitgebilde bestehen aus zwei
Elementen – Bezugswort und Enklit (bzw. Enkliten). Sie werden mit enklitischen
Adverbien [1 2] und Konjunktionen [3] gebildet.
|
[1] | Ngayon lang || nangyari 'to sa 'kin.
{W Bulaklak 8.5} Erst heute ist
mir das passirt. |
[2] | Mayạ-mayạ'y ako namạn || ang
nagtanọng sa kanyạ. {W Nanyang 11.12} Nur etwas später fragte ich ihn.
(Das Pronomen ako ist Inhaltswort; es dient als
Bezugswort.) |
[3] | Di man || kamị nakapag-uusap alạm
kong masayạ din siyạ. {W Material Girl 3.9} Obwohl wir nicht darüber sprachen, wusste ich,
dass auch sie glücklich war. |
Fettdruck = Enklit. Unterstreichen =
Bezugswort. |
|
(2) Nach einem einfachen enklitischen Gebilde [4a 5a] kann ein NG-
oder ANG-Pronomen folgen. Das Enklitgebilde und das Pronomen stehen dann nebeneinander, und
das Pronomen nimmt enklitisches Verhalten an. Damit wird es zum Enklit und in das
Enklitgebilde aufgenommen. Die Regeln für die Reihenfolge von Enkliten gelten auch für das
Pronomen [4b|c 5b|c] {11-4.3}.
|
[4] | [a] Malaki na nga ang kapatịd ko, isạng
ganạp na dalaga. Meine Schwester war jetzt
wirklich schon groß, eine erwachsene Frau. |
| [b] Malaki ka na nga, isạng ganạp na
dalaga. Du warst jetzt
wirklich schon groß, eine erwachsene Frau.
(na, nga und ka sind einsilbig.) |
| [c] Malakị na ngạ akọ,
isạng ganạp na dalaga nang matatalọs.
{W Material Girl 3.5} Ich war jetzt
wirklich schon groß, eine erwachsene Frau, die weiß, wo es langgeht.
(ako ist zweisilbig und steht deshalb nach na und
nga.) |
[5] | [a] Gagawin din ng Tatay ang lahạt. Vater
wird auch alles tun. |
| [b] Gagawin ko rin ang lahạt upang
mapasaakin ang kanyạng mga kayamanan.
{W Material Girl 3.7} Ich werde auch
alles tun, um an seine Reichtümer zu kommen. |
| [c] Gagawin din natin ang lahạt. Wir
werden auch alles tun. |
Fettdruck = Enklit. Unterstreichen = Bezugswort. |
|
(3) {Θ} Wenn ein Pronomen
mit enklitischem Verhalten ein einfaches Enklitgebilde bildet, wird die
Positionierung des Pronomens in Bezug zu anderen Phrasen nicht geändert. Es bleibt offen,
ob das Pronomen ein phrasenbildendes Inhaltswort ist oder ein Kurzwort, das keine Phrasen
bilden kann. In den Sätzen [6 7] hat das Pronomen ein Attribut. Dann ist es mit Sicherheit
ein Inhaltswort.
|
[6] | Nabighani na namạn kamị ni Abet sa
mestisang asawa ni Nestor. {W Sabong 8.9} Wir waren aber fasziniert von der "mestizischen" Frau von
Nestor. |
[7] | Siguro namạn, naintindihạn ninyọ
kamị ni Diana. {W Suyuan 5.6} Sicher haben Sie ja Diana und mich verstanden.
(Möglicherweise ist das Pronomen ninyo ebenfalls eine Phrase, dann
besitzt der Satz kein einfaches Enklitgebilde.) |
Fettdruck = Phrasenbildendes Pronomen mit
Attribut. |
|
(4) Substantive oder NG-Pronomen sind das Kernwort der Objunktphrase. Sie besitzen
nachlaufendes Verhalten {3-1 (3)}. In einfachen
Enklitgebilden zeigen NG-Pronomen enklitisches Verhalten. Aus beiden
Blickwinkeln ist ihre Positionierung verständlich.
(5) {Θ} Nachfolgend möchten
wir einfache Enklitgebilde an Hand einiger Beispielssätze erläutern:
|
[8] | [a] Binigyạn muna ninạ Amạ at Inạ
ang anạk ng pera. Zuerst gaben Vater un Mutter dem Kind Geld.
(muna ist enklitisches Adverb.) |
| [b] Binigyạn muna nilạ itọ ng
pera. Zuerst gaben sie ihm Geld. (Keine Änderung der
Positionierung der beiden Pronomen nila ito im Satz.) |
| [c] Binigyạn ka muna nilạ ng pera.
