Verwendete Sonderzeichen:
  Leer | ! ! Ausrufezeichen |
& & | ( ( | ) ) |
, , Komma |
. . Punkt |
: : Doppelpunkt |
= = | > < < |
? ? | ||||
… … horiz. Ellipse |
→ → → |
– – Gedankenstrich |
≈ ≈ Synonym |
∼ ∼ fast Synonym |
≠ ≠ Abweichend |
⊥ ⊥ Gegenteil |
◊ ◊ Weiße Raute | ||
̣ ạ Unterpunkt |
‑ ‑ ohne Umbruch |
&x21D2; ⇒ Doppelpfeil r |
○ ○ Kreis |
● ● Vollkreis |
◆ ◆ Schwarze Raute |
☺ ☺ ☺ ☺ Lacher |
♫ ♫ Achtelnoten |
♡ ♡ Herz |
♦ ♦ Schwarze Raute |
☎ ☎ Telefon |
✉ ✉ Brief |
✦ ✦ Vierersternchen schwarz |
✿ ✿ Blume* |
➤ ➤ F Pfeil* |
❝ ❝ |
❠ ❠ |
➣ ➣ Besonderer Pfeil (halb gefüllt)* |
⬠ ⬠ Fünfeck* |
|
⬧ ⬧ Schwarze Raute* |
⭗ ⭗ Doppelkreis* |
⬜ ⬜ Quadrat |
⬛ ⬛ Würfel (kann schwarz bleiben) |
Unicode-Bereiche:
20 = -. 21 = Buchstabenähnliche Zeichen. 22 = Mathematische Zeichen. 23 = Gemischt
technisch. 26 = Verschiede Zeichen (Fünfeck bis Kirche), 27 = Scheren,
Judenstern, Schneekristalle ➤. 28 = -. 29 = dünne Pfeile. 2A = Mathematische Zeichen.
2B = Zeichen und Pfeile (Fünfeck, Kreise). 1F3, 1F4 = Bildchen. ☘ 123
🍀 123
Verwendete Bildchen:
Bildchengröße war 15 x 15, sollte jetzt 18 x 18 sein.
(18 x 20)
Rauten-Darstellung:
bahay ◊ pag- (2)
◊ pagkaka- (pag- (12) ◊) .
Die Nummern sollten nicht in <hel> stehen.
In Perl müssen die Zeichen +-?.*^$()[]{}|\ mit \ (also \+ ) maskiert werden, offenbar auch /. In '...' Zeichenketten dürfen die Sonderzeichen nicht maskiert werden.
\ / : * ? " < > | dürfen in Dateinamen nicht vorkommen.
Groß- und Kleinschreibung
Im Allgemeinen = i. Allg., oder Ähnliches = o. Ä.
Zusammen- und Getrenntschreibung
Irgendeiner bis irgendetwas und irgendjemand alles zusammen.
Genitivbildungen
Laut Duden ohne e: Verbs, Substantivs, Morphems, Problems, Programms
Laut Duden wahlweise, bei uns ohne e: Subjekts, Prädikats, Attributs
Laut Duden wahlweise, bei uns mit e: Wortes, Stammes
Laut Duden mit e:
Nicht im Duden: Interklits, Disjunkts
Laut Oxford: on-line
Beispiele (...)
In Ugnay: (halimbawa pantuwid at pandako) – (halimbawa: bahay).
In Syntax: Ohne Doppelpunkt, mit Ausnahmen.
Laut Duden: Verwechselung oder Verwechslung, bei uns seit neuerem Verwechselung.
Die Häufigkeitszählung geht von einer Genauigkeit von etwa 10 bis 20 % aus. Das bedeutet:
Zahl | 0 - 5 | 6- 20 | 21 - 50 | 51 -100 | 100 - 200 | über 200 |
Rundung auf | keine | gerade | 0 5 | 10 | 20 | 50 |
Häufigkeit in der Syntax Kapitel 7:
"Häufige Verben": Verben unter 9 (Ausnahme 7 oder 8) werden klein (nkk) geschrieben.
"Verben": Verben unter 4 werden klein geschrieben.
