Studien zur filipinischen Sprache
Syntax der einfachen Verben in der filipinischen Sprache (Datei 1)
1 Einleitung
Die Zusammenhänge zwischen Morpholgie und Syntax der einfachen Verben der filipinischen
Sprache sind kompliziert. In den meisten Abhandlungen - auch in unserer Syntax - werden
Regeln vorgestellt, zu denen typische Beispiele zugefügt werden. Häufig unterbleibt eine
Betrachtung, wie viele Konstruktionen entsprechend diesen Regeln gebildet werden und wie
viele ihnen widersprechen. Deswegen haben wir einen von der Datenmenge her
umfangreicheren Weg gewählt und betrachten alle einfachen Verben innerhalb einer
zufällig ausgewählten statistischen Gesamtheit {4.1}. Diese besteht aus etwa 150 Wortfamilien mit mehr als 300
Verben. Diese Wortfamilien werden entsprechend der Affixe ihrer
Aktiv-Verben in einem Teil {5.1}
aufgelistet und anschließend in Gruppen gezählt.
Dann wird ein Satz formaler Regeln erstellt und die Wortfamilien werden bezüglich der Einhaltung der
Regeln bewertet {5.4}. Wir versuchen, die Regeln
entsprechend
einer Priorität anzuordnen. Unter die ersten Regeln sollen möglichst viele Wortfamilen
fallen, während die letzten Regeln ergänzenden Charakter haben. Genügen
alle einfachen Verben einer Wortfamilie einer Regel, so ordnen wir die Wortfamilie dieser Regel zu
und betrachten sie als "eingeordnet". Im Allgemeinen betrachten wir Regeln für Wortfamilien (d.h.
kein Verb einer Wortfamilie darf die Regel verletzen) und nicht nur Einzelwörter. Gehören einer
Wortfamilie mehrere einfache Verben an, so wird die Wortfamilie entsprechend mehrfach betrachtet.
An Hand dieser Regeln wird ein "Grundmuster" erstellt {2.1}.
Alle Wortfamilien der Gesamtheit, deren Verben nicht in dieses Grundmuster passen, werden in den
nachfolgenden Abschnitten einzeln betrachtet.
Dieses Verfahren wird bezüglich des Zusammenhanges von Aktiv- und Passiv-Verben wiederholt:
Auflistung der Verben in {6.1}, Regeln in
{6.4}, Grundmuster in {3.2}
und Einzelbetrachtungen der Abweichungen in den folgenden Abschnitten.
Diese Untersuchung soll in erster Linie Datenmaterial zusammenstellen und sichten. Eine analytische
Verarbeitung wird in den entsprechenden Abschnitten der Syntax {7} vorgenommen.
2 Aktiv-Verben
2.1 Grundmuster für Aktiv-Verben
Zur Bildung eines Grundmusters verwenden wir die in Abschnitt
{5.4} aufgestellten Regeln. Dabei
gehen wir von folgenden Annahmen für eine Regel 1 aus:
- ma Verben sind Zustandsverben {VA_/fs}. Zustandsverben können
auch Adjunkte oder Komplemente besitzen, sofern das zur Beschreibung des Zustandes
erforderlich ist.
- mang Verben sind Aktiv-Verben mit Täter-Fokus ohne Komplement und Adjunkt
{VA00/fa}.
- um Verben besitzen ein Adjunkt {VA01} oder {VA11}.
- mag Verben besitzen ein Komplement {VA10} oder {VA11}.
Die folgenden Wortfamilien sind Beispiele für Regel 1.
Weniger als die Hälfte der Wortfamilien der Gesamtheit fällt unter diese Regel 1, und
die meisten dieser Wortfamilen besitzen nur ein Verb. Deswegen ist sie als
Grundmuster nicht geeignet und muss erweitert werden (Regeln 2-5):
- ma- Verben sind Zustandsverben {VA_/fs} (keine Veränderung
gegenüber Regel 1).
