11 Bestimmungswörter und Kurzwörter
(Datei 11/2)

11-6 Der Interklit

Der Interklit (Schlüssel {GG..}, panggitag) ist ein besonderes Gebilde der filipinischen Sprache, das auf dem enklitischen Verhalten von Pronomen beruht. Der Interklit besteht aus drei Teilen:

Interklitbezugswort
(enklitisches Bezugswort)
Enklit Interklitkernwort

Syntaktische Beziehung           Semantische Beziehung

Das Enklit folgt auf das Bezugswort, aber es steht vor einem Interklitkernwort. Die Beziehung zwischen Bezugswort und Enklit ist rein syntaktisch, während zwischen Enklit und Kernwort eine semantische Beziehung besteht.

(2) Interklitbezugswort. Das Interklitbezugswort ist ein Inhaltswort. Jedoch sind nicht alle Inhaltswörter als Bezugswort qualifiziert {11-6.1}. Das Interklitbezugswort braucht nicht am Satzanfang zu stehen, so dass das Enklit nicht immer an der zweiten Position im Satz steht.

(3) Enklit. In Interklitgebilden sind Personal- und Demonstrativpronomen Enklite, also keine Inhaltswörter {11-6.2}.

(4) Interklitkernwort. Das Kernwort des Objunktinterklits ist das Kernwort der Phrase, dem das NG-Pronomen semantisch angehört.

Der Subjektinterklit besitzt kein "natürliches" Kernwort. Trotzdem betrachten wir diese Gebilde als Interklit, da das ANG-Pronomen (semantisches Subjekt) an andere Positionen im Satz gesetzt werden kann als einer Subjektphrase zugänglich sind. Im Allgemeinen folgt beim Interklit dem ANG-Pronomen das Kernwort des Prädikats, das als Interklitkernwort betrachtet wird. Es gibt auch andere Gebilde mit Subjektinterklit {11-6.3 (4)} {11-6.5 (4)}.

(5) {Θ}   Nachfolgend möchten wir Interklitgebilde an Hand einiger Beispielsätze erläutern:

 
[1][a] Binigyạn ninạ Amạ at Inạ ang anạk ng pera. Vater und Mutter gaben ihrem Kind Geld.
 [b] Masayạng binigyạn ninạ Amạ at Inạ ang anạk ng pera.Glücklich gaben Vater und Mutter ihrem Kind Geld.
 [c] Binigyạn nilạ itọ ng pera. Sie gaben ihm Geld. (Die beiden Pronomen nila ito bilden zwei Phrasen. Die Positionierung der Phrasen im Satz ist nicht verändert.)
 [d] Masayạ nilạ itọng binigyạn ng pera. Glücklich gaben sie ihm Geld. (Wegen der Bildung des Interklits sind die Pronomen nila ito keine Phrasen mehr. Als Enklite können sie die Positionierung im Satz ändern. Das Pronomen nila (Täter, Objunkt wenn Phrase) ist nicht mehr nachlaufend. Das Pronomen ito (Tatobjekt; Subjekt wenn Phrase) befindet sich ebenfalls innerhalb des Prädikats.)
Beispielsätze für einfache Enklitgebilde {11-4.1 (5) Θ}


11-6.1 Interklitbezugswörter

Vorbemerkung
Im Allgemeinen gelten die nachfolgenden Ausführungen ebenfalls für einfache enklitische Gebilde.

In anderem Zusammenhang verwenden wir den Begriff Bezugswort (salitạng kaugnạy) für das Kernwort der Phrase, auf das sich eine untergeodnete Phrase oder ein untergeordneter Teilsatz bezieht. Dort besteht eine syntaktische und semantische Verbindung. Innerhalb einer Inhaltsphrase verwenden wir den Begriff Kernwort (salitạng pang-ubod).