Zuerst gaben sie dir Geld. (Das Pronomen ka zeigt enklitisches
Verhalten; es ist ein Kurzwort.) |
Beispielsätze für Interklitgebilde →
{11-6 (5) Θ} |
|
11-4.2 Positionierung von Enkliten
(1) Ein Enklit steht unmittelbar nach seinem
Bezugswort. Das Enklit kann seine Phrase nicht verlassen [1b]. Daher steht es an zweiter
Position in der Phrase und – entsprechend der Positionierung der Phrase im Satz
– an unterschiedlichen Positionen im Satz. Wenn das Bezugswort dem am Satzanfang
stehenden Prädikat angehört, steht das Enklit nur "zufällig" an zweiter Position im Satz
[2]. In [3] bezieht sich das Enklit auf den gesamten Teilsatz, steht also
"berechtigt" an zweiter Stelle im Teilsatz.
|
[1] | [a] Darating siya bukas pa. Er wird erst morgen
ankommen. |
| [b] Darating siya || bukas pa. |
[2] | Makituluyan na lamang muna akọ
sa aking mga kaibigan. {W Estranghera 3.2} Lass mich vorerst bei meiner Freundin
wohnen. |
[3] | Sabi ng Nanay ko, dapat daw
ingatan ko ang pera. {W Piso 3.4} Meine Mutter sagte immer, man muss achtsam mit Geld
umgehen. |
|
11-4.3 Reihenfolge von Enkliten
(1) Häufig kommen mehrere Enklite an die gleiche Stelle im Satz zu stehen (Enklitbündel,
kumpọl ng
hutagạ). Für deren Reihenfolge gelten feste Regeln, die für
einfache Enklitgebilde {HG} und für Interklitgebilde
gelten {GG}.
- Einsilbige Enklite kommen vor zweisilbigen Enkliten [1a|b 2 3], es gilt die Regel
"Kurz vor lang".
- Unter den einsilbigen Enkliten gilt die KA-NA-BA Regel, die lautet: Einsilbiges
Pronomen vor einsilbigem Adverb vor Interrogativadverb ba [4].
- Die aspektalen Adverbien na, pa stehen vor anderen einsilbigen Adverbien
[5].
- Personalpronomen stehen vor Demonstrativpronomen [6] (→
itọ).
- Bei Personalpronomen stehen im Allgemeinen zweisilbige NG-Pronomen vor zweisilbigen
ANG-Pronomen [7]. Die umgekehrte Reihenfolge ist selten [8] (→
itọ).
- Zweisilbige Adverbien stehen vor zweisilbigen Pronomen [9] (wenige Ausnahmen bei
namạn).
- Falls ohne die Enklite eine Ligatur stehen könnte, so wird diese dem letzten
Enklit angehängt [10a|b] {11-5.2}.
- Es ist jedoch zunächst zu prüfen, welche Wörter zu einem Enklitgebilde zusammengehören.
Außerhalb gelten die Reihenfolgeregeln nicht [11 12].
|
[1] | [a] Kumain ka na. [b] Oo, kakain
na akọ. Iss jetzt! Ja, ich werde jetzt essen. |
{HG} |
[2] | Bakit hindị ka muna
nagtanọng? {W Naglaho 3.12}
Warum hast du nicht erst gefragt? | {GG} |
[3] | Naritọ na po ba siyạ?
{W Anak ng Lupa 3.6} Ist er schon
hier? | {HG} |
[4] | Tulog ka na ba? {W Madaling Araw 3.7} Schläfst du schon? |
{HG} |
[5] | Malakị na ngạ
akọ, isạng ganạp na dalaga nang matatalọs.
{W Material Girl 3.5} Ich war jetzt
wirklich schon groß, eine erwachsene Frau, die weiß, wo es langgeht. |
{HG} |
[6] | Hindị ko alạm kung kanino niyạ
itọ ibinibigạy. {W Angela 3.1} Ich weiß nicht, wem sie das gibt. |
{GG} |
[7] | Hindị pa namạn niyạ akọ
lubusang kilala. {W Estranghera 3.3} Ich kenne sie noch nicht gut. |
{GG} |
[8] | "…", binibiro siyạ nito.
{W Naglaho 3.8} Sie scherzt mit
ihm. | {HG} |
[9] | Kararatịng lamang
niyạ noọn
mulạ sa India. {W Angela 3.18} Er war damals gerade aus Indien angekommen.
{6-6.6} | {HG} |
[10] | [a] Gustọng marinịg ng bata ang kuwẹnto.
Das Kind möchte die Geschichte hören. |
| [b] Gustọ ko pong marinịg ang
kuwẹnto ninyọ, Lolo. {W Prutas 3.1} Ich möchte gern deine Geschichte hören,
Großvater. | {GG} |
[11] | [a] Sa bahay ng kaibigan natin ka
pupuntạ. Du wirst zu dem Haus unseres Freundes gehen. |
{GG} |
| [b] Sa bahay ng kaibigan natin ||
ka pupuntạ. |
[12] | Itọ nga namạng si Chic.
