{10A-101 } Präpositionen und ihre Phrasen
(1) Folgende Darstellung findet sich bei { Bloomfield 1917 § 270} zu
den 'particles' ayon, bukọd, kay
(kaysạ), laban, tungkọl, ukol:
'Certain words form with their attributes phrases that are used as
absolute attributes for the most part loosely joined. The phrase-forming
attributes are local'. Das heißt in unserer Terminologie: Präpositionen bilden
mit ihren Attributen Phrasen, die im Allgemeinen als unabhängige Disjunktphrasen zu
betrachten sind. Die phrasenbildenden Attribute sind Adjunktphrasen.
Bezüglich nasa (§ 212): 'The particle sa has a number of derivates which are transient [verbähnlich] in meaning.'
Bezüglich der Existenzwörter (§ 69): 'To express indefinite quantities when preceeded by certain modifiers. These modifiers are the pretonic particles' may, mayroọn, walạ, … at marami.
(2) Bei { Kroeger 1991 p. 203} werden die Präpositionen als
'lexical prepositions' mit 'dative NP's as
objects' betrachtet.
{10A-201} Gebrauch von kaysa beim Komparativ
(1) Beim Komparativ der Adjektive {9-2.7 (2)} wird häufig die Präposition kaysạ ◊ verwendet (mit Bezug auf das Subjekt, das Prädikat oder einen Teilsatz). Wenn die zu vergleichende Phrase ein Objunkt oder Adjunkt ist, wird kaysạ sa verwendet (ein Objunkt wird dann Adjunkt {3-4 (3)}).
(2) Bezieht sich kaysạ auf Personen mit Artikel si oder sinạ, wird das Adjunkt kaysạ kay oder kaysạ kinạ gebildet. Ähnlich sind Gebilde mit Personal- und Demonstrativpronomen.
Beispielsätze im Wörterbuch kaysạ ◊
(3) Im Wörterbuch { UPD} wird kaysạ als Präposition und Konjunktion
betrachtet, bei {
VCS} als Konjunktion.
{10A-411 Σ} Satzanalyse: Existenzphrase mit ergänztem Partizip
Pinakiramdamạn ko kung may maririnịg akọng tinig at kalabọg. {W Angela 3.10} Ich hatte das Gefühl, als ob ich eine Stimme und etwas fallen hören würde. | |||||||||
pinakiramdaman ko | kung may maririnig akong tinig at kalabog | ||||||||
{S-0/L/P0} | {S-K/B/GGD} | ||||||||
pinakiramdaman ko | may maririnig na tinig at kalabog | ako | |||||||
{P-P=P-D} | {P-P=P-OD(OD P-N)} | {P-T=P-N(HT)} | |||||||
maririnig na tinig at kalabog | |||||||||
{P-N(N//DB/H L (N K N))} | |||||||||
maririnig akong tinig at kalabog | |||||||||
{GGD(N//PB|HT|(N K N))} | |||||||||
pinakiramdaman | ko | kung | may | maririnig | akong | tinig | at | kalabog | |
DB10/N | TW.HT | K | OD | N//DB/H | HT.L | N | K | N | |
spüren | ich | wenn | hören | ich | Stimme | und | Geräusch | ||
Zusammengesetzter Satz. Der erste Teilsatz (Hauptsatz) ist ein Nicht-Regelsatz. Sein Subjekt ist der zweite Teilsatz (Konjunktionssatz). | |||||||||
Das Prädikat des Teilsatzes ist die Existenzphrase may maririnịg, sein Subjekt ist ako. Das verkürzte Existenzwort may kann nicht als Interklitbezugswort dienen. | |||||||||
Das Subjekt ako wird in die Existenzphrase eingefügt {11-6.5 (4)}. | |||||||||
Das Partizip maririnịg besitzt ein Attribut tinig at kalabọg, das als Subjunkt eine Ligatur besitzt. In einem vergleichbaren Satz mit dem Vollverb marinịg als Prädikat ist tinig das Subjekt: Naririnịg ko ang tinig niyạ. | |||||||||
Die Zukunftsform wird vermutlich verwendet, um eine Art Konjunktiv auszudrücken {6-6.2.3}. |