(1) Vorangestellte Subjunkte bilden eine erste Gruppe von Interklitbezugswörtern:

 
[1]Mabuti kang bata! Sei ein braves Kind.
[2]Para akọng kandilang itinulos sa kinatatayuạn ko nang marinịg ang pangalang Fernando Khan. {W Angela 3.12} Ich stand wie angewurzelt [war wie eine auf meiner Stelle festgepfählte Kerze], als ich den Namen F. K. hörte. (Hier ist para (para (3)) ein Adjektiv, keine Präposition {10-2 (3)}.)
[3][a] Hind ka makakaligtạs sa habol. {W Bulaklak 8.3} Du wirst nicht von Verfolgung verschont bleiben.
 [b] Labis kong ikinatuw iyọn. {W Angela 3.14} Das hat mich sehr erfreut.
[4]Bakit matagạl kang nawal, Inẹng?" {W Angela 3.7} Warum bist du lange weggewesen, Mutter? (Das adverbial verwendete Adjektiv matagal ist Interklitbezugswort, nicht das Interrogativadverb bakit.)
[5]Huwạg mo kaming hayaang bumagsạk sa tuksọ. {W Dasal 3.35} Und führe uns nicht in Versuchung.
Fettdruck = Interklitbezugswort. Unterstreichung = Enklit.

(2) Weitere Interklitbezugswörter sind:

 
[6]Bahagy man ay wal siyang nasabi. {W Dayuhan 3.10} Einige Augenblicke wusste er nichts zu sagen.
[7]Hind ko alạm kung kanino niya ito ibinibigạy. {W Angela 3.1} Ich weiß nicht, wem sie das gibt.
[8][a b] Di ko nga rin maunawaan kung bakit siya nakapạgkuwẹnto sa akin nang ganoọn. {W Estranhera 3.11} Ich verstehe wirklich auch nicht, warum sie mir sowas erzählt.
[9]Doọn ko nakilala ang isạng lalaking may katandaạn na. {W Damaso 4.5} Dort traf [lernte kennen] ich einen schon älteren Mann.
[10]Sabi ng babaeng nakatabị niyạ sa bus, bago sila bumab. Die Frau neben ihm im Bus sagte, bevor sie ausstiegen. {W Anak ng Lupa 3.1}
Fettdruck = Interklitbezugswort. Unterstreichung = Enklit.

(3) Neben Inhaltswörtern können Disjunkt- und Adjunktphrasen als Interklitbezugswort dienen. Die gesamte Funktionsphrase ist der Interklitbezug; sie wird durch das Enklit nicht gespalten.

 
[11]Ilạng araw ko nang hind nasasalamịn ang isạng larawang mahạl sa akin. {W Uhaw 3.2} {5A-351 Σ} Einige Tage schon betrachte ich ein Bild nicht [mehr], das mir teuer ist.
[12]Araw-araw namạn po akọng nagsisipịlyo. Ich putze mir doch jeden Tag die Zähne (zum Zahnarzt gesprochen). (Die gesamte Phrase araw-araw naman ist Bezugswort für po ako.)
[13]Kanina pa pala kami pinagmamasdạn. {W Piso 3.2} Vorhin wurden wir noch beobachtet.
[14]Sa Alitaptap ito nalathala. {W Daluyong 2.8} In Alitaptap wurde es herausgegeben. (Unabhängige Adjunktphrase.)
[15]Dahil bak isipin niyạng sa kanyạ ako naiinịs. {W Piso 3.2} Vielleicht denkt er, dass ich mich über ihn ärgere. (Vorangestellte Adjunktphrase als Argument {6-2.2}.)
Fettdruck = Interklitbezugswort. Unterstreichung = Enklit.

(4) Als Interklitbezug können u.a. nicht dienen:

(5) Die Phrase, aus der das Interklitbezugswort hervorgeht, bestimmt, ob dessen (letztes) Enklit eine Ligatur erhält oder nicht {11-5.2}. Ist diese Phrase ein Subjunkt, so wird in der Regel die -ng Form der Ligatur gesetzt.

(6) {Θ}  Aus syntaktischer Sicht können die Interklitbezugswörter eingeteilt werden:


11-6.2 Enklite in Interklitgebilden

(1) In Interklitgebilden zeigen ANG- und NG-Pronomen enklitisches Verhalten, sie werden zu Enkliten (hutagạ ng panggitagạ) mit folgenden Eigenschaften:

(2) Enklite in Interklitgebilden sind Personal- und Demonstrativpronomen [1-4].