- mang- Verben sind Aktivverben mit Täterfokus ohne Komplement und
Adjunkt {VA00/fa} (keine Veränderung gegenüber Regel 1).
- -um- Verben können ein Adjunkt und/oder ein Komplement besitzen {VA00},
{VA01}, {VA10} oder {VA11}. Hierzu zählen wir auch Naturereignisse, die in {V00}
Sätzen verwendet werden (Regeln 4 und 5 sind Abschwächung von Regel 1).
- mag- Verben besitzen kein Komplement oder ein Komplement {VA00}, {VA01},
{VA10} oder {VA11} (Regeln 2 und 3 sind Abschwächung von Regel 1).
Dieses Grundmuster erfasst nun den weitaus größten Teil der Verben. Der Einschluss
der {VA00} mag- Verben lässt sich damit begründen, dass häufig der Stamm bereits
das Komplement bezeichnet, so dass sie als VA10 Verben mit weggefallenem Komplement
betrachtet werden können (Regel 2, Beispiel magbahay). Ähnliches gilt für {VA01}
Verben als VA11 Verben mit weggelassenem Komplement (Regel 3). Für den Einschluss der
{VA00} und {VA10} -um- Verben (Regel 4 und 5) fehlt eine
offensichtliche Begründung.
Dieses Grundmuster erfasst die übergroße Zahl der Aktivverben. Dies kann nur dadurch
erreicht werden, dass man bei den wichtigsten Affixen mag- und -um- im
Grundmuster auf einen Zusammenhang von Affix und Syntax verzichtet. Deshalb müssen wir
in den folgenden Abschnitten diese Fragen an Hand der einzelnen Verben näher
betrachten.
2.2 Besondere mang- oder -um- Zustandsverben
Zustandsverben werden mit mang- oder -um- gebildet, wenn das Präfix
ma bereits mit einem Adjektiv (oder Passiv-Verb) "besetzt" ist (Regel 6,
{T14 3.2}). Es ist nicht
ersichtlich, wann mang- oder -um- verwendet wird, wie die folgende
Tabelle zeigt.
mang oder um VA00/fs
(Zustandsverben) |
Stamm | ma Besetzung | mang | um |
Erklärung |
[akit] | maakit {VPC10} |
mang-akit | - | keine |
amoy | maamoy {J} |
mang-amoy | - | keine |
baho | mabaho {J} |
- | bumaho | keine |
anta | maanta {J} |
- | umanta | keine |
bagal | mabagal {J} |
- | bumagal | tendiert etwas in Richtung einfache Tätigkeit |
bilis | mabilis {J} |
- | bumilis |
saya | masaya {J} |
- | magsaya | |
Das letzte Beispiel ist ein mag VA00/fs Verb außerhalb unserer Gesamtheit.
2.3 Besondere mang oder um Verben (Tätigkeiten)
Neben Verben mit Präfix mang werden auch um Verben in VA00/fa Konstruktionen
(einfache Tätigkeiten) alternativ verwendet werden (Regel 4). In unserer Probe betrifft dies die folgenden
Verben, eine einleuchtende Erklärung kann nicht gegeben werden.
Außerhalb unserer Gesamtheit haben wir ein ma Verb mit Täter-Fokus gefunden
(mainis).
2.4 Besondere mang Verben mit Syntax VA01 oder VA10
mang kann in VA01 und VA10 Konstruktionen verwendet werden (Regel 7). In unserer Gesamtheit
betrifft dies die folgenden Verben, eine Erklärung kann nur selten gegeben werden.
mang VA01 und VA10 |
mang | um | mag | Erklärung |
mamahala VA01 |
- | - | keine |
mamihasa VA01 |
- | - | keine |
mambugbog VA01 |
- | - | keine |
mangako VA10 |
- | - | keine |
mang-api VA10 |
umapi VA10 | - | keine |
mamigay VA10 |
- | magbigay VA11 | mamigay {VA10/fa|fp} ist das
Aktiv-Verb zu ipamigay {VPC10/fp|fa/ipang-}. Beide haben eine von magbigay
- bigyan - ibigay abweichende Semantik. | |
2.5 Besondere um Verben mit VA10 Syntax
um kann neben mag in VA10 Konstruktionen alternativ verwendet werden (Regel 5). In
unserer Gesamtheit betrifft dies die folgenden Verben. Es gibt Erklärungen für
den Gebrauch der beiden Affixe, einleuchtende Begründungen sind dies jedoch nicht.