{10A-412 Σ} Satzanalyse: Partizip in Existenzphrase, Wechsel von Objunkt nach Adjunkt
Marami pa siyạng sinabing halos aking ikinabingị. {W Damaso 4.7} Er hat noch viel erzählt, wovon ich fast taub wurde. | |||||||||
marami pa siyang sinabing halos aking ikinabingi | |||||||||
{S-Tb(S-0/L S-L)} | |||||||||
marami pa siyang sinabi | -ng halos aking ikinabingi | ||||||||
{S-0/L/GGD} | {S-L/P0} | ||||||||
marami pang sinabi | siya | halos aking ikinabingi | |||||||
{P-P=P-OD} | {P-T=P-N(HT)} | {P-P=P-D} | |||||||
marami pang sinabi | |||||||||
{P-OD(OD A/HG.L N//DB)} | |||||||||
marami pa siyang sinabi | |||||||||
{GGD/OD|(A/HG HT)|N//DB/N} | |||||||||
marami | pa | siyang | sinabing | halos | aking | ikinabingi | |||
OD | A/HG | HT.L | N//DB/N.L | A/UG | U//HT/K.L | N//DB/N | |||
viel | noch | er | sagen | beinahe | ich | taub werden | |||
Zusammengesetzter Satz. Der erste Teilsatz ist unabhängig. Der zweite Teilsatz ist ein Ligatursatz mit Bezugswort sinabi. | |||||||||
Die Existenzphrase lautet maraming sinabi, das Subjekt des Satzes ist siya 'er besitzt viel Gesagtes'. Da das Subjekt ein Personalpronomen ist, wird ein Existenzinterklit gebildet. | |||||||||
sinabi ist ein substantivisch verwendetes Partizip, das durch den Ligatursatz halos aking ikinabingi ergänzt wird. | |||||||||
Das Verb des Ligatursatzes ikabingị | |||||||||
besitzt Ursachefokus. Sein Subjekt ist sinabi (Bestandteil der Existenzphrase im übergeordenten Satz), das im Ligatursatz nicht wiederholt wird {13-4.6.2}. | |||||||||
Das Verb sollte ein | |||||||||
Täterobjunkt ikinabingị ko besitzen, es wird hier jedoch durch ein vorangestelltes Adjunkt ersetzt (ikinabingị ist hier ein substantivisch verwendetes Partizip), um ein einsilbiges Personalpronomen am Satzende zu vermeiden {8-4.1 (3)}. |
{10A-413 Σ} Satzanalyse: Potenzialadverb in Existenzphrase
At sa panahọng mahina ang negọsyo, sino ang may gustọng mawalạn ng isạng suki? {W Nanyang 22.12} Und wer möchte in Zeiten, in denen das Geschäft schlecht läuft, einen Stammkunden verlieren? | |||||||||||||
sa panahong mahina ang negosyo | sino | ang may gustong mawalan ng isang suki | |||||||||||
{P-K/L(N.L S-L)} | {P-P=P-N} | {P-T=P-OD} | |||||||||||
mahina ang negosyo | may gustong mawalan ng isang suki | ||||||||||||
{S-L(P-P=P-U P-T=P-N)} | {P-OD(OD P-N)} | ||||||||||||
gustong mawalan ng isang suki | |||||||||||||
{P-N(AH/N N//DT P-W)} | |||||||||||||
sa | pan. | mahina | ang | negosyo | sino | ang | may | gustong | mawalan | ng | isang | suki | |
TK | N.L | U | TT | N/Es | HN | TT | OD | AH.L | N//DT/W | TW | UB.L | N | |
Zeit | schwach | Geschäft | wer | Wunsch | verlieren | eins | Kunde | ||||||
sa panahon ist unabhängige Adjunkphrase. Das Substantiv panahon wird durch den unverkürzten Ligatursatz mahina ang negosyo ergänzt. | |||||||||||||
Wegen der Bildung einer Existenzphrase kann der Erwäger erfragt werden {10-4.1 (4)}. | |||||||||||||
Das substantivisch verwendete | |||||||||||||
Partizip nawalan ist das Attribut der Existenzphrase. Es wird ergänzt durch das Potentialadverb gusto und das Objunkt ng isang suki. |
Die filipinische Sprache von
Armin Möller
http://www.germanlipa.de/filipino/sy_O_A.html 22. April 2010 / 07. Oktober 2018 |