{W Daluyong 15.43} Das ist
wirklich Chic. (ito ist Inhaltswort und enklitisches
Bezugswort.) | {HG} |
|
(2) {Θ}
Obige Regeln zeigen folgendes Prinzip der Reihenfolge:
- Morphologischer Aufbau (einsilbig vor zweisilbig).
- Wortart (einsilbige Pronomen vor einsilbigen Adverbien, jedoch zweisilbige Adverbien
vor zweisilbigen Pronomen; Personal- vor Demonstrativpronomen).
- Syntaktische Funktion (im Allgemeinen Objunkt vor Subjekt).
11-5 Die Ligatur
(1) In Kapitel {5-2} haben wir die Ligatur
(pang-angkọp,
'linker' oder 'ligature', Schlüssel
{L} bzw. {.. .L})
als Bestimmungswort der Subjunktphrase beschrieben.
(2) Die Ligatur wird weiterhin zur Anbindung von Ligatursätzen
verwendet. In der Regel steht die Ligatur am Beginn eines nachgestellten Teilsatzes.
Auffällig ist die syntaktische und semantische Verwandtschaft der Ligatur in Subjunkten und
in Teilsätzen {13A-441 Θ}.
(3) Daneben wird eine Ligatur nach einem enklitischen Kurzwort
verwendet, wenn eine Disjunktphrase als Interklitbezugswort dient {5-3.5}.
(4) {Θ} Wir gehen davon aus,
dass es sich in allen Fällen (1-3) um die gleiche Ligatur handelt. Obwohl die
Funktion der Ligatur in den Fällen (3) uns nicht deutlich ist, ordnen wir sie
uneingeschränkt den Bestimmungswörtern und damit den Funktionswörtern zu.
11-5.1 Morphologie der Ligatur
Die Ligatur hat zwei unterschiedliche Formen. Das angehängte Morphem -ng wird nach
Vokal, Po [ ʔ ] oder -n Endung [1a 2b 3b] verwendet
(wobei Po [ ʔ ] oder -n der Endung wegfallen). Die
andere Form ist das separate Wort na [1b 2a]. Eine Anzahl Wörter enden auf
-ng, dieses -ng ist mit der Ligatur nicht zu verwechseln [2a]. Angehängtes
-ng und separates Wort na haben die gleiche Funktion. In bestimmten Fällen
kann die na Form der Ligatur entfallen {5-2.2}.
Statt der -ng Form kann die na Form verwendet werden. Davon wird oft bei
Eigennamen Gebrauch gemacht, um die Namen morphologisch nicht ändern zu müssen ([3a], jedoch
Mariang Makiling). Ligatursätze, insbesondere
längere, werden häufig mit na eingeleitet, auch wenn -ng phonologisch
zulässig wäre, vermutlich, um den Ligatursatz deutlicher zu abzutrennen [4].
|
[1] | balọn - bilọg Runder Brunnen. |
[a] Balọng bilọg. | [b] Bilọg na
balọn. |
[2] | tadyạng - bali
['ba:.lɪʔ] Gebrochene Rippe. |
[a] Tadyạng na bali. | [b] Baling
['ba:.lɪŋ] tadyạng. |
[3] | si Pedro - matalino Der schlaue Pedro. |
[a] Si Pedro na matalino. | [b] Matalinong si
Pedro. |
[4] | May nagsasabi na hindị
makabuluhạn itọng mga hakbạng. {W Cao 3.23} Es wird gesagt, dass diese Schritte nicht bedeutend
sind. |
|
Das Wort na der Ligatur ist morphologisch dem Adverb
na gleich, hat aber syntaktisch und semantisch nichts
mit diesem zu tun.
11-5.2 Enklite und Ligatur
(1) Ein vorangestelltes Subjunkt mit Ligatur kann zum Bezugswort eines Enklitgebildes
werden [1a|b 2a|b 3a|b]. Oder dem Bezugswort folgt ein
Subjunkt mit Ligatur [4a|b 5a|b] oder ein Ligatursatz [6a|b]. Das Enklit nach dem
Bezugswort übernimmt dessen Ligatur [1b 4b 6b]. Dabei kann eine weggelassene na
Ligatur als -ng Form gebildet werden [2a|b]. Stehen mehrere Enklite zusammen, so
erhält das letzte die Ligatur [1c 3c 5b]. Dadurch bleibt die enge Beziehung
zwischem Bezugswort vor dem Enklit und dem ersten Wort nach diesem erhalten.
|
[1] | [a] Marahang ibinabạ ng inạ ang
bata. Vorsichtig brachte die Mutter das Kind nach unten. |
| [b] Marahan niyạng ibinabạ
ang bata. Vorsichtig brachte sie das Kind nach unten.