--- | Allgemeine Schriftgröße | |
BH | "hrot24" <b> | Überschrift Eintrag |
BH | "hgrau" | Graue Tabelle (Normalschrift <td>) |
--- | Allgemeine Tabelle. Überschriften mit <b> | |
"hel" | Besondere Tabelle. Überschriften mit <b> | |
Listen (Normalschrift <li>) | ||
BH | "hf20" | Überschrift von Abschnitten (große Anfangsbuchstaben) |
BH | "hf20" | Eintrag in deutscher Sprache (deutsche Flagge voran) |
<b> | Paragraph in Abschnitt | |
DF | "nf28" | Leitwort Abend |
"h18" | Erklärender deutscher Text statt Übersetzung. Schẹngen {H/EN}. Kleine Stadt in ✿ Luxemburg. = Maliit na lungsod sa Luxemburg. | |
"c20" ("c10") | Redewendung "Er ist mit seinem ..." | |
"..." | Wörtliche Übersetzung: "Paano ako darating" sa himpilan ng tren? = Ano ang daan patungong himpilan? | |
"hel" "n16" | Wort in Ursprungssprache, zusätzlich falls Bedeutung
abweichend. baratịlyo {N/ES} = Ausverkauf. |baratillo|: Murang tindahan. = Trödelladen, -ware. |barato|: barantilyo = Ausverkauf. | |
DL | "crot24" <b> "crot16" | Überschrift Unterkapitel 3.2 Haupt Pang |
"hf20" | Deutscher Beispielsätze und -wörter Der Junge ... | |
"h24" <b> | Deutsche Überschriften in Tabellen Kurze | |
"nf28" ("nf24") | Deutsche Überschriften von Abschnitten Kurze | |
"h" | Deutscher Inhalt in Tabellen Der Hund | |
"rotk" | Verweis auf Absatz in der Grammatik {3.2} | |
"c20" <b> | Sprichwörter u.Ä. Es soll Leute geben ... |
CSS soll in <td> (und nicht in <tr>) stehen, sonst werden die Angaben vom Browser und nicht von .css verwendet.
Normaltext: Kleinschrift mit <span class="nkk">.
Sternchenbemerkungen werden mit Anker und <blockquote class="nk"> <span class="rotk">{*}</span> geschrieben. Wichtig ist die Leertaste nach <blockquote ...>.
Regeln für Lautschrift:
Innerhalb der [ ] Klammern wird vor und hinter Einzelbuchstaben stets ein
gesetzt, bei mageren Mehrfachbuchstaben wahlweise. < > Klammern
erhalten nie .
In Überschriften wird [ ] nur verwendet, wenn kein Alphabetbuchstabe,
nur bei mageren Buchstaben.
In Überschriften Betonungszeichen nur, wenn sie zur Unterscheidung erforderlich sind.
Horizontale Textausrichtung
In der Regel wird Blocksatz verwendet. Am Kopf der Datei steht
<SPAN style="text-align:justify"> und am Ende der Datei
</SPAN>. Damit können die Angaben mit
<div ...> entfallen.
Wenn Blocksatz zu großen Löchern führt, sollte
<.. style="text-align:left"> verwendet werden.
Allgemeine Tabellen werden in "n" geschrieben; nur die Überschriftszeile
in <.. class="hf"> und Zwischenüberschriftszeilen
in <.. class="helf">. Unter die Überschriftszeile kommt eine Linie mit
<.. class="limbag">. Einzelne Zeilen oder Zellen können in <.. class="hel"> oder
<.. class="helf"> geschrieben werden. Soll die gesamte Tabelle zentriert werden, wird
oben <table .. class="z"> gesetzt. Letzte Zeile mit Verweis im Anhang <b>...</b>.
Kleinschrift mit <span class="nkk">, nkk auch als Attribut in tr und td
(<span class="nk"> wird auf dem Bildschirm zu groß).
Beispiel agham.
Beispieltabellen in Sy und Ug werden im Kopf mit <.. class="hel"> eingeleitet.
