Unterwegs
Sa Daan
(+Unterwegs)
Bekleidung
Mga Damit
(+Kleidung+Bekleidung)
Krautige Pflanzen und Gräser
Mga Damuhin at Damo
(+Gras+Gräser)
Kleinbus
Diyip
(+Diyip)
Primitiver und preiswerter philippinischer Kleinbus im
öffentlichen Nah- und Mittelstreckenverkehr. Die ersten Jeepneys
nach dem Zweiten Weltkrieg waren umgebaute US-Army-Jeeps. Heute sind Motor, Antrieb und
Lenkung importiert, in der Regel von japanischen (Schrott-) Autos, während der Rest
lokale handwerkliche Produktion ist. Keinerlei Sicherheits-Anforderungen werden dabei
gestellt.
Die meisten Jeepneys werden nicht vom Eigentümer gefahren, sondern auf Tagesbasis
vermietet. Der Mieter-Fahrer erhält die Fahrgelder und zahlt einen festen Betrag
(boundery) an den Vermieter und den Treibstoff. Der Vermieter ist für Reparaturen
verantwortlich. Dieses System ist einer der Gründe, warum die meisten Jeepneys sich in
katastrophal unsicherem Zustand befinden. Ein weiterer ist, dass es keinerlei
Versicherungsschutz für die Passagiere (und den Fahrer) gibt. So ist das philippinische
Jeepney, was heute auch auf Autobahnen mit 100 km/h verkehrt, eines der gefährlichsten
und unsichersten öffentlichen Verkehrsmittel in der Welt.
Die offizielle Bezeichnung für ein im öffentlichen Verkehr eingesetztes Jeepney ist
PUV oder PUJ = Public Utility Vehicle / Jeepney.
Im allgemeinen wird an bestimmten Stellen der Jeepneyrouten eine Art Maut kassiert, der als
tong = Schmiergeld an die Polizei geht. Daher können Jepneyfahrer praktisch
ungestört sämtliche Verkehrsregeln verletzen. Neben den legalen Jeepneys gibt es viele
illegale Jeepneys, die wegen entsprechender Zuwendungen an die Polizei ebenfalls ungestört
ihr Gewerbe ausüben (oder sie gehören Polizeioffizieren).
Zur Besitzstandwahrung werden für die meisten Jeepneyrouten keine Autobuskonzessionen
erteilt, selbst wenn das Verkehrsaufkommen und die Kaufkraft der Benutzer dies
rechtfertigen würde.
Private Fahrzeuge, die das Aussehen von Jeepneys haben, müssen hinten eine kleine
geschlossene Tür mit der Aufschrift "Not for hire" haben.
Europa
Europa
(+Europa)
Regierungen in Europa
Vor Jahrhunderten waren nahezu alle europäischen Staaten Königreiche. Ein König besaß die absolute Macht über sein Königreich. Im Laufe der Geschichte, häufig mit Hilfe von Revolutionen, erzwangen die Bürger Rechte, die die Macht der Könige beschränkten. Dazu wurden vom Königshaus unabhängige Regierungen geschaffen. Die Macht im Staate wurde geteilt: Der König blieb der Repräsentant des Staates nach außen und eine Regierung mit Ministern bestimmte die Politik. Eine Anzahl Länder haben den König durch einen gewählten Präsidenten ersetzt, die Teilung der Funktionen blieb jedoch weitgehend erhalten, wie die Tabelle zeigt.
Armin Möller
http://www.germanlipa.de/bh/bh_Deu_D.html 08. Oktober 2019 - 30. Januar 2021 |