um und/oder mag VA10 |
um | mag | Erklärung für um VA10 |
umapi
umamin
umawit
bumalangkas
bumale
bumali
bumalikat
bumanggit
bumasag
bumura |
Nicht vorhanden | Keine |
bumigkas | Wird auch VA00
verwendet. |
bumili |
magbili | Semantischer Gegensatz kaufen - verkaufen |
bumasa | magbasa |
Einfach - häufig |
bumati |
magbati | Keine. Es wird nur das Gerundium von bumati gebildet. |
bumaybay |
magbaybay | bumaybay wird auch VA00 verwendet. |
bumigkis |
magbigkis | bumigkis wird vorgezogen. |
bumuhat |
magbuhat | magbuhat wird vorgezogen. bumuhat ist gleichlautend
mit VA01 von anderer Wortfamilie
buhat sa. |
bumunot |
magbunot | magbunot hat Sonderbedeutung. |
bumuo |
magbuo | bumuo ist einem Zustandsverb näher und wird mehr für
Abstrakta verwendet. bumuo bezieht sich auf
Gegenständliches. | |
2.5 Besondere mag Verben mit VA01 Syntax
Neben den VA01 um Verben werden auch mag Verben mit gleicher Syntax gebildet.
3 Beziehungen zwischen Aktiv- und Passiv-Verben
3.1 Affixe und Syntax
Bei der Betrachtung von Beziehungen zwischen einfachen Aktiv- und Passiv-Verben ist es naheliegend,
die Aktiv-Affixe den Passiv-Affixen zuzuordnen. Möglicherweise sind die ma Verben auszusondern,
da sie als Zustandsverben kein Passiv bilden sollten.
Für unsere statistische Gesamtheit ergibt sich folgendes Bild (genaue Zahlen siehe
{6.4}). Dabei wurden die Wortfamilien betrachtet,
die nur ein Aktiv-Verb bilden (anderenfalls wäre eine solche Zuordnung nicht möglich).
Aktiv-Affix | Passiv-Affix |
in | an | i |
ma | + | 0 | 0 |
mang | +++ | + | 0 |
um | +++ | ++ | + |
mag | ++ | ++ | ++ |
Dieses wenig verständliche Ergebnis hat uns veranlasst, nach anderen Beziehungen zu suchen. Der folgenden
Betrachtung liegt die Annahme zu Grunde, dass nicht das Affix des Aktiv-Verbes die Wahl des
Passiv-Affixes bestimmt, sondern die Syntax des mit dem Aktiv-Verb gebildeten Satzes. Wir setzen also
die syntaktischen Verbgruppen der Aktiv-Verben in Beziehung zu den Suffixen der Passiv-Verben. Auch
hier betrachten wir nur Verben von Wortfamilien, in denen alle Aktiv-Verben die gleiche Syntax
besitzen.
Aktiv-Syntax | Passiv-Affix |
in | an | i |
VA00/fs | + | + | 0 |
VA00/fa | ++ | + | 0 |
VA01 | ++ | +++ | + |
VA10 | +++ | ++ | + |
VA11 | + | ++ | +++ |
Die Korrelationen zwischen Aktiv-Syntax und Passiv-Affixen erscheinen uns so ausgeprägt, dass wir sie
als Grundlage unserer weiteren Überlegungen verwenden.