Überschriftszeilen sind in <.. class="nf">, Über-Überschriften können in
<.. class="hgrf"> geschrieben werden. Ergänzungen in Kleinschrift
mit <span class="nk"> ; damit wird eine weitere Verkleinerung
vermieden. Zellen können <.. class="fr"> oder <.. class="r"> erhalten, um sie
rechtsbündig zu machen. Übersetzungen
in kursiv, bei ausdrücklichem Zitat zusätzlich in Apostroph. Schlusszeile mit
Fettdruck/Unterstreichen in <.. class="nk">, mit weiteren Beispielen
in <.. class="n">.
Breite der [1] Spalte ist 36 px.
Unterteilte Beispieltabellen
Anker in {10K-201} sind bei (a) h m s.
Satzanalysetabellen werden im Kopf mit <.. class="hel"> eingeleitet. Die Zeile
mit dem Originaltext in <.. class="n"> und <b>, die deutsche Übersetzung ohne <b>
und mit <i>. Fußzeilen erhalten <.. class="nk"> und <b>. Fette Zeilen sollen
mit <.. class="f"> gekennzeichnet werden; das ist besser als <.. class="helf">, da
es keine Schriftgrößenprobleme geben kann. Grammatische Erklärungen
<td class="n"><hr class="limbag">.
Farben: hgrau = Teilsätze, unabhängige Phrasen. hrot = gesamter Satz, übergeordneter
Teilsatz, Interklit. hblau = Subjekt. hgruen = Prädikat.
Mustertabelle für zusammengesetzte Sätze {2A-492}.
Mustertabelle für Interklit {4A-431}.
Mustertabelle für gespaltete Phrasen {2A-491 [2]}.
Mustertabelle für Teilsätze mit gemeinsamem Subjekt
{13A-5331}.
Graue Tabellen
sind in FD recht selten geworden. Kennzeichnung ist
<table class="hgrau". Die Tabellen bleiben echte Tabellen und
in WBL richtig erhalten, wenn alle <TD>, <TR>, <TABLE> in Großbuchstaben geschrieben werden. Diese sind keine Stuerzeichen, lösen also kein Satzende
aus. Ein <--E--> nach der Tabelle (möglichst noch in der
letzte Zeile) verhindert eine Leerzeile nach der Tabelle, ein
<br> erzeugt sie.
Muster.
Balarila- und ID Tabellen
Ihre Kennzeichnung ist
<table class="bala") bzw. "ID". Sie werden
in "hel" (nur wenn in <td class="hel"
steht) vor hellgrünem bzw rosa Hintergrund
gedruckt. Muster.
Warnung: Soll in dem Stammwort o.Ä. weitergeführt werden, muss eine neue Tabelle begonnen
werden, bei der <table ...> allein in
einer Dateizeile stehen muss, da das sonst als Unterstamm betrachet würde.
Es gibt noch <span class="bala"> Bereiche, die aus
TSB-Zeite herrühren.
Beispiel für ID Bereich bansa
<span class="ID"> ID: 'bangsa' </span>
ID: 'bangsa' .
Untertabellen FD {4.1.2}.
Listen
Der Abstand über und unter den Listen kann mit
<ul ... style="margin-top:3pt;margin-bottom:3pt"> verändert
werden. Steht die Liste in einem <p>, so muss dort
möglicherweise <p style="margin-bottom:3pt"> ergänzt
werden.
Prinzip:
In der anderen Sprache kursiv, in Drittsprache (auch Englisch)
'cheese'.
In Syntax und Wörterbüchern:
In Palaugnayan und Kabihasnan:
In der Syntax werden überall filipinische Betonungszeichen gesetzt, Ausnahme sind Kommentarzeilen in Kleinschrift in Klammern in Beispieltabellen).
In der Palaugnayan gilt die Regel: Einzelwörter erhalten Betonungszeichen, Wörter im Satzverband keine. Ausnahme sind Einzelwörter in Kommentarzeilen (Satzanalysen und Beispielsätze).
Hurenkinder (Witwen)
sind letzte Zeilen eines Absatzes oben auf der neuen Seite.
Schusterjungen (Waisen)
sind erste Zeilen eines neuen Absatzes unten auf der Seite.