 
[1]Puwede kang makitirạ sa amin. {W Busilak 3.7}. Du kannst bei uns wohnen.{GGT} {HT}
[2]Hind rin magkapaạ ang suọt niyạng tsinelas. {W Angela 3.2} Auch passen ihre rechte und linke Sandale nicht zusammen.{GGW} {HT}
[3]Sa tingịn niyạ'y hind itọ guwapo {W Nanyang 13.18} Auch sieht er ihrer Meinung nach nicht gut aus. (Wenn möglich, wird mit hindi regelmäßig ein Interklit gebildet, auch mit Demonstrativpronomen als Enklit. Eine Ausnahme ist [5].) {GGT} {HP}
[4]Pilịt nitọng binuksạn ang nayuping pintuan. {W Naglaho 3.22} Wie unter Zwang öffnete er die beschädigte Tür. {GGW} {HP}
Fettdruck = Enklit.

Nahezu stets bilden einsilbige Personalpronomen Interklitgebilde (es gibt keine einsilbigen Demonstrativpronomen) [1], häufig zweisilbige Personalpronomen [2] und weniger häufig Demonstrativpronomen [3 4]. Auf Interklitbildung kann verzichtet werden, was besonders bei Demonstrativpronomen geschieht [5]. In einigen Fällen ist die Bildung eines Interklits nicht möglich [6].

 
[5]Hind maaaring mangyari itọ sa isạng buọng kultura. {W Salazar 2006 1.3.10} Das braucht nicht in der ganzen Kultur zu geschehen.
[6][a] Dalawạng kilo nito. [b] Dalawa nitong kilo. Zwei Kilo davon.

(3) Sind in einem Satz mehrere Pronomen, die einen Interklit bilden können, so können Subjekt- und Objunktinterklit auftreten [7 8] (Enklitbündel {11-4.3}). Das Dualpronomen kitạ bildet gleichzeitig Subjekt- und Objunktinterklit [9]. Zwei Personalpronomen bilden nahezu regelmäßig doppelten Interklit [7-9]. Die Kombination von Personal- und Demonstrativpronomen ist weniger häufig [10], so dass ein Demonstrativpronomen als zweites Pronomen auch dem Kernwort des Prädikats nachgestellt bleiben kann [11].

 
[7]Isạng araw nang mul niyạ akọng dalawin. {W Angela 3.21}. Eines Tages, als er mich wieder besuchte. {GGW} {HT}{GGT} {HT}
[8]Matandạ ko siyạng kapatịd. Er ist mein älterer Bruder.{GGW} {HT} {GGT} {HT}
[9]At kapạg nakalabạs na akọ, at sak kitạ hahatakin palabạs. {W Aesop 3.1.2} Und wenn ich draußen bin, ziehe ich dich heraus. {GGW+GGT} {HT}
[10]Ilạng taọn na nilạ itọng ginagaw. {W Prutas 3.2}. Einige Jahre haben sie das schon getan. {GGW} {HT}{GGT} {HP}
[11]Maaaring hind na niyạ kasama itọ. {W Karla 5.206} Dieser kann ihr Kollege nicht mehr sein. {GGW} {HT}{HP}
Fettdruck = Interklit. Unterstreichung = Verzicht auf Interklit.

(4) Interklitpronomen sind Kurzwörter, bilden also keine Phrasen. Das Pronomen muss also allein sein, Gebilde wie mga itọ können keinen Interklit bilden.

In [12a 13a 14a] sind Pronomen mit Attribut das Subjekt. Trotzdem kann ein Subjektinterklit gebildet werden. Das Pronomen – Kernwort des Subjekts – wird Enklit [12b 13b 14b]. Sein Attribut wird eine Phrase am Ende des Satzes. Dabei wird die Nominalphrase gespalten.