3.2 Grundmuster für den Zusammenhang zwischen Aktiv- und Passiv-Verben
Wie wir im vorigen Abschnitt {3.1} gezeigt haben, besteht in der
filipinischen
Sprache ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Syntax der Aktiv-Verben und den Affixen der
Passiv-Verben. Das "Sprachgefühl" arbeitet hier mit dem Vorhandensein bzw. Fehlen von Komplementen
und Adjunkten im Aktiv-Satz. Demgegenüber tritt zurück, mit welchem Affix das Aktiv-Verb gebildet
wird.
Als "Grundmuster" betrachten wir die folgenden vier Fälle:
- Keine Passiv-Verben werden von Aktiv-Verben ohne Komplement und ohne Adjunkt
gebildet (Syntax VA00/fs und VA00/fa).
- Ein Passiv wird mit in Verb gebildet, wenn
der Aktivsatz mit einem Komplement und ohne Adjunkt gebildet wird (Syntax VA10). Das Komplement besitzt
in der Regel eine Tatobjekt-Funktion. Der Fokus des Passivsatzes ist dann das Tatobjekt, der Täter das
Komplement (Syntax VPC10).
- Ein Passiv wird mit an Verb gebildet, wenn
der Aktivsatz mit einem Adjunkt und ohne Komplement gebildet wird (Syntax VA01). Das Adjunkt hat in der
Regel eine A-Funktion. Der Fokus des Passivsatzes ist diese Funktion, der Täter das Komplement
(Syntax VPA10). Besitzt der Aktivsatz zusätzlich ein Komplement (Syntax VA11), so bleibt dieses als
zweites Komplement im Passivsatz erhalten (Syntax VPA20).
- Ein Passiv wird mit i Verb gebildet, wenn
der Aktivsatz mit einem Komplement und einem Adjunkt gebildet wird (Syntax VA11). Das Komplement besitzt
eine Tatobjekt-Funktion, das Adjunkt hat eine A-Funktion. Der Fokus des Passivsatzes ist
dann das Tatobjekt, der Täter wird zum Komplement und die Adjunkt-Funktion bleibt erhalten
(Syntax VPC11/fp).
Dieses Grundmuster ist der Inhalt von Regel 1 {6.5}. In einigen Fällen werden Passiv-Sätze
nach diesen Mustern gebildet, obwohl entsprechende Aktiv-Konstruktionen nicht vorhanden oder
sehr ungebräuchlich sind. Diese Fälle haben wir mit Regel 2 erfasst.
Schließlich ist es einleuchtend, dass einige Aktiv-Verben keine entsprechenden Passiv-Verben bilden.
Diese Fälle wurden mit Regel 3 erfasst.
Dazu die folgenden Beispiele:
| Aktiv-Verb |
Passiv-Verb |
Regel 1 | |
Regel 2 |
mabigo | VA00/fs |
biguin | VP10/fp|fa |
magbida | VA00/fa |
bidahan | VP10/fb|fa |
bumaba | VA00/fa |
babaan | VP20/fb|fp|fa |
bumagay VA01/fa|fx |
magbagay VA10/fa|fp |
ibagay | VP11/fp|fa|fx |
|
Regel 3 | |
In unserer Gesamtheit bewegen sich zwei Drittel bis drei Viertel aller Konstuktionen innerhalb
dieses Grundmusters. Damit betrachten wir seine Gültigkeit als erwiesen. Wir möchten darauf hinweisen,
dass dieser hohe Erfüllungsgrad u.a. darauf zurückzuführen ist, dass wir Aktiv-Syntax und nicht
Aktiv-Affix zum Vergleich heranziehen.
In den folgenden Abschnitten betrachten wir die Wortfamilien, die nicht durch das Grundmuster
erfasst werden. In einigen Fällen fügen wir auch die Verben der Regel 2 hinzu.
3.3 Besondere an Verben
In unser Grundmuster passen die an Verben, die A-Fokus besitzen und die Täterfunktion durch
ein Komplement darstellen. Diese Passiv-Verben besitzen kein Adjunkt
und kein weiteres Komplement. Wir betrachten jetzt alle an Verben aus unserer Gesamtheit,
die nicht in dieses Grundmuster passen.