Nach Überschriften müssen zwei Zeilen noch auf der Seite stehen, das gilt auch für Überschriften im Anhang. Um Hurenkinder (wenn nach ihnen ein <br> folgt) zu verhindern, kann in deren Absatz die Schrift in einer oder mehrerer Zeilen verkleinert werden mit <span class="n11">. Auch können am Ende vorheriger Abschnitte die <br> entfernt werden, in dem sie in Kommentare <!--Seite <br>--> gesetzt werden.
Richtlinie für "mga" in Überschriften und Einzelsätzen:
7-6 Mga pandiwa 7-6.1 Pandiwang ... (ohne mga)
Mga pangungusap na halimbawa.
5 mm = 0.20, 10 mm = 0.39, 24 mm = 0.94, 25 mm = 0.98, 28 mm = 1.10 .
Mehrere Wörter mit gleichem Anker #abot
...html#abot , ...html#abot_2 . Falls dazu Untertabelle abot_2_ .
Verweis nach anderem Stammwort
kinạ →
kay.
Es sollen zwei Zeilen verwendet werden. Es kann → oder
&#rarr; verwendet werden, und das zweite Wort soll in
<b> stehen. Wichtig ist am Ende
.<br> .
Stammwortzeile
(Muster labis):
labis {N/X} |24|
= Überschuss, Rest. {99-9.9 (9)}
∼ sobra
Nebenformen eines Stammworts.
<A name="babad"></A><hr><table width=100%>Reihenfolge der Unterwörter für ein Stammwort
Stammwort - Abweichende Benutzung des Stammwortes - Stammwort mit abweichender Betonung
- Verben - Gerundien - Substantive (auch zusammengesetzte Substantive) - Adjektive
- Adverbien - sonstige.
Feste Verbindungen (getrennt geschrieben) jeweils am Ende des Unterwortes.
Reihenfolge innerhalb des Unterwortes
Reihenfolge der Verben
Reihenfolge der Verben sollte Kapitel {7} entsprechen.
Unter dem jeweiligen Verb Partizipien als zusätzliche Unterwörter.
Gerundien nach dem letzten Verb.
Unterstämme
Unterstämme sind eingerückte Tabellen ersten oder höheren Grades zu einem Stamm-
oder EinzelUnterwort. Sie können einen eigenen Anker besitzen
<a name="salita_">
<a name="salita__"> .
Einrücken in Unterstämmen ist 20 px .
Beispiel ist mag-anạk.
Häufigkeit bei Unterstämmen →
kanin
Soll nach dem Ende des Unterstamms der Stammworteintrag weitergeführt werden, ist einzufügen nach dem Unterstamm: </td></tr></table> <table width=100%> <tr><td> <B>gayọn</B> ...
Klammern in der Übersetzung
Inhaltliche Erläuterungen werden in runde Klammern gesetzt also: Schuld (Geld).
Eine wörtliche Übersetzung wird in Anführungszeichen gesetzt. Ganzer Satz: "Ja ja ja."
Einzelne Wörter: Der Nachbar ("...") ...
Sprachliche Ergänzungen und Weglassungen werden in eckige Klammern gesetzt [...], also:
[sich] Geld borgen oder: [wörtlich: ...].
Wörter aus Fremdsprachen werden kursiv geschrieben.
Nebenformen
Häufige Nebenformen werden mit Komma abgetrennt, sonstige werden kleiner geschrieben.
Sonstige Nebenform des Stammworts: Mit Komma abgetrennt außerhalb
"nf14", mit <b>.
Beispiel:
ala-, alas-, ala, alas.
Entsprechend bei Nebenform des Hauptworts einer Untertabelle.
Sonstige Nebenform einer Ableitung mit
<span class="nkk"> .
Verben in Wörterbuch und Ugnay
Wörter, die in Ugnay verwendet werden, haben in den Affixtabellen und im Wörterbuch zu
stehen (notfalls mit KULANG.
Wörter, die in den Anhängen V_09K und V_10K eingeornet sind, enthalten einen entsprechenden
Verweis im Wörterbuch.
Affixlisten
- Reihenfolge: Fil. Text, deutscher Text, Beispiele im WB, <br>, VCS.