 
[12][a] Nagkaayos silang dalawa Die beiden kamen gut miteinander aus..
  [b] Paano silạ nagkaayos na dalawa? { LIW 26 Disy 2005} Wie kamen die beiden miteinander aus?
[13][a] Walạng permanẹnteng tirahan kami ni Ina.
 [b] Wal kamịng permanẹnteng tirahan ni Ina. {W Material Girl 3.3} Wir hatten keine feste Wohnung. {11A-621 Σ}
[14][a] Mabahala kayong mga anak. Ihr Kinder, macht euch Sorgen.
 [b] Huwạg kayọng mabahala mga anạk. {W Aesop 3.4.2} Ihr Kinder, macht euch keine Sorgen.

(5) In einem Interklitgebilde können zusätzlich enklitische Adverbien zusammen mit dem (bzw. den) Interklitpronomen ein Enklitbündel bilden (na in [10 11]), für das ebenfalls die Regeln nach {11-4.3} gelten.

(6) {Θ}  Ist eine Verbphrase das Prädikat des Satzes, können Pronomen Argumente des Verbs sein (Subjekt und Objunkt). Das ändert sich nicht, wenn diese Pronomen Enklite werden; sie besitzen weiterhin als Argumente Fokus bzw. Funktion des Verbs. Ist das semantische Subjekt ein Enklit (ANG-Pronomen), wird es in das Prädikat eingeschlossen {11-6.3 (3) Θ}.


11-6.3 Subjektinterklit

(1) Das Kennzeichen des Subjektinterklits (Schlüssel {GGT}, panggitagạng paniyạk [tiyak]) ist, dass das Enklit das semantische Subjekt des Satzes ist [1a|b]. Da dieses keiner Phrase angehört, kann das Enklit beim Subjektinterklit stets die zweite Position im Satz [1b 2 3] (oder Teilsatz [4a 4b]) einnehmen. Das Interklitkernwort ist in der Regel das Kernwort des Prädikats, im Allgemeinen ein Verb [1-4].

 
[1][a] Mabilịs na inalalayan ng dalaga ang lalaki. Schnell stützte die junge Frau den Mann.
 [b] Mabilịs siyạng inalalayan ng dalaga. {W Nanyang 12.20} Schnell stützte die junge Frau ihn.
[2]Marahil, maganda akọng makisama sa kanyạ bilang katiwala. {W Angela 3.4} Offenbar kam ich als Geschäftsführer gut mit ihr aus. (Das Adverb marahil kann nicht Interklitbezugswort sein, da es eine unabhängige Adverbphrase (Disjunkt) ist {11-6.2 (5)}.)
[3]Sak puwede ka rin namạng makilibịng {W Suyuan 3.7} Dann kannst du am Begräbnis teilnehmen. (Potenzialinterklit. Das proklitische Adverb saka ist kein Interklitbezugswort.)
[4][a b] Kung mayroọn nga, saan itọ ibinatay at paano itọ natiyak? {W Plano 3.5} Falls wirklich, woher wurde es abgeleitet und wie bestätigt? (Keine Ligatur, da das Bezugswort ein Adjunkt [4a] bzw. Subjunkt ohne Ligatur ist [4b] {12-2.3}.)
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.

(2) Der Subjektinterklit kann auch gebildet werden, wenn das Prädikat kein Verb ist (Nominalphrase [5], Adjektivphrase [6], Existenzphrase [7]).

 
[5]Tagasaạn kang lugạr? Wo kommst du her?
[6]Bakit ka galiṭ? Warum bist du verärgert?
 Existenzinterklit{11-6.5}
[7]Mayroon akọng naisip na paraạn kung papaano nating gagawịn iyọn. {W Aesop 3.1.2} Ich habe mir schon überlegt [eine Methode ausgedacht], wie wir das machen können.
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.

(3)  {Θ} Beim Subjekt- und Existenzinterklit ist das Enklit das semantische Subjekt. Es ist ein ANG-Pronomen mit enklitischem Verhalten. Als Kurzwort bildet es syntaktisch keine Subjektphrase und wird Teil einer anderen Phrase. Der Satz ist ein subjektloser Nicht-Regelsatz {13-2.2.1}.