Eine erste Gruppe betrifft an Verben, die kein in Verb in der Wortfamilie besitzen
und syntaktisch dessen Funktion übernehmen, also eine VP10/fp|fa Syntax besitzen (Regel 4).
Aktiv-Verb(en) |
an Verb | Erklärung |
| bumagal | VA00/fs |
bagalan | VP10/fp|fa | Kein in Verb. |
| bumilis | VA00/fs |
bilisan | VP10/fp|fa | Kein in Verb. |
| mag-asin | VA00/fa |
asnan | VP10/fp?fl|fa | Ursprüngliche Bedeutung: Salz auf etwas
streuen. |
bumukas | VA00/fa |
magbukas | VA10/fa|fp | buksan | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. Kleine Kinder bilden bukasin. |
| magbalat |
VA10/fa|fp | balatan | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb, möglicherweise ursprünglich lokativer Fokus. |
| magbayad |
VA10/fa|fp | bayaran | VP10/fp|fa | Kein in Verb. |
|
Eine kleine Gruppe an hat eine eine VP10/fp|fa Syntax, obwohl die Wortfamile ein in Verb
mit gleicher Syntax besitzt (Regel 5).
Aktiv-Verb(en) |
in Verb | an Verb |
Erklärung |
mangamoy |
VA00/fs | amuyin | VP10/fp|fa | amuyan | VP10/fp|fa |
Geringer Unterschied zwischen in und an Verb. |
magbuhol |
VA10/fa|fp | buhulin | VP10/fp|fa | buhulan | VP10/fp|fa |
Kein wesentlicher Unterschied zwischen in und an Verb. |
|
Eine weitere besondere Gruppe betrifft an Verben, die Empfänger-Fokus haben und die zwei
Komplemente besitzen (Syntax VPA20), obwohl kein Aktiv-Verb mit VA11 Syntax besteht (Regel 2).
Wortfamilien mit VA11 Aktiv-Verben sind in der folgenden Tabelle nicht aufgenommen (Regel 1,
Beispiel bigyan).
Aktiv-Verb(en) |
an Verb | Erklärung |
mamuga | VA00/fa |
magbuga | VA10/fa|fp | bughan | VP20/fb|fp|fa |
Übertragene Bedeutung. |
mamili | VA00/fa |
bumili | VA10/fa|fp | bilhan | VP20/fb|fp|fa |
Besondere Bedeutung. |
| magbili | VA10/fa|fp |
bumagsak | VA00/fa |
magbagsak | VA10/fa|fp | bagsakan | VP20/fb|fp|fa |
Übertragene Bedeutung. |
bumilang | VA00/fa |
magbilang | VA10/fa|fp | bilangan | VP20/fb|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit Empfänger-Fokus. |
bumaba | VA01/fa|fl |
magbaba | VA10/fa|fp | babaan | VP20/fb|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit Empfänger-Fokus. |
| umawit | VA10/fa|fp |
awitan | VP20/fb|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit Empfänger-Fokus. |
| bumigkas |
VA10/fa|fp | bigkasan | VP20/fb|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit Empfänger-Fokus. |
bumilang | VA00/fa |
magbilang | VA01/fa|fp | bilangan | VP20/fb|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit Empfänger-Fokus. |
bumunot |
VA10/fa|fp | magbunot | VA10/fa|fp |
bunutan | VP20/fb|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit Empfänger-Fokus. |
| magbalot |
VA10/fa|fp | balutan | VP20/fl|fp|fa |
Ergänzendes Verb mit lokativem Fokus. |
|
Eine letzte Gruppe sind unregelmäßige Bildungen, in unserer Gesamtheit nur eine:
Aktiv-Verb(en) |
an Verb | Erklärung |
mag-angkas | VA00/fa |
umangkas | VA01/fa?|fb? | angkasan | VPA10/fb?|fa? |
Unregelmäßige Bildungen. | |
Eine Gruppe von Sonderfällen sind an Verben, deren Wortfamile kein einfaches
Aktiv-Verb besitzt. In unserer Gesamtheit nur ein Verb:
Nicht-einfache Aktiv-Verb(en) |
an Verb |
magpabaya | VA01/fi|fp |
bayaan | VP10/fp|fa | |
3.4 Besondere i Verben
In unser Grundmuster passen die i Verben, die Tatobjekt-Fokus haben und ein Komplement
(Täter-Funktion) und ein Adjunkt besitzen (Syntax VPC11). Wir betrachten jetzt alle i Verben aus
unserer Gesamtheit, die nicht in dieses Grundmuster passen.