{ VCS ma- 1. (a b)}: "Das Ganze in doppelte Anführungszeichen; as in
Filipino kursiv 'Englisch'"
- Hinter den Beispielen aus FD steht keine Raute ◊ mehr
(<A ... hel ,
maghapon).
- In Syntax/Ugn wird nur auf Affixe verwiesen, bei denen ein VCS Zitat vorhanden ist.
Siehe 4.3 Deutsche Übersetzungen für Verbote.
Blümchen ✿
in {...} Klammern für Leitwort und andere Wörter.
Das Blümchen steht vor dem Kurzzeichen, wenn der Verweis grammatikalisch notendig ist,
und mit Komma nach dem Kurzzeichen, wenn nicht.
- {✿ Zu} : Verweis auf Stammwort für Konjugationsformen
(Fremdgänger → Stamm).
- {Zr, ✿} : Verweis auf Stammwort.
- {✿ H} : Verweis auf Stammwort für Geschlecht und Mehrzahl
(wenn das Wort ein Präfix besitzt).
- {✿ H} : Verweis auf Nachsilbe für Mehrzahl.
- {✿ Hz} : Verweis auf das Grundwort, das bei einem
anderen Leitwort steht, für Geschlecht und Mehrzahl.
- {, ✿} : Verweis auf Stammwort
(auch bei Fremdgängern, dort nur in erster Zeile), wenn der Verweis grammatisch nicht
notwendig ist.
- {Hz, ✿} : Verweis auf Bestimmungswort, wenn der Verweis
grammatisch nicht notwendig ist, weil das Grundwort oben als Stammwort
steht.
En:: <de/index.htlm#En_ja> <class="hel">'...'</span>
Englisches Wort
statt oder zusätzlich zu filipinischer Übersetzung, da ein geeignetes Wort nicht gefunden
wurde oder nur selten gebraucht wird.Beispiel
Aufzug ...
= En:: 'lift
(elevator)'.
Muster Unternehmen.
Eintrag - Abschnitt - Paragraph
→ 3.1 Schriftgrößen und -arten.
Überschriften von Paragraphen
in einem Abschnitt:
<p><b>Mga sangkap</b><br>
Butil ... Keine besondere Großschreibung - Kein Punkt nach der Überschrift -
Text in neuer Zeile. Zwischen zwei Abschnitten kann ein kleines
kein <hr width=60% align=center> sehen.
Vor der Liste steht ein <hr width=60% align=center>, wenn die Liste auf einen Abschnitt folgt.
Reihenfolge im Text
Subjekt (paniyạk,
{2A-101}) bzw. Prädikatphrase
(pariralang panagurị, Schlüssel {P-P})
Beispielsätze [ ] in Tabellen
Filipinosatz – {Quelle} – Deutsche
Übersetzung – (Erläuerungen.). – {Verweis} .
Fußnoten
- Im Text: {*} (Kopiere Verweis Syntax).
- Fußnote: " <a NAME="151*"></a><blockquote class="nkk"><span class="rotk">{*}
SLUB Zusammenfassung 2010, 2013, 2019
Zeilennummer in PERL | |
17 | $vorgang=$Post[-1]. Große Tabelle (mit großer Tabelle gesandt, also in Liste wirksam wirksam): = 2424. Flexionsformen Korrekturtabelle = 1212. Am Ende der Korrekturtabelle, also in Liste wirksam = 1313. Von Programmbeginn gesandt, also in großer Tabelle wirksam = 4711. |
42 | Postsatzbearbeitung. Der unbearbeitete Postsatz ist $postsatz (mit den % Zeichen. Diese werden mit dem Unterprogramm Unter::Maske in $postsatzm entfernt. Die $Post[.] werden der gleichen Maske unterzogen. |
108 | Ein "Vorkopf" wird gebildet für die Überschriftstabelle, die in 127 in Unter::Kopf gedruckt wird. |
126 | Ab hier kann gedruckt werden. |
178 | Große Tabelle zum Auswählen |
228 | Flexionsformen |
397 | Korrekturtabelle Flexionsformen |
409 | Suchketten Groß/Klein ($gross=0, wenn unterschieden) |
455 | Listen der zu lesenden Dateien. |