(4) Wenn sich kein mögliches Bezugswort vor dem Kernwort des Prädikats befindet [8a 8b], kann letzteres als Interklitbezugswort dienen, sofern es ein nachgestelltes Subjunkt [8c 8d] oder ein Adjunkt [9] als Attribut besitzt; das ANG-Pronomen kommt nach dem Kernwort und vor dem Attribut zu stehen.

 
[8] [a] Nangitịng mul ang kapatịd ko. Mein Bruder lächelte noch mal. (Das Adverb muli ist Attribut zu nangiti. Es ist ein Inhaltswort, das Gebilde ist eine Subjunktphrase.)
 [b] Nangiti na lang mul ang kapatịd ko. Mein Bruder lächelte bloß noch mal. (Die beiden enklitischen Adverbien na lang bilden ein einfaches enklitsches Gebilde.)
 [c] Nangiti na lang akọng mul. {W Madaling Araw 3.5} Ich lächelte bloß noch mal. (Das ANG-Pronomen ako bildet einen Subjektinterklit. Es ist ein Kurzwort und keine Phrase, da das Einschieben der Subjektphrase in eine andere Phrase mit Attribut nicht möglich ist.)
 [d] Nangiti ka na lang muli. (Das Gebilde ka na lang ist ein Bündel von enklitischen Adverbien und einem Pronomen mit enklitischem Verhalten.)
[9]Isa akọ sa mga nagịng ninong ni Angela. {W Angela 3.16} Ich sollte einer der Taufpaten von Angela werden. (Das Adjektiv-Numerale isạ ist das Kernwort des Prädikats.)
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.
Besonderer Existenzinterklit{11-6.5 (4)}


11-6.4 Objunktinterklit

(1) Beim Objunktinterklit (Schlüssel {GGW}, panggitagạng pantuwịd) ist das Enklit ein NG-Pronomen [1-7]. Dieser Interklit kann gebildet werden, wenn das Pronomen Argument des prädikativen Verbs ist. In der Regel ist ein vorangestelltes Subjunkt das Interklitbezugswort [1-3]. Auch können andere Wörter oder Phrasen dazu dienen [4].

 
[1]Inịs na inịs kong kinuha ang pera sa bag ko. {W Piso 3.3} Sehr ärgerlich nahm ich das Geld aus meiner Tasche.
[2][a] Pero hindi ko na talagạ kayạng magsalit. {W Madaling Araw 3.5} Aber ich war wirklich nicht fähig, [etwas] zu sagen.
[3]Pero gusto ko lang itanọng. {W Bulaklak 8.6} Ich möchte nur fragen. (Potenzialinterklit.)
[4]Ilang araw ko nang hind nasasalamịn ang isạng larawang mahạl sa akin. {W Uhaw 3.2} Einige Tage schon betrachte ich ein Bild nicht [mehr], das mir teuer ist. {5A-351 Σ}
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.

(2) Gebilde, bei denen das Objunkt einer Nominalphrase als Attribut zugeordnet ist, können ebenfalls als Objunktinterklit betrachtet werden [5-7]. In diesen Sätzen gehören alle drei Bestandteile des Interklits derselben Nominalphrase an, doch besteht in der Regel zwischen Bezugswort und Enklit kein semantischer Zusammenhang (z.B. in Satz [5] sind hindị und ko nur über das Kernwort der Phrase balak semantisch verbunden). Das NG-Pronomen nimmt auch bei diesen Gebilden die zweite Position innerhalb seiner Phrase ein, und daher nicht immer die zweite Position im Satz [6 7].

 
[5]Ngunit hind ko balak ang magwasạk ng isạng tahanan. {W Uhaw 3.20} Aber ich hatte keinerlei Absicht (es war nicht mein Plan), eine Familie zu zerstören. (ko ist ein Attribut zu balak (aking balak oder balak ko.)
[6]Hind ko kayang pagtaksilạn ang sarili kong damdamin. {W Madaling Araw 3.5} Ich kann meine eigenen Gefühle nicht verraten.
[7]Binuhusan ko ng maligamgạm na tubig ang nanlalamig kong katawạn. {W Damaso 4.5} Ich begoss meinen kalten Körper mit lauwarmem Wasser.
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.