Eine erste Gruppe betrifft i Verben, die das einzige VPC10/fp|fa Verb der Wortfamilie sind. Diese
Wortfamilien besitzen kein in Verb (Regel 6).
Aktiv-Verb(en) |
Passiv-Verb(en) an |
i Verb | Erklärung |
mamuga | VA00/fa |
bughan | VP20/fb|fp|fa | ibuga | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. |
magbuga | VA01/fa|fp |
bumagsak | VA00/fa |
bagsakan | VP20/fb|fp|fa | ibagsak | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. |
magbagsak | VA01/fa|fp |
magbilang | VA01/fa|fp | bilangan | VP20/fb|fp|fa |
bumoto | VA01/fa|fp?fb |
| iboto | VPA10/fp?fb|fa |
Möglicherweise i Verb aus phololog. Gründen. |
umahon | VA01/fa|fl |
| iahon | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. |
mag-ahon | VA01/fa|fp |
bumaba | VA01/fa|fl |
babaan | VP20/fb|fp|fa | ibaba | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. |
mag-baba | VA01/fa|fp |
magbaluktot | VA10/fa|fp |
bumaon | VA01/fa|fl |
| ibaon | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. |
magbaon | VA01/fa|fp |
mag-alay | VA10/fa|fp |
alayan | VPA10/fb|fa | ialay | VPC10/fp|fa |
Kein in Verb. |
magbalita | VA10/fa|fp |
| ibalita | VPC10/fp|fa | Kein in Verb. |
magbilad | VA10/fa|fp |
| ibilad | VPC10/fp|fa | Kein in Verb. |
| buhulan | VVPC10/fp|fa |
magbunton | VA10/fa|fp |
| ibunton | VPC10/fp|fa | Kein in Verb. |
|
mag-angkas |
VA00/fa | angkasan | VPA10/fb?|fa? |
iangkas | VP10/fb?|fa? | Unregelmäßige Bildungen. |
umangkas | VA01/fa?|fb? |
|
Eine zweite Gruppe betrifft i Verben mit VP10/fp|fa Syntax, deren Wortfamilie ein in
Verb mit gleicher Syntax besitzt (Regel 7).
Aktiv-Verb(en) |
Passiv-Verb(en) in, an |
i Verb | Erklärung |
bumilang | VA00/fa |
bilangin | VPC10/fp|fa | ibilang | VPC10/fp|fa |
Abweichende Bedeutung. |
mag-baba | VA01/fa|fp |
magbaligtat | VA00/fa |
baligtarin | VPA10/fp|fa | ibaligtad | VPC10/fp|fa |
baligtarin wird vorgezogen. |
bumaligtad | VA01/fa|fp |
bumaluktot | VA01/fa|fc |
baluktutin | VPC10/fp|fa | ibaluktot | VPC10/fp|fa |
Abweichende Bedeutung. |
magbaluktot | VA10/fa|fp |
bumalikat | VA10/fa|fp |
binalikat | VPC10/fp|fa | ibalikat | VPC10/fp|fa |
i Verb drückt intensivere Tätigkeit als in Verb aus. |
bumigkis | VA10/fa|fp |
bigkisin | VPC10/fp|fa | ibigkis | VPC10/fp|fa |
Etwa dem in Verb gleich. |
magbigkis | VA01/fa|fp | bigkisan |
VA01/fb?fl|fa | ibigkis | VP11/fm|fp|fa |
 |
mag-angat | VA10/fa|fp |
angatin | VPC10/fp|fa | iangat | VPC10/fp|fa |
Gleiche Bedeutung. |
mag-ayos | VA10/fa|fp |
ayusin | VPC10/fp|fa | iayos | VPC10/fp|fa |
Abweichende Bedeutung. |
magbuhol | VA10/fa|fp |
buhulin | VPC10/fp|fa | ibuhol | VPC10/fp|fa |
Kaum Unterschied zwischen in, an und i Verb. |
| buhulan | VPC10/fp|fa |
|
Wir führen nachfolgend i Verben an, die eine VP11 Syntax besitzen (also unter Regel 2 fallen),
welche jedoch von VP11/fp|fa|fb abweicht.