(Objunktinterklit.) |
| [c] Marahan niyạ akọng
ibinabạ sa may hagdanan at
hinila pababạ. {W Nanyang 11.1} Vorsichtig brachte er mich zur Teppe und zog mich nach
unten. (Objunkt- und Subjektinterklit.) |
[2] | [a] Nguni, ayaw ipagtapạt ng doktọr
sa akin ang karamdaman ni Amạ. Aber der Arzt wollte mir nicht Vaters
Krankheit mitteilen. |
| [b] Nguni, ayaw niyạng ipagtapạt
sa akin ang karamdaman ni Ama. {W Uhaw 3.15} Aber er wollte mir nicht Vaters Krankheit
mitteilen. (Objunktinterklit.) |
[3] | [a] Laging walạng mapuntahạn
ang bata. Das Kind hat immer niemanden, zu dem es gehen kann. |
| [b] Lagi tulọy
walạng mapuntahạn ang bata. Folglich hat das Kind
immer niemanden, zu dem es gehen kann. (Einfaches Enklitgebilde; das
enklitische Adverb tuloy erhält keine Ligatur.) |
| [c] Lagi tulọy kamịng
walạng mapuntahạn. {W Piso 3.5} Folglich haben wir immer niemanden, zu dem wir
gehen können. (Subjektinterklit.) |
[4] | [a] Sa araw na iyọn ay nagsimulạ
kamị … An diesem Tag fingen wir an. |
| [b] Sa araw ding iyọn ay
nagsimulạ kamị ninạ Itạy at Inạy sa
kani-kaniyạng trabaho. {W Pagbabalik 3.4} An diesem Tag auch fingen Mutter, Vater und ich ihre
Arbeit an. (Einfaches Enklitgebilde.) |
[5] | [a] Nangiting mulị
ang kapatịd ko. Mein Bruder lächelte wieder. (Das
Inhaltswort muli bildet ein nachgestelltes Subjunkt.) |
| [b] Nangiti na lang akọng mulị
nang maisip ang alala. {W Madaling Araw 3.5} Ich lächelte bloß schon wieder, als ich an die
Erinnerung dachte. (Einfaches Enklitgebilde mit enklitischem Pronomen,
das die Ligatur erhält {11-4.1 (2)}.) |
[6] | [a] Marahil ay totoong hindị
niyạ alạm. Vermutlich ist es wahr, dass sie nichts weiß.
(Ligatursatz.) |
| [b] Marahil ay totoọ ngang hindị
niyạ alạm. {W Nanyang 13.29} Vermutlich ist es wirklich wahr, dass sie nichts
weiß. |
Fettdruck = Enklit. Unterstreichen =
Bezugswort. |
|
(2) Wenn die -ng Form der Ligatur möglich ist, muss diese
stehen. Dies ist bei den meisten Enkliten der Fall. Nach den wenigen abweichenden Enkliten
(Beispiele daw,
lamang,
tulọy) entfällt die Ligatur, eine
Bildung mit dem getrennten Wort na ist nicht möglich [3b].
(3) In den obigen Teilen dieses Abschnitts
werden Subjunkte mit einer Ligatur behandelt (die entfallen sein kann [2a]). Wenn das
Bezugswort eine Unverträglichkeit hat, erhält das Enklit (bzw. das letzte der Enklite) keine
Ligatur [7] {5A-221}. Auch andere Gebilde ohne
Ligatur können als Bezugswort dienen. Dann besitzt das Enklit ebenfalls keine Ligatur
[8a|b 9].
|
[7] | Hindị kamị kakapusịn
sa pagkain. {W Lunsod 3.16}
Uns wird es nicht an Essen mangeln. |
[8] | [a] Tingnạn mo si mam doọn sa loọb ng
bạnyo. (Das Pronomen mo ist eine Objunktphrase mit
nachlaufendem Verhalten; kein Enklitgebilde.) |
| [b] Tingnan mo muna si mam doọn sa
loọb ng bạnyo. {W Simo 3.3} Sehen Sie nach Ihrer Frau zunächst, ob sie im Bad ist.
(Einfache enklitische Konstuktion ohne Ligatur, die von dem enklitischen
Adverb muna und dem Pronomen mo mit enklitischem Verhalten gebildet
wird.) |
[9] | Saan ka nanggaling at inabot ka ng
hatinggabị? {W Nanyang 22.21} Wo bist du um Mitternacht hergekommen und mit wem hast
du dich getroffen. (Interklit. Bezugswort ist die Adjunktphrase
saan {11-6.1 (3)}.) |
Fettdruck = Enklit. Unterstreichen =
Bezugswort. |
|
Syntax der filipinischen Sprache
Ende 11 Bestimmungswörter und Kurzwörter (Datei 11/1)