662 | Beginn Dateien lesen (bzw. verwerfen). |
689 | Dateizeile ist gelesen und wird modifiziert (<td> usw. entfernen, maskieren zu #032;). |
689 | Dateizeilen lesen |
714 | Suche Ankerzeile (mit name). Der neue Anker wird gelesen. In Ankerzeilen werden keine Leerzeichen eingefügt. |
721 | Betonungszeichen werden ggf. entfernt und Umlaute maskiert. |
752 | Verweise ggf. entfernen. |
682 | Steuerzeichen <..> entfernen, Umlaute und einige Sonderzeichen demaskieren. |
752 | Verweise werden ggf. entfernt ($verweis = 4711). Es darf nur ein Verweis je Zeile stehen. |
774 | Leerzeichen einfügen (keine Leerzeichen bei $gross=0, name, .html und href). Leertaste einfügen vor . , ? : ) , am Zeilenanfang, vor Zeilenende und nach > . Keine Leertasten einfügen, wenn Verweise lassen. <u> und </u> werden maskiert, um Leerzeichen zu vermeiden. |
767 | Zeile auf Großbuchstaben umgesetzt bei $gross=4711. |
791 | 30 Zeichen der vorigen Zeile werden bei und-Suche zugefügt. |
756 | Suche. Zunächst werden die $Such[2,3] Zeilen ausgeschieden. Ab 804 werden Flexionsformen gesucht. In 813 wird nach Such[0] gesucht, ab 827 nach $Such[1]. |
812 | Treffer. |
841 | Suchkette in Zeile rot schreiben (geschieht nicht, wenn die Zeile span enthält). |
Postsatz | ||
0 | $Such[0] und 1 | Suchketten 1 und 2 |
2 | $Such[2] und 3 | Suchkette 3 und 4 (Antiketten bei NP) |
$Such[4] und 5 | Falls Mit Ligatur: Wird auf %4% und %5% gesetzt. Später Suchwort mit Ligatur | |
3 | $logik | 0 = einfach, 1 = und, 2 = oder. Bei UND wird der Zeile das Ende der vorigen Zeile zugefügt. Steht dort ein Kommentar o.Ä., so wird dieser auch genommen. |
- | äöüwb | Im Wörterbuch suchen. |
- | äöüsy | In Syntax suchen. |
- | äöüws | In Werkstatt suchen. |
- | äöüug | In Palaugnayan suchen |
- | äöüdruck | In Rest www suchen. |
äöülisten | Vorkommen auflisten. $listen=4711. Allgemein: Angekreuzt = 4711 . | |
- | äöübetonung | Betonungszeichen entfernen. $betonung=4711, wenn entfernt. |
- | äöügross | Gross- und Kleinschreibung ignorieren. $gross=4711, wenn ignoriert. |
- | äöüligatur | Auch mit Ligatur suchen. &ligatur=4711 |
- | äöüeinzel | Nur in bestimmten Dateien suchen. |
+ | äöüprotokoll | Datei(en) protokollieren. Bis zu 400 Zeilen werden protokolliert, dann wird abgebrochen. $protokoll=4711, später $ |
-3 | $vorzeile | Zahl der Zeichen, die bei UND-Suche aus der Vorzeile gelesen werden. |
-2 | $dateipr | Zeichenkette in der zu protollierenden Datei. |
-1 | $vorgang | =4711 , wenn von Laetitia. =2424 , wenn von Wahlformular. =1212 , wenn vom Flexionsformular. Wird nach Kettenumbau auf 2424 gesetzt. |
- | $filstamm | Stammwort: Wird zunächst auf kopf gesetzt. Wenn Zeichenkette in der zu protollierenden Datei. |
- | Echte Leertaste | → &032; (42 $Such), → &032; (371 $zeile). |
- | &032; | In 54-63 durch § maskiert. 390 Leertasten einfügen (396 nicht in <A , A- und A.). |
Besondere Suchketten
- Suche nach einigen benannten Zeichen ist erfolglos, da die Zeichen offenbar intern
demaskiert werden. Diese benannten Zeichen sollten im Text vermieden werden.