Aktiv-Verb(en) |
Passiv-Verb(en) in, an |
i Verb | Erklärung |
mamukod | VA00/fa |
| ibukod | VPC11/fp|fa|fx |
Austausch-Adjunkt. |
magbukod | VA10/fa|fp |
magbulid |
VA01/fa|fl | |
ibulid | VP11/fp|fa|fl | |
bumagay | VA01/fa|fb?fl |
bagayan | VPA10/fx|fa | ibagay | VP11/fp|fa|fx |
Adjunkt hat Austausch-Funktion. |
magbagay | VA10/fa|fp |
bumabad | VA01/fa|fp |
| ibabad | VP11/fp|fa|fl |
Adjunkt hat lokative Funktion. |
magbabad | VA11/fa|fp|fl |
magbayad |
VA10/fa|fp | bayaran | VP10/fp|fa |
ibayad | VP11/fm|fa|fp | Werkzeug-Fokus. Adjunkt hat
Tatobjekt-Funktion. |
|
Abschließend betrachten wir die kleine Gruppe von i Verben, die eine VP20/fb Syntax mit
Empfänger-Fokus besitzen (Regel 8). Diese Syntax wird in der Regel mit an Verben gebildet.
Wir fügen die nicht in unserer Gesamtheit enthaltene
Wortfamilie luto hinzu (mit VP20/fb|fp|fa Syntax). Einige dieser besonderen i Verben können
als Verkürzungen von ipag Verben betrachtet werden.
Aktiv-Verb(en) |
Passiv-Verb(en) in, an |
i Verb | Erklärung |
mamili | VA00/fa |
bilhin | VPC10/fp|fa | ibili | VP20/fb|fp|fa |
an und i Verb sind syntaktisch gleich, jedoch semantisch
gegensätzlich. |
bumili | VA00/fa|fp | bilhan | VP20/fb|fp|fa |
magbili | VA00/fa|fp |
bumasa | VA10/fa|fp |
basahin | VPC10/fp|fa | ibasa | VP20/fb|fp|fa |
Empfänger-Fokus. |
magbasa | VA10/fa|fp |
magluto | VA10/fa|fp |
lutuin | VPC10/fp|fa | iluto | VPC10/fp|fa |
Etwa dem in Verb gleich. |
| iluto | VP20/fb|fp|fa |
Akzeptanz {+ ?? --}. Verkürztes ipag Verb. |
|
3.5 Besondere in Verben
In diesem Abschnitt betrachten wir in Verben, deren Wortfamile nur ein VA01 Aktiv-Verb
besitzt (Regel 9). Eine Gruppe dieser in Verben besitzt VA10/fa/fp Syntax.
