Sa Daan = Unterwegs
abenida = Allee babaan = Haltestelle zum Aussteigen bangketa = Seitenweg, Bürgersteig baọn = Reiseproviant bisikleta = Fahrrad bus = Autobus daạn = Weg, Straße dirẹtso = geradeaus diyip = Kleinbus ("Jeepney") eskinita = kleine Gasse |
hintọ = halten, stoppen hintuan = Haltestelle ikot = wenden, umdrehen (sa) kaliwạ = (nach) links kạlye = (Stadt-) Straße, Gasse (sa) kanan = (nach) rechts kalsada = Straße kọtse = Kutsche, Auto landạs = Weg, Fußweg lansangan = (Land-) Straße likọ = abbiegen |
pamasahe = Fahrgeld pasalubong = Reisemitbringsel paradahạn = Parkplatz sakạy = Fahrt (im Jeepney oder Bus) sakayan = Haltestelle zum Einsteigen sasakyạn = Fahrzeug tawiran = Fußgängerüberweg trak = Lastwagen traysikẹl = Moped oder seltener Fahrrad mit Beiwagen |
Mga Dako = Himmelsrichtungen
Hilaga = Norden. Silangan = Osten. Timog = Süden. Kanluran = Westen. |
Die Himmelsrichtung Süden wird in den Philippinen nicht mit der Sonne oder dem Sonnenstand am Mittag in Verbindung gebracht, da hier die Sonne mittags in der Zeit vor und nach der Sommersonnenwende im Norden steht.
Limang Daliri = Die fünf Finger
hinlalakị = Daumen hintuturo = Zeigefinger |
hinlalato = Mittelfinger palasingsingan = Ringfinger |
hinliliịt, kalinkingan = kleiner Finger |
Mga Karamdaman at Sakit = Krankheiten und Schmerzen
alipungạ = Fußpilz altapresyọn = Bluthochdruck anạn = weiße Hautflecken anayo = Allergie balạt na nasunog = Hautverbrennung bali = Knochenbruch bangkukang = schlecht heilende Wunde beki, biki = Ziegenpeter bulating askaris = Würmer bulutong = Pocken bulutung-tubig = Windpocken ↓ buni = Flechte ✧ dẹngge = Denguefieber dulot = Infektion galịs-aso = Milbenhautkrankheit galos = Kratzwunde hiwa = Schnittwunde hadhạd = Hautabschürfung hapdị = starker Schmerz |
hika = Asthma hilo = Schwindel kabag = Blähungen katị = Hautentzündung kirọt = starker Schmerz kulani = Lymphknotenschwellung lagnạt = Fieber langịb = Schorf luga = Ohrentzündung lula = seekrank luslọs = Bruch magạ = Entzündung nana = Eiter pagdurugọ = Blutung ↓ pagtatae = Durchfall pagtitibị = Verstopfung pampaihi = harntreibend panlanggạs sa sugat = Auswaschen einer Wunde |
pigsạ = Furunkel pilạy = lahm pulạ = Rötung, Entzündung pulikat = Krampf rayuma sakịt = Schmerz sinat = Fieber singạw = Hitze-Bläschen sipon = Schnupfen sugat = Wunde tagihawat = Pickel tigdạs = Masern tisis = Tuberkulose trangkaso = Grippe tulo = Tripper tuyọ = Tuberkulose ubọ = Husten |
Mga Dami = Mengen
angkạn = Klasse, Familie barkada = Gruppe von Freunden buwịg: aging, lansones dami = eine Anzahl karamihan = Mehrheit grupo = Gruppe kawan: kambịng, tupa, ibon klase = Klasse, Art |
koponạn = Mannschaft, Team kulumpọl = Schwarm, lose Gruppe kumpọl: prutas, bulaklạk, dahon kumpọl ng ubas = Weintraube kuyog: laywạn, pukyutan lipon = Gruppe, Versammlung |
lupon = Gruppe, Kommitee pangkạt = (abgeteilte) Gruppe pulutọng = Gruppe, Satz pumpọn: prutas, bulaklạk, dahon uri = Art, Sorte |
Mga Damit = Bekleidung
balintawak = Trachtenkostüm baro = Kleidungsstück ↓ barong = phil. Hemd/Jackett bestida = Kleid bonete = Mütze kamiseta = Unterhemd kamisadẹntro = Oberhemd ↓ kimona = weite Bluse korpịnyo = weites Unterhemd malong = Rock mẹdyas = Strümpfe, Socken pạlda = Rock pandọng = Kopfbedeckung |