Die Verwendung der numerischen Kodes
&#...; im Text und die Suche nach diesen umgeht das
Problem. Beispiele für erlaubte Sonderezichen:
° | ° | ̣ | ̣ | &#nbsp; | ° | ° |
Suchketten $Such[2,3]
Diese Suchketten werden in 138/139 auf leer gesetzt. Am Ende der Suchketten-Bearbeitung
in werden sie in 315 auf xxx2,3xxx gesetzt.
Leerzeichen
Leerzeichen in den Suchketten und Zeilen werden in 69 bzw. 709 in
  gewandelt. So werden sie in Spreizen dargestellt.
Echte Leerzeichen sollten daher nur vor der Bearbeitung vorkommen. In Spreizen werden
echte Leezeichen durch LEer dargestellt (desgleichen die Suchketten
auf dem Bildschirm in der Überschriftstabelle).
Bei Flexion sind Leerzeichen bei der Eingabe verboten (Fehlerausdruck und Programmende). Bei -in Verben werden voran und nachher Leerzeichen gesetzt, die auf dem Korrekturformular stehen.
Ankerzeilen
Zeilen mit name= werden als Ankerzeilen gelesen.
<a name="" muss am Zeilenanfang stehen. Ein weiterer Text
wird verworfen.
Zeilenbearbeitung
Fettdruck
Die Fettdruckzeichen <b>, <B>, </b> und </B> werden durch <>
ersetzt, die auf dem Ausgabeschirm angezeigt werden. Damit wird unerwünschter
Fettdruck auf dem Ausgabeschirm verhindert. Nach den Zeichen <> kann gesucht
werden.
Nicht beachtete Zeilen
- Kopfzeilen (TITLE, BODY, meta, link).
- Zeilen ohne Buchstaben (in der Regel Leerzeilen).
- Zeilen mit <A NAME (NAME muss in Großbuchstaben sein).
- Zeilen mit <colgroup .
- Zeilen mit --+ (normalerweise <!--+-->).
Damit bleiben u.a. beachtet: Fußzeilen, Zeilen zur Tabellenorganisation (Ausnahme
colgroup). Der Dateifuß wird normal gelesen, die letzte Zeile mit </BODY> wird
verworfen.
Wortanfang und Wortende
- Regelkennung ist Leerzeichen.
- Keine Veränderungen werden vorgenommen, wenn die Zeile name=, .html oder href enthält.
- Nach .,? und vor dem Zeilenende wird ein Leerzeichen eingefügt.Zeilenende und nach >
- Vor Großbuchstaben und nach > wird ein Leerzeichen eingefügt (bei Großbuchstaben gibt
es Ausnahmen).
Ligatur am Wortende
- Interne Kennung $ligatur = 4711 .
- Keine Veränderungen werden vorgenommen, wenn die Zeile name=, .html oder href enthält.
- Nach .,? und vor dem Zeilenende wird ein Leerzeichen eingefügt.Zeilenende und nach >
- Auf die Nichtsuch-Zeichenketten hat Ligatur am Wortende keinen Einfluss.
sub Lesen
Macht aus ein ÷ , aus internem Zeilenenende \n ein ↓↓ ,
aus < ein « («) , entfernt <hr> ,
aus <br> ein ↓ , aus <td ein <td ,
aus &A ein <VERWEIS , aus <\!--E--> ein <b>SATZENDE E</b> ,
aus < ein < wenn die Zeichenkette weder <u> , <i> , <b> enthält,
aus einer Leertaste einen _ .
sub Spreizen
Das Unterprogramm setzt zwischen alle zwei Zeichen eine echte Leertaste. Sonderzeichen mit
& werden in entfaltet.
Eine echte Leertaste in der Zeile wird durch LEer dargestellt
(kommt jedoch offenbar nur während der Bearbeitung vor), ein Unterstrich
_ durch
UNter.
Suche nach Kommentaren
Wird ein Kommentar gesucht, sollte nur --Suchtext (ohne
Ausrufezeichen) eingegeben werden. Verweis/Bild entfernen nicht ankreuzen.