Aktiv-Verb(en) |
in Verb | Erklärung |
| mambugbog |
VA01/fa|fp | bugbugin | VP10/fp|fa |
VA01 Aktiv-Verb hat Tatobjekt als Adjunkt (Regel 7). |
| bumangga |
VA01/fa|fl?fp | banggain | VP10/fp?fl|fa |
Übergang zwischen lokativer und Tatobjekt-Funktion. |
| bumati |
VA01/fa|fb?fp | batiin | VP10/fp?fb|fa |
Übergang zwischen Empfänger- und Tatobjekt-Funktion. |
| bumihag |
VA01/fa|fb?fp | bihagin | VP10/fp?fb|fa |
Übergang zwischen Empfänger- und Tatobjekt-Funktion. |
umampon |
VA01/fa|fp | mag-ampon | VA01/fa|fp |
ampunin | VP10/fp|fa |
VA01 Aktiv-Verben haben Tatobjekt als Adjunkt. |
|
In wenigen Fällen besitzen in Verben eine VP11 oder VP20 Syntax, in unserer Gesamtheit nur ein
Beispiel:
Aktiv-Verb(en) |
in Verb | Erklärung |
mabihasa |
VA01/fs|fp | mamihasa | VA01/fa|fp | bihasahin |
VP11/fb|fa|fp | Tatobjekt ist Adjunkt. |
|
pumukol |
... | magpukol | ... |
pukulin | VP20/fb|fp|fa |
Nicht in unserer Gesamtheit. |
|
Bei der Auswertung unserer Gesamtheit haben wir einige in Verben ausgeschlossen und als
"Sonderfälle" betrachtet. Dies betrifft in Verben, die semantisch Aktiv-Verben sind, in unserer
Gesamtheit nur ein Verb:
"Normales" Aktiv-Verb |
in Verb | Erklärung |
mag-antok |
VA00/fs | antukin | VP00?VA00/fs | sehr müde sein = von Müdigkeit
überfallen worden sein. |
|
Eine weitere Gruppe dieser Sonderfälle sind in Verben, deren Wortfamile kein einfaches
Aktiv-Verb besitzt.
3.6 Wortfamilien mit um, mag, in, an und i Verben
Einige Wortfamilien in unserer Gesamtheit besitzen um und mag Aktiv-Verben und
in, an und i Passiv-Verben.
um Verb | mag Verb |
in Verb | an Verb | i Verb |
umabot VA00/fa
VA01/fa|fp |
mag-abot VA11/fa|fp|fb
VA10/fa|fp |
abutin VPC10/fp|fa Besondere Bedeutung |
abutan VPA20/fb|fp|fa |
iabot VPC10/fp|fa VPC11/fp|fl/fb |
umalis VP00/fa
VA01/fa|fl |
mag-alis VA10/fa|fp
VA11/fa|fp|fl VA11/fa|fp|fb |
alisin VPC10/fp|fa
VPC11/fp|fa|fl |
alisan VPA20/fl|fp|fa |
ialis VPC11/fp|fa|fb
VPC10/fp|fl |
bumalik
VA00/fa
|
magbalik VA10/fa|fp VA11/fa|fp|fb
VA00/fa |
balikin VPC10/fp|fa
Besondere Bedeutung |
balikan VP10/fc|fa Besondere Bedeutung |
ibalik VPC11/fp|fa|fb
VPC10/fp|fa |
bumigkis
VA10/fa|fp
|
magbigkis VA10/fa|fp |
bigkisin VPC10/fp|fa |
bigkisan VP10/fb?fl|fa
 |
ibigkis VPC10/fp|fa
VP20/fm|fp|fa |
bumigkis wird vorgezogen. |
bumilang
VA00/fa
|
magbilang VA00/fa VA10/fa|fp Abweichende Betonung |
bilangin VPC10/fp|fa |
bilangan VPA20/fb|fp|fa |
ibilang VPC10/fp|fa Abweichende Bedeutung |
bumili
VA10/fa|fp
|
magbili VA10/fa|fp |
bilhin VPC10/fp|fa |
bilhan VPA20/fb|fp|fa |
ibili VPA20/fb|fp|fa |
Gegensätzliche Bedeutung. |
Gegensätzliche Bedeutung. |
|
Mit Ausnahme der Wortfamilie alis liegen stets besondere lexikalische Gründe vor, dass
das Schema voll ausgefüllt ist.
Die filipinische Sprache - Ende Einfache Verben (Datei 1)