pantalọn = lange Hose panwelo = Schultertuch panyọ = Taschentuch payong = Regen- oder Sonnenschirm salawạl = Hose sạndo = ärmelloses Unterhemd sapatos = Schuhe saplọt = "Klamotten" saya = (Trachten-)Rock sombrero = Hut tapị = Schürze, Hauskittel ✦ terno = dreiteiliger Anzug, Kleid tsinelas = Sandalen |
pang-itaạs = Oberhalb der Taille pang-ibabaw = Überbekleidung |
pang-ibabạ = Unterhalb der Taille. pang-ilalim, panloọb = Unterbekleidung. |
bulak = Baumwolle ↓ husi = Ananasfaser lana = Wolle maọng = Drillich pelụs = Samt seda, sutlạ = Seide |
datig = Futter lukbutan = Tasche sinulid = Nähfaden tagpị = Flicken |
Mga Damo = Krautige Pflanzen
✦ Gulay = Gemüse ↓ kugon {*} = Kogongras ↓ luyang-dilạw = Kurkuma |
kawayan {*} = Bambus | ✦
tubo (3) {*}
= Zuckerrohr ↓ utaw = Sojabohne |
Dengge = Denguefieber
Mga tanda ng dengge | Symptome des Denguefiebers | ||
Mataas na lagnat na tumatanggal hanggang 2-7 araw. | Hohes Fieber von 2-7 Tagen Dauer. | ||
Pagsakit ng tiyan. | Magenschmerzen. | ||
Pagsusuka. | Erbrechen. | ||
Paghihina ng katawan. | Körperliche Schwäche. | ||
Pagmamanas. | Heißer Schweiß (Gefühl der Schwülheit). | ||
Pagdurugo ng ilong at gilagid. | Nasen- und Zahnbluten. | ||
Pagdudumi na maitim. | Schwarzer Stuhlgang. | ||
Pagiiba ng kaisipan. | Bewusstseinsstörungen. |
Bahagi ng tunay na sipi ng Doctrina Christiana
ang larawang nasa kaliwa. Inilalarawan ang simula at wakas ng Ama Namin. Ang dalawang hanay
sa ibaba ang simula ng Ama Namin sa wikang Tagalog sa pamamagitan ng palatinikang
✧ Baybayin.
Ang Doctrina Christiana ang unang aklat na naglimbag sa Pilipinas noong 1593. Inilalahad
ang katesismong Katoliko sa tatlong anyo. Una sa wikang Espanyol, pangalawa sa Tagalog na
ginagamit ang karaniwang titik na Latino at ikatlo sa Tagalog na ginagamit ang palatitikang
Baybayin.
Das Bild links ist ein Ausschnitt aus einer Faksimilile-Kopie der Doctrina Christiana.
Dargestellt sind Anfang und Ende des Vaterunser in Tagalog. Die unteren beiden Zeilen
sind der Beginn des Vaterunser in Tagalog in der
Baybayin-Schrift.
Die Doctrina Christiana ist das erste Buch, das 1593 in den Philippinen gedruckt wurde.
Der katholische Katechismus wird in drei Formen dargesellt. Zunächst in spanischer
Sprache, dann in Tagalog mit lateinischen Buchstaben und schließlich in Tagalog unter
Verwendung des Baybayin-Alphabets.
Pagdurog = Zerkleinern
dikdịk = in Mörser mahlen durog = brechen gayat = in Stücke schneiden giling = mahlen gupịt = mit Schere schneiden |
hiwa = mit Messer schneiden kaskạs = abreiben (Eis) kayod = abkratzen (Farbe, Kokosfleisch) |
kiskịs,
kuskọs = reiben kudkọd = reiben pitpịt = zerstoßen putol = brechen tadtạd = kleinhacken |
Dyip (Jeep) = Kleinbus
Primitiver und preiswerter philippinischer Kleinbus im
öffentlichen Nah- und Mittelstreckenverkehr. Die ersten Jeepneys
nach dem Zweiten Weltkrieg waren umgebaute US-Army-Jeeps. Heute sind Motor, Antrieb und
Lenkung importiert, in der Regel von japanischen (Schrott-) Autos, während der Rest
lokale handwerkliche Produktion ist. Keinerlei Sicherheits-Anforderungen werden dabei
gestellt.