Suche nach Großbuchstaben
Soll nach Großbuchstaben gesucht werden (außer dem ersten Buchstaben der Kette) darf
Verweis/Bild entfernen nicht angekreuzt sein (sonst werden Leerzeichen eingefügt, was zu
fehlenden Suchergebnissen führt).
Suche nach Protokollen
- In Firefox das Protokoll unter Menü - Seite speichern unter
speichern.
- Diese Datei kann mit dem HTML-Editor geöffnet werden und stellt dort die Quelldatei dar.
Dabei werden Kodierierungen ͛_; für Pfeile verwendet.
Im Zweifelsfall den Code auf eine html-Seite schreiben und dort ansehen.
Fehlerhafter Ausdruck
Ab einer bestmmten Stelle kann der Ausdruck fehlerhaft sein. Erst verschwindet der Fettdruck
und am Ende die Zeilenvorschübe. Treffernummer und Zeilennummer
stehen am Ende der Vorzeíle. Es wurde keine Lösung gefunden, außer
die Datei nach vorn zu schieben und vor den Fehlerbeginn zu setzen.
Bei Verweis/Bild entfernen trat der Fehler nicht auf, aber es können Treffer fehlen.
Das neue Programm erzeugt aus den Wörterbuchdateien die Datei /www/filipino/such.html . Das Programm fd_f.pl liegt dem Programm df.pl zugrunde.
Ist vermutlich veraltet.
Zeilennummer in PERL | ||
FD-F | DF | |
1 | 1 | Post lesen |
42 | 1 | Zu lesende Dateien filipino/a__.html |
71 | 1 | Dateikopf drucken |
108 | 1 | Dateien lesen und ggf. auswählen |
126 | 1 | In den ausgewählten Dateien Zeilen lesen. |
174 | 1 | Am 210215 außer Kraft gesetzt: Zeilen werden verworfen, wenn sie NAME=" , name=" oder keine Buchstaben enthalten. |
196 | 1 | Stammwortzeile. Kennzeichnung mit • |
229 | 207 | Satzbearbeitung beginnt, wenn der bisherige $satz eine der Ketten <br>, <BR>, /td>, <!--E--> und nicht eine der Ketten /HEAD, bgcolor enthält. |
392 | 1 | Satz drucken. |
Besondere Zeichen | |
• • | Eine schwarze Kugel wird der Zeile vorangesetzt, wenn die Zeile <!--E--> oder nf14 enthält und kein → (→), 2zweit oder <table (echtes <) . |
° | ° (Taste) und ° sollten vermieden werden, ° ist ein Ersatz ohne Probleme. |
→ → | → ist ein Steuerzeichen für das Satzende. Der Code → hat keine besondere Funktion. |
wrl | Wagenrücklauf. Wird in 326 in \n gewandelt. |
Protokoll Kodierungen in Lesen
Leertaste → _ , < (Taste) → < wenn nicht
in <b> , <u>, oder <i>,
\n (Zeilenvorschub) → ↓↓ ,
< → « («) ,
<hr> → kein Zeichen ,
<A → <VERWEIS (<) ,
<!--E--> → SATZENDE .
Kodierungen in Spreizen: Leertaste → ÷ (÷).
Punkt vor Leitwort fehlt
Offenbar steht </td> in der Zeile. Zeile trennen.
Das Programm fd_f.pl liegt den Programmen df.pl nd bh.pl zugrunde.
Zeilennummer in PERL | ||||||
DF | BH | DL | Ga | ug | sy | |
1 | 17 | 1 | 1 | 1 | 1 | Post lesen |
. | 44 | 1 | 1 | 1 | 1 | Liste der zu lesenden Dateien (Kurzform) |
. | 62 | 1 | 1 | 1 | 1 | Dateikopf drucken |
. | 69 | 1 | 1 | 1 | 1 | Dateien lesen und ggf. auswählen |
. | 81 | 1 | 1 | 1 | 1 | In den ausgewählten Dateien Zeilen lesen. |
. | 99 | 1 | 1 | 1 | 1 | Satz drucken. |
$Daten | Postsatz. Enthält nur ein Element vorgang=xx . |
Die filipinische Sprache: Interne Datei nicht im Internet A/Fest/regeln.html (Vollbild) 101129 / 220409 |