11-6.5 Existenzinterklit

(1) Der Existenzinterklit (Schlüssel {GGD}, panggitagạng pangkaroọn [doọn]) ist ein Subjektinterklit in Sätzen, deren Prädikat eine Existenzphrase ist. Daher ist das Enklit ein ANG-Pronomen. Ein Existenzinterklit ist möglich, wenn der Existenzphrase ein Subjunkt angehört. In die Existenzphrase wird das ANG-Pronomen eingefügt.

(2) Existenzphrasen mit mayroọn, walạ und marami besitzen ein Subjunkt als Attribut. Hier ist das Existenzwort das Interklitbezugswort [1-3].

 
[1]Mayroon akọng naisip na paraạn kung papaano nating gagawịn iyọn. {W Aesop 3.1.2} Ich habe mir schon überlegt [eine Methode ausgedacht], wie wir das machen können.
[2]Wala kamịng permanẹnteng tirahan ni Ina. {W Material Girl 3.3} Wir hatten keine feste Wohnung. (Der Interklit kann gebildet werden, da die Nominalphrase kami ni Inay gespattet wird.) {11A-621 Σ}
[3]Marami siyạng tanọng tungkọl sa pag-aalaga ng mga halaman. {W Rosas 4.1} Er hatte viele Fragen über die Pflanzenpflege.
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.

(3) Ein Existenzinterklit ist ebenfalls möglich, wenn das Substantiv der Existenzphrase ein vorangestelltes Attribut besitzt. Dieses kann als Interklitbezugswort dienen. Dieser Interklit ist mit der Kurzform des Existenzwortes may möglich [4a|b 5-7|

 
[4][a] Mayroọn akọng maliịt na silịd.
 [b] May maliit akọng silịd na karatig ng sa aking inạ. {W Dayuhan 3.5} Ich habe ein kleines Zimmer neben dem meiner Mutter.
[5]May makintab na pula itọng kasuotạn at may katandaạn na rin ang hitsura. {W Samadhi 4.2} Er hatte ein glänzendes rotes Gewand und sah alt aus [hatte Erscheinung des Alters].
[6]Sa kabutihang-palad, may nasalubong silạng kalesang walạng pasahero. {W Nanyang 13.12} Glücklicherweise hatten sie eine unterwegs getroffene Kutsche ohne Fahrgäste. {11A-651 Σ}
[7]Halika na, Mr. Tan, may gusto akọng sabihin sa 'yọ. {W Nanyang 13.23} Kommen Sie her, Herr Tan, ich möchte Ihnen etwas [wichtiges] sagen. (Das Attribut zum Existenzwort may ist das substantivische Partizip sabihin, das das Potenzialadverb gusto als Attribut besitzt.)
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.

(4) Wenn das Attribut in der Existenzphrase ein substantivisches Partizip ist, kann es ein nachgestelltes Attribut besitzen {10-4.1}. In [8] wird das semantische Subjekt akọ in die Existenzphrase eingeschoben. Das Partizip marinịg ist das erste mögliche Bezugswort im Satz. Deshalb steht akọ zwischen ihm und vor dem Attribut tinig at kalabọg.

 
[8] Pinakiramdamạn ko kung may maririnịg akọng tinig at kalabọg. {W Angela 3.10} Ich hatte das Gefühl, als ob ich eine Stimme und etwas fallen hören würde. {10A-411 Σ}
Fettdruck = Enklit. Unterstreichung = Bezugswort.


Die filipinische Sprache von Armin Möller   http://www.germanlipa.de/filipino/sy_taga_2.html
18. April 2010 / 22. April 2019

Syntax der filipinischen Sprache
Ende 11 Bestimmungswörter und Kurzwörter (Datei 11/2)

Seitenanfang   Syntax   Titelseite Filipino   Ugnika