Die meisten Jeepneys werden nicht vom Eigentümer gefahren, sondern auf Tagesbasis
vermietet. Der Mieter-Fahrer erhält die Fahrgelder und zahlt einen festen Betrag
(boundery) an den Vermieter und den Treibstoff. Der Vermieter ist für Reparaturen
verantwortlich. Dieses System ist einer der Gründe, warum die meisten Jeepneys sich in
katastrophal unsicherem Zustand befinden. Ein weiterer ist, dass es keinerlei Versicherungsschutz
für die Passagiere (und den Fahrer) gibt. So ist das philippinische Jeepney, was heute auch
auf Autobahnen mit 100 km/h verkehrt, eines der gefährlichsten und unsichersten
öffentlichen Verkehrsmittel in der Welt.
Die offizielle Bezeichnung für ein im öffentlichen Verkehr eingesetztes Jeepney ist
PUV oder PUJ = Public Utility Vehicle / Jeepney.
Im allgemeinen wird an bestimmten Stellen der Jeepneyrouten eine Art Maut kassiert, der als
tong = Schmiergeld an die Polizei geht. Daher können Jepneyfahrer praktisch ungestört
sämtliche Verkehrsregeln verletzen. Neben den legalen Jeepneys gibt es viele illegale Jeepneys,
die wegen entsprechender Zuwendungen an die Polizei ebenfalls ungestört ihr Gewerbe ausüben
(oder sie gehören Polizeioffizieren).
Zur Besitzstandwahrung werden für die meisten Jeepneyrouten keine Autobuskonzessionen
erteilt, selbst wenn das Verkehrsaufkommen und die Kaufkraft der Benutzer dies
rechtfertigen würde.
Private Fahrzeuge, die das Aussehen von Jeepneys haben, müssen hinten eine kleine
geschlossene Tür mit der Aufschrift "Not for hire" haben.
Elementong Kimiko = Chemische Elemente
Mga sangkap ng lahat na materyales ang mga elemento. May higit na 100 elementong inaayos sa isang Periodical system. May isang bilang at isang simbolo (daklat) ang bawat elemento. | |||
1 H 2 He 6 C 7 N nitrogen |
8 O 13 Al 15 P posporo 16 S |
18 Ar argon 19 K potasyum 20 Ca 26 Fe bakal |
29 Cu 50 Sn lata 79 Au ginto 82 Pb tingga |
Mga pangalan ng bansa sa Europa at ng wika nila
Sa sariling wika | Sa Inggles | Sa Espanyol | Sa Filipino |
Deutschland Deutsch | Germany German |
Alemania Aleman | Alemanya Aleman |
Italia Italiano | Italy Italian | Italia Italiano |
Italya Italyano |
England English | England English | Inglaterra Ingles |
Inglatera Inggles |
France Français | France French | Francia Frances |
Pransa Pranses |
España Español | Spain Spanish |
España Español | Espanya Espanyol |
Nederland (Holland) Nederlands | Netherlands (Holland) Dutch |
Holanda Holandez | Olanda Olandes Ulandes |
Belgie, La Belgique | Belgium |
Belhika | |
Ηλλας (Ellas) ... |
Greece Greek |
Gresia Griyego |
Gresya ✧ Griyego |
Mga Pamahalaan sa Europa
Vor Jahrhunderten waren nahezu alle europäischen Staaten Königreiche. Ein König besaß die absolute Macht über sein Königreich. Im Laufe der Geschichte, häufig mit Hilfe von Revolutionen, erzwangen die Bürger Rechte, die die Macht der Könige beschränkten. Dazu wurden vom Königshaus unabhängige Regierungen geschaffen. Die Macht im Staate wurde geteilt: Der König blieb der Repräsentant des Staates nach außen und eine Regierung mit Ministern bestimmte die Politik. Eine Anzahl Länder haben den König durch einen gewählten Präsidenten ersetzt, die Teilung der Funktionen blieb jedoch weitgehend erhalten, wie die Tabelle zeigt.
Bansa | Pangulo | Puno ng pamahalaan | Batasan |
Deutschland Alemanya | Bundespräsident | Bundeskanzler | Bundestag |
Italia Italya | Presidente | ... | |
United Kingdom Inglatera | Queen - King | Prime Minister | Lower House |
France Pransa | President | ... | Assemblee Nationale |
España Espanya | Rey | ||
Nederland Olanda | Koningin - Koning | ... | Tweede Kamer |
Belgie / Belgique | Roi / Koning | ... | |
Danmark | Hari | ... | Folketing |
Sverige Suweko | Hari - Reyna | ... | Riksdag |
Norge | Hari | ... | Storting |
Monaco | Prinsipe | ... | Assemblee Nationale |